Astra F Caravan - mit dem Latein am Ende
Verfasst: Mo 8. Feb 2010, 12:00
Hi zusammen
Mich gibts auch noch und ich hab zur Zeit ein echt kurioses Problem mit meinem Astra F Caravan (Bj. 96, 248tkm, X16SZR) und weiß ums Verrecken nicht mehr weiter.
Um den ganzen Leidensweg zu erklären muss ich etwas ausholen, denn ich weiß nicht ob das eine irgendwas mit dem anderen zu tun hat. (vorsicht könnt etwas lang werden)
Er ist generell etwas schwach auf der Brust (1,6l halt), aber ich hatte immer den Eindruck er zieht ned richtig durch.
Der 1,6l von meinem Freund läuft da bedeutend besser.
Längere Zeit hatte ich im Hinterkopf bei Gelegenheit mal das AGR stillzulegen. Immerhin hat das Ding einige Kilometer aufm Buckel. Ich kam nie dazu, bis mir vor ca. 2,5 Wochen plötzlich an der Ampel die MKL anging (Motor lief aber ohne Probleme weiter und MKL ging nach einem Neustart aus und nicht wieder an).
Daraufhin Fehler ausgelesen -> Code 1405 -> Lineares AGR Position
Zwei Tage später AGR stillgelegt und die Karre lief zwei weitere Tage echt bombig. Ich hatte den Eindruck er läuft viel spritziger, nimmt das Gas besser an und allgemein zieht der Motor besser durch.
Dann fuhr ich morgens im Schneegestöber zur Arbeit. Der Schnee kam von allen Seiten, Schneeverwehungen und Matsch ohne Ende auf der Strasse.
Da fing er das erste Mal an zu ruckeln. Er ging nicht aus, aber er fuhr sich wie ein Sack Nüsse, vorallem beim Beschleunigen kam er nur mit Schütteln und Kotzen auf Geschwindigkeit.
Mein erster Gedanke bei dem nassen Sauwetter: Zündkabel
Am Abend dann mit der Sprühflasche voll Wasser bewaffnet über dem laufenden Motor gelauert und nach kleinen Blitzen Ausschau gehalten.
Tatsächlich. 2 Zündkabel waren eindeutig am Stecker angenagt und auch das Zündmodul feuerte zweispurig Blitze auf den Motorblock.
Zündkabel und Zündmodul gewechselt, Probefahrt -> läuft
Am nächsten Morgen fahr ich wieder ins Büro, geht die Scheisse nach ca. 12 km Fahrt wieder los.
Genau dieselben Symptome wie am Vortag. Also abends wieder mit der Sprühflasche raus -> nichts.
Daraufhin Zündkerzen gewechselt. Die Alten sahen wirklich nicht mehr ganz so frisch aus (waren weiß angelaufen und ziemlich verdreckt).
Probefahrt -> läuft
Morgens wieder auf dem Weg zur Arbeit, wieder nach ca. 12km fängt er wieder an.
Dasselbe wie die beiden Tage zuvor
Zündung konnte es nimmer sein, es wurde ja alles gewechselt.
Die kommenden paar Tage jeden Tag dasselbe Theater. Immer an derselben Stelle fing er beim Beschleunigen an zu ruckeln/aussetzen/kotzen.
Mir fiel dann auf, das es was damit zu tun haben muss ob er warm oder kalt ist.
Und tatsächlich. Ist der Motor kalt, zieht er zwar nicht 100%ig, aber dafür ohne zu Ruckeln.
Samstag morgen ging dann gar nix mehr. Wollt ihn starten und er sprang nicht an. Gab am Anfang ein kurzes Husten von sich und dann nur noch leeres Georgel, teilweise mit komischem Geräusch als würd der Anlasser überspringen.
Zündkerzen waren nach dem Rausdrehen patschnass und haben einen etwas eigenartigen Geruch gehabt. Roch nicht nach purem Sprit.
Daraufhin haben wir die Kompression gemessen, aber die war vorhanden und ok auf allen 4 Zylindern.
Zündkerzen getrocknet, Brennräume nebenher etwas auslüften/austrocknen lassen aber der Startversuch ging wieder in die Hose.
Zündkerzen wieder raus und wieder total nass.
Da sie wieder so gerochen haben, wurde ein Feuerzeug drangehalten und komischerweise brannte die Flüssigkeit nicht und trocknete auch absolut gar nicht ab.
