Seite 1 von 3

Mein Projekt: Tigra

Verfasst: Mo 1. Mär 2010, 19:51
von Snix
Hallo liebe Community


Ich habe mir im Dezember endlich einen Tigra (Bj. '95, 1.6l, X16XE) zugelegt. Primär habe ich auf den Zustand der Karrosserie geachtet, alles andere ist finde ich besser zu ersetzen. Mein Ziel ist es, den Tigra wieder auf Topform zu bekommen. Allerdings möchte ich mir von euch erfahrenen Hobbyschraubern und Tigra-Liebhabern ein paar Erfahrungen einholen.

So... nun zu meinen Problemen / Fragen:


Motor:

- AGR habe ich bereits erfolgreich ausgetauscht :juhu :( 3 Std arbeit, eine Pulle Baldrian, 2 Schachteln Zigaretten und aufgeschlitzen linken Unterarm :wallbash :)

- obwohl der Tigra vor Verkauf "angeblich" eine frische AU bekommen hat, bemerkte ich schon den unruhigen Lauf des Motors. Er qualmt im kalten Zustand (Winterwetter) doch recht auffällig und ist unruhig im Leerlauf. Sein Ölverbrauch ist jenseits von Gut und Böse. Fazit: Ich werde den Motor komplett rausschrauben, zerlegen, reinigen und alle Dichtungen erneuern.

- Temperaturanzeige: Die letzten Monate stand meine Temperatur bei ca 90-92°C konstant. Nun ist es morgen doch schon um die 6 - 8°C warm und stellte fest, dass die Temperatur doch schon die 95°C überschreitet. Im Stand ging die Temperatur sogar bis zur 100°C rauf, worauf ich vor Schreck erstmal den Motor aus gemacht habe :blink: . Auf einem Parkplatz wiederholte ich den Vorgang und trieb ihn dezent hoch bis zu 100°C.... der Lüfter bewegte sich noch nicht. Nach ca 20 Metern fahrt sprang er dann doch noch an und Kühlte runter bis 95°C. Ist das normal ? Ich bin mir durchaus bewusst das Opel stellenweise eine Betriebtemperatur von 95°C aufweist, aber bei 100°C mache ich mir doch schon sorgen. Hat evtl mein Vorbesitzer die Kopfdichtung verheizt ? Deswegen die Ölverbrennung ?

- Mein Lichtschalter macht mucken. Nach jeden Blinkrücksteller geht das Fernlicht an. Gibt es eine möglichkeit das zu reparieren oder geht nur ein neuer Schalter ?

- Habt ihr sonst noch ein paar Tipps / Schwächen des Tigras für mich ?



Schonmal ein Danke im Vorraus


Gruß Snix

Re: Mein Projekt: Tigra

Verfasst: Mo 1. Mär 2010, 19:56
von Green-Tiger
Also wenn er im Sommer oder nach einer längeren Autobahnfahrt im Stand bis auf 100°C geht ist normal beim Tigra. Solange dann der Lüfter angeht ist alles in Ordnung 95° ist auch in Ordnung.

Re: Mein Projekt: Tigra

Verfasst: Mo 1. Mär 2010, 20:11
von Wissler12a
Also im Sommer komme ich im Stadtverkehr auch auf 100°C, aber sobald der Lüfter einschaltet, regelt sich das ganze wieder hinunter.
Auf die Anzeige kann man sich eh nicht verlassen hab ich mir sagen lassen!

Und das wohl schlimmste was du machen kannst, ist einfach den Motor auszumachen. Du unterbrichst den Kühlkreislauf. Stau-Wärme bildet sich unter der Haube und er wird nur noch wärmer! ;)

Aber Öl-Verbrauch....sowas kenne ich garnicht! :D

Re: Mein Projekt: Tigra

Verfasst: Mo 1. Mär 2010, 20:41
von Snix
Jo ich hab irgend ne Dichtung kaputt, denke ich. Gehe wohl von den Ventilschäften aus oder gar die Kopfdichtung. Werd ihn jedenfalls generall überholen und dann schön noch eine Gasanlage verbauen.

