LiMa durch Hifi geregelt?
Verfasst: Do 22. Nov 2007, 15:48
Grüße,
das Forum konnte mir bisher meine Frage nicht beantworten, deshalb öffne ich mal nen neuen Thread.
Erstma die Daten:
- 1.6er Tigra Bj 2000
- Batterie vor etwa 3 Monaten auf ne 77Ah getauscht
- Amp: Hifonics Zeus 6400iL
- Sub: Audisystem 12" (350W RMS)
- Rear: Audiosystem Compo (~150W RMS)
- Front: noch serie
- Kabel: 35² Dietz (Masse mit 35² an Karosserie)
- Caps: 2 x 2F Dietz
- HU: Blaupunkt Santa Cruiz
Angeschlossen:
Plus von Batterie nach hinten zu Verteiler, von dort aus mit jeweils 16² zu den Caps und der Amp. Masse hinten von geschliffener Karrosseriestelle zu Verteiler (35²), von dort aus mit jeweils 16² zu den Caps und der Amp.
Rear von Amp mit 4² angeschlossen, Sub mit 6².
Läuft soweit alles zu meiner Zufriedenheit, wenn nicht mitten auf der Autobahn bei etwas höherem Lautstärkepegel die Ladekontrollleuchte an ging. Spannung gemessen, um die 12V festgestellt, laienhaft LiMa als defekt ermittelt und für insg. 260€ tauschen lassen. Ausgetauscht wurde gegen eine Delco 100A.
Das ging eine Woche gut, bis mir auf der Autobahn, wieder bei höherem Lautstärkepegel, die MKL, die Airbagleuchte und die ABS-Leuchte angingen. Sofort runter vonner BAB, Spannung bei laufendem Motor messen lassen. 15,7V = LiMa mal wieder defekt.
inner Werkstatt Garantieaustausch durchführen lassen.
Eine Woche später auf der BAB ähnliches Spiel:
Radio an und aus, Kontrolleuchten (die gleichen wie letzte Woche) sehr schwach. Gemessen -> LiMa macht gar nichts mehr (die dritte!). Das erstaunliche diesmal: Die Ladekontrollleuchte ging gar nicht mehr, auch nicht bei geschalteter Zündung. Und diesmal war die Lautstärke in etwa auf ein drittel Leistung, so dass ich die "enorme" Belastung der Hifianlage mehr oder weniger ausschließen kann. Zudem würden die Werte (bzw. der "Verbrauch") der Audiokomponenten keinen Wettbewerb gewinnen, worum es mir auch gar nicht geht.
Also mal wieder in die Werkstatt (diesmal auf die letzten Kilometer noch schleppen lassen, da die Batterie nun auch leergelutscht war) und prüfen lassen.
Der dortige "Techniker" meinte auf einen kurzen Blick, dass es an den Spannungsspitzen liegen könnte, was ich mir aba aufgrund der völlig überdimensionierten 4F und der im Vergleich geringen Leistung der Anlage überhaupt nicht vorstellen kann.
Hat jemand von euch eine Ahnung, wo der Fehler liegen könnte oder benötigt noch detailiertere Angaben?
das Forum konnte mir bisher meine Frage nicht beantworten, deshalb öffne ich mal nen neuen Thread.
Erstma die Daten:
- 1.6er Tigra Bj 2000
- Batterie vor etwa 3 Monaten auf ne 77Ah getauscht
- Amp: Hifonics Zeus 6400iL
- Sub: Audisystem 12" (350W RMS)
- Rear: Audiosystem Compo (~150W RMS)
- Front: noch serie
- Kabel: 35² Dietz (Masse mit 35² an Karosserie)
- Caps: 2 x 2F Dietz
- HU: Blaupunkt Santa Cruiz
Angeschlossen:
Plus von Batterie nach hinten zu Verteiler, von dort aus mit jeweils 16² zu den Caps und der Amp. Masse hinten von geschliffener Karrosseriestelle zu Verteiler (35²), von dort aus mit jeweils 16² zu den Caps und der Amp.
Rear von Amp mit 4² angeschlossen, Sub mit 6².
Läuft soweit alles zu meiner Zufriedenheit, wenn nicht mitten auf der Autobahn bei etwas höherem Lautstärkepegel die Ladekontrollleuchte an ging. Spannung gemessen, um die 12V festgestellt, laienhaft LiMa als defekt ermittelt und für insg. 260€ tauschen lassen. Ausgetauscht wurde gegen eine Delco 100A.
Das ging eine Woche gut, bis mir auf der Autobahn, wieder bei höherem Lautstärkepegel, die MKL, die Airbagleuchte und die ABS-Leuchte angingen. Sofort runter vonner BAB, Spannung bei laufendem Motor messen lassen. 15,7V = LiMa mal wieder defekt.
inner Werkstatt Garantieaustausch durchführen lassen.
Eine Woche später auf der BAB ähnliches Spiel:
Radio an und aus, Kontrolleuchten (die gleichen wie letzte Woche) sehr schwach. Gemessen -> LiMa macht gar nichts mehr (die dritte!). Das erstaunliche diesmal: Die Ladekontrollleuchte ging gar nicht mehr, auch nicht bei geschalteter Zündung. Und diesmal war die Lautstärke in etwa auf ein drittel Leistung, so dass ich die "enorme" Belastung der Hifianlage mehr oder weniger ausschließen kann. Zudem würden die Werte (bzw. der "Verbrauch") der Audiokomponenten keinen Wettbewerb gewinnen, worum es mir auch gar nicht geht.
Also mal wieder in die Werkstatt (diesmal auf die letzten Kilometer noch schleppen lassen, da die Batterie nun auch leergelutscht war) und prüfen lassen.
Der dortige "Techniker" meinte auf einen kurzen Blick, dass es an den Spannungsspitzen liegen könnte, was ich mir aba aufgrund der völlig überdimensionierten 4F und der im Vergleich geringen Leistung der Anlage überhaupt nicht vorstellen kann.
Hat jemand von euch eine Ahnung, wo der Fehler liegen könnte oder benötigt noch detailiertere Angaben?