Beim puren Sprit müßte die Zündkerze innerhalb von Sekunden trocken sein.
Logisch wurd ich natürlich gleich verdächtigt was falsches getankt zu haben, aber ein Blick auf den letzten Tankzettel bestätigte Super Benzin.
Gut, vom Zeitraum her konnte es hinhauen. Mein Tageskilometerzähler stand auf 500km, das sind ca. 5 Tage und genau seither hatte er diese Macke.
Aber wenn an der Tanke doch Super aufm Zapfhahn und auf dem Kassenbon steht, dann müßt doch auch Super in mein Tank gekommen sein, oder?
Unser nächster Verdächtiger war der Temperatursensor vom Steuergerät, weil er jetzt auch gar nicht mehr ansprang und total abgesoffen ist.
Sensor ausgesteckt, dann müßte das Steuergerät ja von einem Richtwert von 80° ausgehen und weniger Sprit einspritzen.
Hat nicht funktioniert. Liess sich nicht starten.
Dann haben wir auf Verdacht den Sensor einfach gewechselt. Ohne Ergebnis. Er startete wieder nicht.
Nach gefühlten 100mal Zündkerzen raus und reinschrauben und stunden später, sprang er plötzlich an und keiner weiß warum.
Seither läuft er wieder wie üblich. Er springt normal an, läuft solang er kalt ist, wenn auch nur mit gefühlten 90% Leistung und sobald er warm ist fängt die Kotzerei wieder an.
Heut morgen hab ich wieder vollgetankt, glaube aber nicht das irgendwas an dem letzten Sprit schrottig war und er deshalb Probleme mit der Verbrennung hat, oder?
Wenn das so weitergeht, dann stell ich ein 200l Fass voll Sprit in Kofferraum und zünd die Kiste bei nächster Gelegenheit an Ort und Stelle an.
Ich hab so die Schnauze voll und ich weiß langsam nimmer wonach ich noch suchen soll.
Hier nochmal zusammengefasst was gemacht wurde
- Zündkabel
- Zündmodul
- Zündkerzen
- Temperatursensor vom Steuergerät
- AGR stillgelegt
Jemand ne Idee?
lg Nadine
Mich gibts auch noch und ich hab zur Zeit ein echt kurioses Problem mit meinem Astra F Caravan (Bj. 96, 248tkm, X16SZR) und weiß ums Verrecken nicht mehr weiter.
Um den ganzen Leidensweg zu erklären muss ich etwas ausholen, denn ich weiß nicht ob das eine irgendwas mit dem anderen zu tun hat. (vorsicht könnt etwas lang werden)
Er ist generell etwas schwach auf der Brust (1,6l halt), aber ich hatte immer den Eindruck er zieht ned richtig durch.
Der 1,6l von meinem Freund läuft da bedeutend besser.
Längere Zeit hatte ich im Hinterkopf bei Gelegenheit mal das AGR stillzulegen. Immerhin hat das Ding einige Kilometer aufm Buckel. Ich kam nie dazu, bis mir vor ca. 2,5 Wochen plötzlich an der Ampel die MKL anging (Motor lief aber ohne Probleme weiter und MKL ging nach einem Neustart aus und nicht wieder an).
Daraufhin Fehler ausgelesen -> Code 1405 -> Lineares AGR Position
Zwei Tage später AGR stillgelegt und die Karre lief zwei weitere Tage echt bombig. Ich hatte den Eindruck er läuft viel spritziger, nimmt das Gas besser an und allgemein zieht der Motor besser durch.
Dann fuhr ich morgens im Schneegestöber zur Arbeit. Der Schnee kam von allen Seiten, Schneeverwehungen und Matsch ohne Ende auf der Strasse.
Da fing er das erste Mal an zu ruckeln. Er ging nicht aus, aber er fuhr sich wie ein Sack Nüsse, vorallem beim Beschleunigen kam er nur mit Schütteln und Kotzen auf Geschwindigkeit.
Mein erster Gedanke bei dem nassen Sauwetter: Zündkabel
Am Abend dann mit der Sprühflasche voll Wasser bewaffnet über dem laufenden Motor gelauert und nach kleinen Blitzen Ausschau gehalten.