Re: Mein Projekt: Tigra

Verfasst: Di 2. Mär 2010, 10:49
von ice tiger
Wenn der Motor auf 100 Grad geht, dann muss man den NATÜRLICH ausmachen...Was ist wohl schlechter: Den Motor laufen lassen und nen sicheren Motorschaden kassieren oder den Motor ausmachen und mit Glück einen Schaden verhindern...???
(das man dann schnellstens die Haube aufmacht, ist ja wohl klar!)

Das mit dem Fernlicht, das angeht, wenn man blickt ist auch ne Opel-Macke ;) ...Einfach den Hebel tauschen...
Versuch den aber mit wenig km zu bekommen oder nen neuen! Ich hab den 3. drin. ;) Ist einfach zu machen..
Passt auch vom Astra F, Corsa, usw...

mfg

Re: Mein Projekt: Tigra

Verfasst: Di 2. Mär 2010, 10:54
von Capu
Und nochmal zum Thema Temperatur...

Das Thermostat fängt bei 92°C an zu öffnen und erreicht bei 105°C seine volle Öffnung, dann geht auch erst der Lüfter an. 100°C Wassertemperatur sind absolut kein Problem und auch kein Wunder, dem Tigra fehlt im Stand schließlich der Luftzug. Desweiteren ist die Temperaturanzeige im Tacho nicht wirklich genau, sondern zeigt eher Tendenzen an...

Re: Mein Projekt: Tigra

Verfasst: Mi 3. Mär 2010, 12:36
von Bombcat
@ Ice: Selbst im Handbuch steht, dass man den Motor, wenn er heiß geworden ist, nicht einfach ausschalten soll.

Haube auf und noch ca 2 Min laufen lassen. Die Stauwärme kann entweichen und über den Kühlkreislauf kann noch zusätzlich Wärme abgeführt werden.
Was auch gut ist, Heizung voll aufdrehen und Fenster auf. Denn die Heizungswärme wird ja über die Kühlmitteltemperatur erreicht! :thumsup:

Re: Mein Projekt: Tigra

Verfasst: Do 4. Mär 2010, 07:24
von DJ-Ice
Kauf Dir doch ein anderes Thermostat, dass bereits bei 82 Grad aufmacht.
Bei Motorumbauten auf c20xe/ne ist das durchaus eine gängige Art um Motorproblemem vorzubeugen.

Ansonsten hatte ich das bisher auch bei meinem 1.4er im Stadtverkehr geht alle 4-5min der Lüfter an. auch wenn es draußen nur 12 Grad hat.
Schau mal nach, ob Dein Kühlwasser dreckig ist, könnte auch ne Ursache sein. :)

Re: Mein Projekt: Tigra

Verfasst: Do 4. Mär 2010, 08:59
von Fireproof
was wollt ihr den immer mit früher öffnenden thermostaten?

Das System im tigra hat nunmal die nenntemps.

92°C Öffnung Thermostat
100°C Thermoschalter schaltet > Lüfter geht an
95°C Thermoschalter schaltet ab > Lüfter geht aus

alles ganz normal und kein problem! wieso soll man also was ändern?

Bei mir war nur der über 13Jahre alte Kühler etwas dicht geworden und deshalb hat der Lüfter die Temp im Stand, im sommer bei über 25°C Aussentemp nichtmehr runterbekommen. (So is die Temp öfter mal über 100°C gestiegen, und ERST DANN sollte man den Motor abstellen)

Resultat war > Neuer Kühler = Alles wieder bestens

Re: Mein Projekt: Tigra

Verfasst: Do 4. Mär 2010, 13:44
von N.Corsa
Fireproof hat geschrieben:was wollt ihr den immer mit früher öffnenden thermostaten?
Bringt meiner Meinung nach gar nichts, da es so nur länger dauert bis der Kühlkreislauf warm ist!