Seite 1 von 2

Autogas Nachrüstung

Verfasst: Mi 25. Aug 2010, 11:26
von Martin
Hallo, gibt es hier jemand der sein Corsa oder Tigra auf Autogas umgerüstet hat und kann seine Erfahrung damit schildern? Ich habe nämlich vor mir wieder einen Corsa B zu kaufen und den dann auf Autogas umzurüsten. Ich habe jeden Tag min. meine 65 Km der Arbeit wegen. Corsa Diesel gibt es ja nicht so viele.

Re: Autogas Nachrüstung

Verfasst: Mi 25. Aug 2010, 11:29
von Martin
Martin hat geschrieben:Hallo, gibt es hier jemand der sein Corsa oder Tigra auf Autogas umgerüstet hat und kann seine Erfahrung damit schildern? Ich habe nämlich vor mir wieder einen Corsa B zu kaufen und den dann auf Autogas umzurüsten. Ich habe jeden Tag min. meine 65 Km der Arbeit wegen. Corsa Diesel gibt es ja nicht so viele.
Also ich war schonmal vor ein paar Jahren hier angemeldet, deswegen habe ich mich jetzt nicht vorgestellt und so. Und ich weiß wie es hier abläuft. Nur ich habe mein Passwort vergessen und konnte mich nicht mehr anmelden.

Re: Autogas Nachrüstung

Verfasst: Mi 25. Aug 2010, 11:55
von Capu
An welche Motorisierung hast du denn gedacht?

Re: Autogas Nachrüstung

Verfasst: Mi 25. Aug 2010, 16:02
von nummer47
Hallo,

ich bin selbst lange Gasfahrer gewesen. Alle motoren im Corsa sind gasfest soweit ich weiß.
auf gas solltest du dauerdrehzahlen >4500 1/min vermeiden.
also versuch gleich nen etwas potenteren motor zu kaufen, möglichst in kombination mit wr getriebe.

Re: Autogas Nachrüstung

Verfasst: Mi 25. Aug 2010, 19:28
von Zero
nummer47 hat geschrieben:Hallo,

ich bin selbst lange Gasfahrer gewesen. Alle motoren im Corsa sind gasfest soweit ich weiß.
auf gas solltest du dauerdrehzahlen >4500 1/min vermeiden.
also versuch gleich nen etwas potenteren motor zu kaufen, möglichst in kombination mit wr getriebe.
Je nach Gasanlage kann man auch Problemlos Volllast fahren ;)

Da es ja Serie keinen Leistungsstarken 8V im Corsa gab der eine Gute Abgasnorm schafft würde ich zum 1.4 16V oder sogar 1.6 16V raten wobei Letzterer eben in der Versicherung etc wieder Teurer ist (GSI)

Re: Autogas Nachrüstung

Verfasst: Mi 25. Aug 2010, 19:45
von TiggaS93
Oder auf Ethanol umrüsten, hab da mal nen Beitrag bei Grip gesehen, kostet nur n paar hundert Euro und du hast die Kosten nach ca. 20 mal tanken wieder raus.
Außerdem kannst du das mir normalem Benzin mischen (alles im Serientank) und es kommt sogar etwas mehr Power aus deinem Motor.

Re: Autogas Nachrüstung

Verfasst: Mi 25. Aug 2010, 19:53
von K-Mille-T
TiggaS93 hat geschrieben:Oder auf Ethanol umrüsten, hab da mal nen Beitrag bei Grip gesehen, kostet nur n paar hundert Euro und du hast die Kosten nach ca. 20 mal tanken wieder raus.
Außerdem kannst du das mir normalem Benzin mischen (alles im Serientank) und es kommt sogar etwas mehr Power aus deinem Motor.
Ich hab ne Bioethanolanlage im Auto, und würde sie nicht unbeschränkt weiterempfehlen.
Auto springt unter 15 grad PLUS nicht mehr richtig an, läuft unrund im Leerlauf, außerdem hat er beim beschleunigen laufend aussetzer, meistens so zwischen 2000 und 3000 Umdrehungen. Braucht dann im 2. Gang so bis zu 8 Sekunden um die 3000 zu erreichen. :thumbdown:

Vielleicht stimmt auch was an der Anlage nicht. Außerdem stinkt dann die Karre ab und an nach Schnappsbrennerei.

Aber das Zahlen an der Tanke macht bei 90 cent pro Liter richtig laune :thumsup: Verbrauch liegt etwa 2 Liter/100 km über den von Benzin

Motor ist C14SE 82 PS

mfg
K-Mille-T

Re: Autogas Nachrüstung

Verfasst: Mi 25. Aug 2010, 19:58
von TiggaS93
Im TV hatten die das nur so gesagt. Mehr weiß ich leider auch nicht. :whistling:

Re: Autogas Nachrüstung

Verfasst: Mi 25. Aug 2010, 20:19
von Corex
E85 hat nen höheren Wasseranteil, heißt also nicht gut für den Blech Tank. Mit nem höheren Benzindruckregler gehts bei den meisten C bzw X Motoren.

Re: Autogas Nachrüstung

Verfasst: Do 26. Aug 2010, 09:34
von Capu
K-Mille-T hat geschrieben:Vielleicht stimmt auch was an der Anlage nicht.
Da würde ich ganz stark von ausgehen.

Ein paar Dinge die man beachten MUSS wenn man mit dem Gedanken spielt auf Gas (bzw. Bioethanol) umzurüsten:
  • Gehärteter Ventilsitz / gehärtete Ventile?
    Gas hat eine höhere Verbrennungstemperatur und somit ist die thermische Belastung des Motors größer. Viele Motoren (speziell die neueren Opel-Motoren) haben keinen gehärteten Ventilsitz bzw. keine gehärteten Auslassventile. Da rauchen über kurz oder lang die Ventile ab oder fressen sich in den Ventilsitz. Folge: Motorschaden und eine teure Reperatur.
  • Hydrostössel vorhanden?
    Wenn der Motor nicht mit Hydrostösseln ausgestattet ist, sollte man sich ebenfalls überlegen ob man auf Gas umrüstet. Der Wartungsaufwand wird nämlich höher. Beispiel: Opel gibt beim Z16XER ein Wartungsintervall für das Ventilspiel an von 150tkm. Dann kontrollieren & einstellen. Mit Gasanlage verringert sich das Intervall auf 30tkm...
  • Lohnt sich der Umbau?
    Lohnt sich für mich der ganze Umbau dann noch? Muss ich meinen Motor vielleicht erst Gasfest machen lassen? Wie lange muss ich fahren bis ich die Kosten für den Umbau wieder raus haben?
Die höhere thermische Belastung für den Motor kommt auch beim E85 zum tragen. Weiter ist bei E85 zu beachten das:
  • Der Kraftstoff keine Additive hat und somit auch keine Schmierwirkung wie Benzin
  • Der Kühleffekt für die Ventile beim Einspritzen geringer ist
  • Der Wasseranteil wesentlich höher ist und bei Kraftstoff führenden Teilen die korrosien fördern kann
  • Der Energiegehalt geringer ist, die Einspritzmenge demnach zu gering, der Motor läuft zu mager (ohne Anpassung).