Seite 1 von 2

Tigra auf Heckantrieb umbauen

Verfasst: Mo 6. Dez 2010, 12:10
von szubi
Hallo
hat von euch schon mal einer versucht einen tigra auf heckantrieb umzubauen?
oder hat sich damit schon mal jemand beschäftigt?
was muss man alles beachten?

Re: Tigra auf Heckantrieb umbauen

Verfasst: Mo 6. Dez 2010, 12:15
von Green-Tiger
Du bist auf jeden Fall nicht der Erste mit dieser Idee. Aber ich denke das es einfach viel zu viel Aufwand ist und zweitens hat der Tigra auf der HA viel zu wenig Gewicht, als das es wirklich Sinn machen würde ihn auf Heckantrieb umzubauen. Vom TüV reden wir erstmal garnicht. :thumsup:

Re: Tigra auf Heckantrieb umbauen

Verfasst: Mo 6. Dez 2010, 12:22
von streetfight46
warum einen Prototyp gibt es ja (schade das wenigstens der Heckantrieb geblieben ist).
wenn man den Motor in den Kofferraum kriegt und dann noch mit TÜV segen dann wäre alles super.
Dennoch den Umbau wird wenn es einer macht sehr teuer, Schwierig und warscheinlich nicht TÜVbar.

Re: Tigra auf Heckantrieb umbauen

Verfasst: Mo 6. Dez 2010, 12:34
von The Alchemist
Aaaaaaaaaaaaallee Jaaaaaaahre wiiiieder, kommt der Heckschleuder thread.... :D

Gehn tut das Freilich, wenn man Plan von der Materie hat, ein Budet von wahrscheinlich min. 10-15000€, gut mitm Schweissgerät umgehen kann, zugriff auf Spezielwerkzeuge wie ne Richtbank etc hat und das Auto nicht primär für den öffentlichen Straßenverkehr geplant ist.

Sollteste diese Bedingungen nicht erfüllen brauchste hier eigentlich garnicht weiterlesen.

Im Prinzip musst du "nur" Befestigungspunke für eine Hecktriebler Hinterachse schaffen. Ob jetzt mit Gitterrohr Hilfsrahmen oder wie auch immer ist dann dir überlassen.

Das nächste Problem, der Tigra hat den Motor Quer sitzen, die meisten Heckschleudern logischweise längs.

Das heisst entweder musste sehn das du ein F28 samt Verteilergetriebe unterbekommst und das so, dass auch die Kardanwelle im Unterboden Platz findet, oder du musst zusehen das du in den ohnehin schon kurzen Tigra Motorraum nen Motor samt Getriebe längs eingebaut kriegst und spätestens da gibts Probleme mit der Spritzwand.

Möglichkeit 3 wäre du entkernst den kompletten Hinterbau des Tigras und schweisst nen Gitterrohr Hilfsrahmen ein an dem du ne komplette Antriebseinheit, Sprich Radaufhängung, Motor, Getriebe etc. Aufhängst. Tüv wahrscheinlich absolut keine chance.

letzteren Umbau hab ich schon bei nem Polo 6N mit Audi 4,2l V8 gesehn. Der war aber wohl nur für die viertel meile.

Fazit, wenn du ne günstige Heckschleuder willst, kauf dir nen alten Benz oder BMW.

mfg. Flo

Re: Tigra auf Heckantrieb umbauen

Verfasst: Mo 6. Dez 2010, 12:35
von Green-Tiger
Der Tigra V6 hatte aber einen Mittelmotor und warscheinlich auch ein ganz anderes Chassis als der Serien Tigra. :thumsup:

Re: Tigra auf Heckantrieb umbauen

Verfasst: Mo 6. Dez 2010, 12:49
von streetfight46
ja und diese Version hätte man in Serie produzieren sollen das wäre was gewesen.
Dann hätte Opel einen kleinen PS Bomber gehabt wie VW die Golf VR6/R32 aber naja "hätte der Hund nicht geschissen,hätte er nen Hasen gefangen"

Re: Tigra auf Heckantrieb umbauen

Verfasst: Mo 6. Dez 2010, 12:59
von Capu
szubi hat geschrieben:was muss man alles beachten?
Das du einen Prototyp bauen musst der nur noch das äussere Blechkleid vom Tigra trägt. Wie willst du die Kraft denn auf die HA bekommen? Für ne Welle von vorne nach hinten ist kein Platz...

Was für einen Betrag würdest du denn investieren wollen, um sowas umzusetzen?

Re: Tigra auf Heckantrieb umbauen

Verfasst: Mo 6. Dez 2010, 19:01
von szubi
es war nur eine spontane idee über sowas wie budget hab ich mir och keine gedanken gemacht
gibts irgentwo pläne von dem tigra prototyp mit mittelmotor und hecktrieb?

Re: Tigra auf Heckantrieb umbauen

Verfasst: Mo 6. Dez 2010, 19:09
von Green-Tiger
szubi hat geschrieben: gibts irgentwo pläne von dem tigra prototyp mit mittelmotor und hecktrieb?
Ja bei Opel irgentwo im Regal. Also da wo du nie dran kommen wirst. ;)

Re: Tigra auf Heckantrieb umbauen

Verfasst: Mo 6. Dez 2010, 22:44
von Raser16V
Soweit ich das im Kopf habe basiert der Prototyp auf dem Chasis von der Lotus Elise, das Mittelmotorkonzept wurde dann für den Speedster verwendet.

MFG Bernd