Seite 1 von 2
immer noch lichtflackern
Verfasst: Di 18. Dez 2007, 12:31
von corsatobi
moin, so erstmal zu den komponenten
2x AS Xion12 svc @ AS F2-500 gebrückt
1x AS Hx165 SQ @ AS F2-190
1F cap am subamp
so hab jetz seit kurzem meine neue optima red top drin, aber lichtflackern hab ich immer noch. zwar nicht mehr so stark wie vorher, aber halt ein bisschen...
hab auch schon alle kabelverbindungen nochmals überprüft, hat aber keine änderung gebracht.
kabel zum subamp is 35mm² und zum frontamp nochmal extra 10mm² massekabel zur batt is durch nen 50mm² ersetz worden
ich hab langsam die vermutung das es am cap liegt,
eigentlich rechnet man ja 1F/ 500 watt, gut, dann bin ich viel zu klein bemessen... kann ich irgendwie überprüfen, obs auch an dem is, bevor ich mir nen neuen kauf und das nachher auch nix bringt???
mfg tobi
Re: immer noch lichtflackern
Verfasst: Di 18. Dez 2007, 12:39
von onkelnoll
also bei der f2-500 steigt der strombedarf schon enorm, wenn sie gebrückt ist und v.a. noch niederohmig betrieben wird.
was für nen cap hast du denn?
wenns ein brax oder helix ist, kanns daran nicht liegen.
aber generell kann es bei billig-caps schon mal 30% abweichung vom abgedruckten kapazitätswert geben.
sehr wichtig ist auch der innenwiderstand des caps.der sollte so gering wie möglich sein.
auch die elektronik daran sollte von der schnelleren sorte sein. was bei oben genannten marken der fall ist.
was nützt auch ne große gespeicherte energie, wenn sie zu spät bei dem verbraucher ankommt?
mfg
Re: immer noch lichtflackern
Verfasst: Di 18. Dez 2007, 13:04
von The Alchemist
onkelnoll hat geschrieben:...
aber generell kann es bei billig-caps schon mal 30% abweichung vom abgedruckten kapazitätswert geben...
sehr optimistische angabe
Nicht nur die Kabelwege, sondern auch die übergangswiderstände sind zu beachten.
absoluter knackpunkt ist bei Lichtflackern der weg von der Karosse zur Batterie. Kontaktspray
kann besserung schaffen, um eine evtl bestehende korossionsschicht zu beseitigen, ansonsten ist es in manchen fällen von Vorteil Strom und Massekabel von der Batterie an die Endstufe zu legen, weil dadurch der "zentrale Massepunk" karosserie nich belastet wird.
Was es natürlich auch sein kann, ist das Kabel von der Lichtmaschine zur Batterie, wenn das noch serie ist, such den "flaschenhals" mal als erstes da.
mfg. Flo
Re: immer noch lichtflackern
Verfasst: Di 18. Dez 2007, 18:43
von corsatobi
@the alchemist: kabel is alles kurz gehalten und auch ausreichend dimensiniert, siehe meinen ersten post ^^
@onkelnoll: dass der amp enorm strom frisst wusst ich schon... also wird wohl definitv der cap sein, den hab ich damals günstig geschossen
aso is übrigens ein spektron, also lowbudget mist... weiß ich... is das einzige überbleibsel aus meinen blutigen anfängen im car hifi bereich
hab den 2ten woofer ja auch noch nich lange drin, und vorher war die stufe an einem woofer halt etwas unterfordert, da is es nicht ins gewicht geschlagen
Re: immer noch lichtflackern
Verfasst: Di 18. Dez 2007, 20:05
von onkelnoll
schätze mal, du hast die woofer parallel am gebrückten amp, also stehen den woofern 1180W rms auf 2 ohm zur verfügung.
das ist auf alle fälle viel mehr strom, die der amp jetzt zieht, denn die doppelte leistung an halber last muß je irgendwo herkommen.
wenn du also den 2. woofer angeschlossen hast, kann es gut sein, dass licht das flackern anfängt.
verkabelung und batterie sind anscheinend voll i.o.
empfehlenswert wäre cap tauschen gegen nen hochwertigen (der auch wirklich die kapazität hat, die drauf steht) und den dann mit min. 35er kabel von max. 30cm länge an den amp anschliessen.
dann solltest du das problem los sein.
mfg
Re: immer noch lichtflackern
Verfasst: Di 18. Dez 2007, 20:21
von corsatobi
onkelnoll hat geschrieben:schätze mal, du hast die woofer parallel am gebrückten amp, also stehen den woofern 1180W rms auf 2 ohm zur verfügung.
das ist auf alle fälle viel mehr strom, die der amp jetzt zieht, denn die doppelte leistung an halber last muß je irgendwo herkommen.
wenn du also den 2. woofer angeschlossen hast, kann es gut sein, dass licht das flackern anfängt.
mfg
jaja, da war mir schon klar... also wird wohl doch ein neuer cap werden,
würd mir aber lieber gleich nene 5F holen, damit ich ganz auf der sicheren seite bin, was sind denn da z.b ein paar gute hersteller, brax und helix haben ja wwohl nur 1F caps wie ich das bis jetz gesehen hab...
verkabelung am cap is schon 35mm² kabelweg sind 10cm

passt scho
Re: immer noch lichtflackern
Verfasst: Di 18. Dez 2007, 20:32
von onkelnoll
brax hat auch 2 F
Brax IPC 2.000.000µF bei CSMusiksysteme
kost halt auch mehr.
kann man fast gleich die xxl power station nehmen, da kannst deine spannung auch auf 16V schrauben, für noch mehr
leistung
Helix XXL Powerstation bei CSMusiksysteme
mfg
Re: immer noch lichtflackern
Verfasst: Mi 19. Dez 2007, 14:16
von corsatobi
hui der kostet aber gewaltig....
das helix ding sieht interessant aus, wie genau funzt das ganze??
Re: immer noch lichtflackern
Verfasst: Mi 19. Dez 2007, 14:59
von TBX
mal so neugierhalber, wie stark is deine lichtmaschine?
Re: immer noch lichtflackern
Verfasst: Mi 19. Dez 2007, 15:16
von corsatobi
original, weiß gar nich was die vom x14sz hat
