Seite 1 von 2
LED´s und ihre Widerstände
Verfasst: Sa 17. Nov 2007, 21:00
von Terminus
Hi,
ich wollte mir meinen Lichtschalter Block auf Blau umbauen. Nun fehlt mir dafür noch eine LED damit auch oben am Drehregler alles beleuchtet ist. Ich wollte diese 3mm
LED benutzen doch ich weis nicht welchen Wiederstand ich benötige. Und ich bin auf der suche nach LED´s um meine Zeiger zu beleuchten, kann ich dafür auch die oben genanten LED´s benutzen oder bekomme ich die nicht unter den Zeiger gelötet? (platztechnisch)

[nur fals einer nicht weis welchen Schalter ich meine]
Re: LED's und ihre Widerstände
Verfasst: Sa 17. Nov 2007, 22:31
von Cali-LET
Widerstand für die LED:
Netzspannung (am besten gleich mit 14V rechnen) minus Diodenspannung geteilt durch Diodenstrom
RVorwiderstand=(14V-UDiode)/IDiode
Die Daten für Diodenspannung sowie Diodenstrom entnimmst du den Datenblatt der Diode.
Ist von LED zu LED unterschiedlich und steht in der Regel immer mit dabei.
Bei guten Händlern sind die passenden Widerstände schon mit dabei.
Wenn sowas richtig "professionell" gemacht werden soll, dann kannst du mit einem Festspannungsregler noch die Spanung auf konstant 12 V bringen.
Re: LED's und ihre Widerstände
Verfasst: Mo 19. Nov 2007, 08:47
von The Alchemist
3,6V bei 20mA
ausgegangen von 14,4V Bordspannung bei laufendem motor
14,4V - 3,6V = 10,8V
R = U : I
10,8V : 20mA = 540Ohm
mfg. Flo
Re: LED's und ihre Widerstände
Verfasst: Mo 19. Nov 2007, 14:02
von Cali-LET
Ist ja schön wie du die Werte eingesetzt hast, aber die genauen Daten können erst dem Datenblatt der LED entnommen werden.
Die Spannung/Strom ist nicht immer gleich
Hättest auch noch dazu schreiben können dass 540 kein Nennwiederstand ist und vorsichtshalber eine Nummer größer gewählt werden sollte.
Der nächste müsste bei 640Ohm liegen - müsste etz aber selbst erst nachschauen.
Darüber hinaus hättest auch erwähnen können dass nach P=UxI
(10,8*0,02A=0,216W) in der Regel die 1/4 Kohleschichtwiderstände verwendet werden können.
Re: LED's und ihre Widerstände
Verfasst: Mo 19. Nov 2007, 15:09
von The Alchemist
Der nächste nach E96 Reihe ist 549Ohm, 640 gibts nicht.
Und die werte hab ich nicht aus der Luft gegriffen, die stehen bei dem Link den er gepostet hat. mal davon abgesehn kommt das bei ner blauen LED auch hin.
Der 1/4W Widerstand wird bei ner belastung mit 216mW wahrscheinlich warm werden, was zB der Grund ist, warum ich bei meinen LED umbauten nie einzelne LEDs mit einem Widerstand betreibe sondern immer auf reihenschaltungen gehe.
Ich hab das hier schon öffters angebracht, hab aber keine lust mehr ständig von irgendwelchen unwissenden mit in workshops angelesenem Wissen meinen Beruf erklärt zu bekommen.
mfg. Flo
Re: LED's und ihre Widerstände
Verfasst: Mo 19. Nov 2007, 18:09
von Cali-LET
Also kurz vorweg,
erstmal sorry, den Link oben hab ich anfangs gar nicht gesehen - Mein Fehler.
Nur auf nem alten Bildschirm lässt sich das Linkblau schwer von dem Schreibschwarz unterscheiden.
Punkt 2.
Lass ich mir garantiert nicht von dir ans Bein pinkeln und mich als unwissenden darstellen!
Glaub mir, ich hab mich schon mehr als genug mit dem Zeug auseinandergesetzt UND in der Praxis angewendet.
Und studiert hab ich den Krempel auch noch zu allem Überfluss.
Und ich kann dir zum Beispiel auch ganz
genau erklären warum Reihe und nicht parallel
Also überdenk nochmal deine Aussage und urteile nicht über Menschen dir du nicht kennst!
Re: LED's und ihre Widerstände
Verfasst: Mo 19. Nov 2007, 18:32
von Terminus
Oh man, und ich dachte das währe n bissel einfacher.

Aber danke für das ganze gerechne.
Wenn ich das jetzt lese und richtig verstanden habe, nehme ich den folgenden Wiederstand:
-
0,33W
- 560 Ohm
Oder?!?

Re: LED's und ihre Widerstände
Verfasst: Mo 19. Nov 2007, 19:18
von Cali-LET
Terminus hat geschrieben:Oh man, und ich dachte das währe n bissel einfacher.

Aber danke für das ganze gerechne.
Wenn ich das jetzt lese und richtig verstanden habe, nehme ich den folgenden Wiederstand:
-
0,33W
- 560 Ohm
Oder?!?
Ja und Nein.
Wenn du mehrere LED`s in Reihe schaltest dann addieren sich auch deine Teilspannungen.
Also z.B. bei 2 LED`s
2x3,6V = 7,2V
Bei 14,4 fallen an deinem Widerstand nur noch 7,2Volt ab
Also 360Ohm
Rein theoretisch könntest du auch 4 LED`s ohne Vorwiderstand laufen lassen, wovon aber abzuraten ist, da der Vorwiderstand als Strombegrenzer fungiert und somit ein Schutz für deine LED`s ist
Re: LED's und ihre Widerstände
Verfasst: Mo 19. Nov 2007, 20:04
von TheCorsaDoc
Am sichersten ist es, jede LED mit einem Widerstand zu versehen.
Denn wenn dir mal eine LED abraucht, und du hast 4 in Reihe geschaltet, dann dauert es nicht wirklich lange, bis dir die anderen 4 auch abrauchen.
Gruß TheDoc
Re: LED's und ihre Widerstände
Verfasst: Mo 19. Nov 2007, 20:19
von Cali-LET
Das "Problem" ist nur, dass du so ein hohe Verlustleistung hast.
Also wenn es mehr wird, ich weiß ja nicht was noch alles in Planung ist.
Wenn man einmal auf den Trichter gekommen ist, dann baut man a gerne noch mehr um.
Wenn es nur die Schalter sind, kannste ruhig ein Widerstand pro LED nehmen
mal als Zahlenbeispiel für 30 LED`s
P
LED= 3,6*0,02A
P
LED=72mW
P
30LED`s=2,2W
P
Vor=10,8V*0,02A
P
Vor=0,216W
P
verlust=6,5Watt
Sprich du hast das 3-fache an Verlustleistung.
(Wirkungsgrad = ~25%)
Bei 6,5W aber auch nicht wirklich von bedeutung.
