Vorschaltelektronik für Angel Eyes Scheinwerfer
Verfasst: Mo 20. Okt 2008, 20:57
Hallo Leutz,
ich habe hier im Forum gelesen, dass einige vor die LED-Leuchtringe einen Festspannungsregler (7812) gesetzt haben. Dieser hat aber laut Datenblatt einen "Dropout" von fast 3V. Wenn die Batterie also 12V liefert, stehen an den LEDs nur knapp 9V zur Verfügung. Das bedeutet, die Ringe leuchten nicht optimal.
Heute habe ich mich zwecks Findung einen Alternative auf die Suche begeben und wurde bei National Semiconductors fündig: Schaut euch mal den LM2937 an.
Das Datenblatt gibt es HIER
Der Reglerbaustein liefert einen Strom von maximal 500mA. Da die beiden LED-Ringe etwa jeweils 50mA an Strom ziehen, würden pro Scheinwerfer (sprich 2 Ringe) ca. 100mA fließen. Das bedeutet, der Dropout wäre hierbei nur etwa 200mV.
Der Baustein benötigt jeweils noch ein Cin = 0,1uF und ein Cout = 10uF Kondensator, um ein Schwingen zu unterbinden.
Zusätzlich wäre noch ein Kühlkörper ratsam. Diesen könnte man von hinten an den Scheinwerfer kleben. Die Anschlussbeine überzieht man schön mit Schrumpfschlauch und fertig ist die Stabilisierung.
Jetzt zur Kehrseite der Medaille: Der LM2937 ist leider nicht so einfach zu bekommen. Wenn, dann nur in "größerer" Stückzahl.
Hat evtl. jemand Interesse an einer Sammelbestellung?
Ich freue mich schon auf eine rege Diskussion :-)
ich habe hier im Forum gelesen, dass einige vor die LED-Leuchtringe einen Festspannungsregler (7812) gesetzt haben. Dieser hat aber laut Datenblatt einen "Dropout" von fast 3V. Wenn die Batterie also 12V liefert, stehen an den LEDs nur knapp 9V zur Verfügung. Das bedeutet, die Ringe leuchten nicht optimal.
Heute habe ich mich zwecks Findung einen Alternative auf die Suche begeben und wurde bei National Semiconductors fündig: Schaut euch mal den LM2937 an.
Das Datenblatt gibt es HIER
Der Reglerbaustein liefert einen Strom von maximal 500mA. Da die beiden LED-Ringe etwa jeweils 50mA an Strom ziehen, würden pro Scheinwerfer (sprich 2 Ringe) ca. 100mA fließen. Das bedeutet, der Dropout wäre hierbei nur etwa 200mV.
Der Baustein benötigt jeweils noch ein Cin = 0,1uF und ein Cout = 10uF Kondensator, um ein Schwingen zu unterbinden.
Zusätzlich wäre noch ein Kühlkörper ratsam. Diesen könnte man von hinten an den Scheinwerfer kleben. Die Anschlussbeine überzieht man schön mit Schrumpfschlauch und fertig ist die Stabilisierung.
Jetzt zur Kehrseite der Medaille: Der LM2937 ist leider nicht so einfach zu bekommen. Wenn, dann nur in "größerer" Stückzahl.
Hat evtl. jemand Interesse an einer Sammelbestellung?
Ich freue mich schon auf eine rege Diskussion :-)