Tatsächlich. 2 Zündkabel waren eindeutig am Stecker angenagt und auch das Zündmodul feuerte zweispurig Blitze auf den Motorblock.
Zündkabel und Zündmodul gewechselt, Probefahrt -> läuft
Am nächsten Morgen fahr ich wieder ins Büro, geht die Scheisse nach ca. 12 km Fahrt wieder los.
Genau dieselben Symptome wie am Vortag. Also abends wieder mit der Sprühflasche raus -> nichts.
Daraufhin Zündkerzen gewechselt. Die Alten sahen wirklich nicht mehr ganz so frisch aus (waren weiß angelaufen und ziemlich verdreckt).
Probefahrt -> läuft
Morgens wieder auf dem Weg zur Arbeit, wieder nach ca. 12km fängt er wieder an.
Dasselbe wie die beiden Tage zuvor

Zündung konnte es nimmer sein, es wurde ja alles gewechselt.
Die kommenden paar Tage jeden Tag dasselbe Theater. Immer an derselben Stelle fing er beim Beschleunigen an zu ruckeln/aussetzen/kotzen.
Mir fiel dann auf, das es was damit zu tun haben muss ob er warm oder kalt ist.
Und tatsächlich. Ist der Motor kalt, zieht er zwar nicht 100%ig, aber dafür ohne zu Ruckeln.
Samstag morgen ging dann gar nix mehr. Wollt ihn starten und er sprang nicht an. Gab am Anfang ein kurzes Husten von sich und dann nur noch leeres Georgel, teilweise mit komischem Geräusch als würd der Anlasser überspringen.
Zündkerzen waren nach dem Rausdrehen patschnass und haben einen etwas eigenartigen Geruch gehabt. Roch nicht nach purem Sprit.
Daraufhin haben wir die Kompression gemessen, aber die war vorhanden und ok auf allen 4 Zylindern.
Zündkerzen getrocknet, Brennräume nebenher etwas auslüften/austrocknen lassen aber der Startversuch ging wieder in die Hose.
Zündkerzen wieder raus und wieder total nass.
Da sie wieder so gerochen haben, wurde ein Feuerzeug drangehalten und komischerweise brannte die Flüssigkeit nicht und trocknete auch absolut gar nicht ab.
Beim puren Sprit müßte die Zündkerze innerhalb von Sekunden trocken sein.
Logisch wurd ich natürlich gleich verdächtigt was falsches getankt zu haben, aber ein Blick auf den letzten Tankzettel bestätigte Super Benzin.
Gut, vom Zeitraum her konnte es hinhauen. Mein Tageskilometerzähler stand auf 500km, das sind ca. 5 Tage und genau seither hatte er diese Macke.
Aber wenn an der Tanke doch Super aufm Zapfhahn und auf dem Kassenbon steht, dann müßt doch auch Super in mein Tank gekommen sein, oder?
Unser nächster Verdächtiger war der Temperatursensor vom Steuergerät, weil er jetzt auch gar nicht mehr ansprang und total abgesoffen ist.
Sensor ausgesteckt, dann müßte das Steuergerät ja von einem Richtwert von 80° ausgehen und weniger Sprit einspritzen.
Hat nicht funktioniert. Liess sich nicht starten.
Dann haben wir auf Verdacht den Sensor einfach gewechselt. Ohne Ergebnis. Er startete wieder nicht.
Nach gefühlten 100mal Zündkerzen raus und reinschrauben und stunden später, sprang er plötzlich an und keiner weiß warum.

Seither läuft er wieder wie üblich. Er springt normal an, läuft solang er kalt ist, wenn auch nur mit gefühlten 90% Leistung und sobald er warm ist fängt die Kotzerei wieder an.
Heut morgen hab ich wieder vollgetankt, glaube aber nicht das irgendwas an dem letzten Sprit schrottig war und er deshalb Probleme mit der Verbrennung hat, oder?
Wenn das so weitergeht, dann stell ich ein 200l Fass voll Sprit in Kofferraum und zünd die Kiste bei nächster Gelegenheit an Ort und Stelle an.
Ich hab so die Schnauze voll und ich weiß langsam nimmer wonach ich noch suchen soll.
Hier nochmal zusammengefasst was gemacht wurde
- Zündkabel
- Zündmodul
- Zündkerzen
- Temperatursensor vom Steuergerät
- AGR stillgelegt
Jemand ne Idee?
lg Nadine