MKL leuchtet zeitweise,unruhiger Motorlauf usw...
Verfasst: Sa 18. Dez 2010, 01:03
Hallo liebe Opelfahrer und Schrauber,
bin neu hier und habe mehrere Probleme am Auto meiner Freundinn.
Es ist ein Opel Tigra A 1.6 baujahr 12.05.1995 mit austauschmotor baujahr nicht bekannt, tiefergelegt 60/40,ansaugrohr zum luftfilterkasten fehlt schon lange, im motorraum herrscht chaos alles ist kreuz und quer wobei ich schon einige sachen sortiert habe.
Also fangen wir mal mit den Problemem an.
- die motorkontrollleuchte geht Sporadisch unter verschiedenen Bedingungen an zbsp. bei Vollgas,bei Teilgas,wenn der Ölstand niedrig ist und ab und zu einfach während der fahrt,motor aus und wieder an mkl ist aus
- nach dem Starten fängt der Motor manchmal an zu ruckeln, nimmt kein gas mehr an und stinkt nach Benzin gerlflüssigkeitsade wenn es kalt ist tritt dies häufiger auf,normal ist ne erhöte leerlaufdrehzahl von wegen nicht hier
- er qualmt viel zu viel und weiß
- hat zu wenig leistung maximal geschwindigkeit ca. 190 km/h laut tacho
- abs-kontrolle leuchtet durchgehend
- teilweise unrunder motorlauf und leerlauf
-kühlflüssigkeitsbehälter ist oben am zulauf undicht und verliert ein wenig kühlflüssigkeit
-klimaanlage ist leer weil zwei rohre defekt sind und geschweisst werden
so jetzt zu dem was ich schon gemacht habe
- kühlflüssigkeit habe ich getauscht da die alte rot braun bzw. rostig war und der gefrierpunkt bei -5°c lag,optisch sah es auch nach reinem wasser aus
- habe die drosselklappe gereinigt und den gaszug nachgestellt
- luftfilter kontrolliert,ist verdreckt aber nicht zu wird demnächst getauscht
- abs steuergerät lässt sich nicht auslesen,allerdings wurde dies bei keinem fachhändler gemacht
-zündkerzen sind in ordnung,habe ich schon kontrolliert
- agr-ventil gesucht und nicht gefunden
was noch gemacht wird
- ölwechsel mit filter wird demnächst gemacht
- luftfilter wird erneuert
- zündkabel kontrollieren
- zündspule kontrollieren
- motorraum und kabel weiter sortieren und ordnen
- nochmalige fehlerauslese
Ich bin in der ausbildung zum kfz-mechatroniker und mache sehr viel diagnose da ich nen guten chef habe und nen sehr guten gesellen allerdings lerne ich nicht bei opel, ich vermute das es ein zusamhängendes problem ist.
ich denke das die zündspule und die zündkabel nen knacks haben da sie auch net so dolle aussehen,sowie der kühlwassertemperaturgeber aufgrund der alten kühlflüssigkeit vermute ich das der auch defekt ist allerdings werde ich den fehlerspeicher bei mir auf der arbeit nochmal auslesen und die angezeigte temperatur kontrollieren,welchen wert müsste die haben wenn der geber defekt ist?
ich wäre froh wenn jemandem noch was einfällt woran es liegen könnte da das geld nicht so locker sitzt bei uns mag ich net grundlos irgendwas tauschen.
ich freue mich auf lösungsvorschläge.
mit freundlichen grüßen
eric4488
bin neu hier und habe mehrere Probleme am Auto meiner Freundinn.
Es ist ein Opel Tigra A 1.6 baujahr 12.05.1995 mit austauschmotor baujahr nicht bekannt, tiefergelegt 60/40,ansaugrohr zum luftfilterkasten fehlt schon lange, im motorraum herrscht chaos alles ist kreuz und quer wobei ich schon einige sachen sortiert habe.
Also fangen wir mal mit den Problemem an.
- die motorkontrollleuchte geht Sporadisch unter verschiedenen Bedingungen an zbsp. bei Vollgas,bei Teilgas,wenn der Ölstand niedrig ist und ab und zu einfach während der fahrt,motor aus und wieder an mkl ist aus
- nach dem Starten fängt der Motor manchmal an zu ruckeln, nimmt kein gas mehr an und stinkt nach Benzin gerlflüssigkeitsade wenn es kalt ist tritt dies häufiger auf,normal ist ne erhöte leerlaufdrehzahl von wegen nicht hier
- er qualmt viel zu viel und weiß
- hat zu wenig leistung maximal geschwindigkeit ca. 190 km/h laut tacho
- abs-kontrolle leuchtet durchgehend
- teilweise unrunder motorlauf und leerlauf
-kühlflüssigkeitsbehälter ist oben am zulauf undicht und verliert ein wenig kühlflüssigkeit
-klimaanlage ist leer weil zwei rohre defekt sind und geschweisst werden
so jetzt zu dem was ich schon gemacht habe
- kühlflüssigkeit habe ich getauscht da die alte rot braun bzw. rostig war und der gefrierpunkt bei -5°c lag,optisch sah es auch nach reinem wasser aus
- habe die drosselklappe gereinigt und den gaszug nachgestellt
- luftfilter kontrolliert,ist verdreckt aber nicht zu wird demnächst getauscht
- abs steuergerät lässt sich nicht auslesen,allerdings wurde dies bei keinem fachhändler gemacht
-zündkerzen sind in ordnung,habe ich schon kontrolliert
- agr-ventil gesucht und nicht gefunden
was noch gemacht wird
- ölwechsel mit filter wird demnächst gemacht
- luftfilter wird erneuert
- zündkabel kontrollieren
- zündspule kontrollieren
- motorraum und kabel weiter sortieren und ordnen
- nochmalige fehlerauslese
Ich bin in der ausbildung zum kfz-mechatroniker und mache sehr viel diagnose da ich nen guten chef habe und nen sehr guten gesellen allerdings lerne ich nicht bei opel, ich vermute das es ein zusamhängendes problem ist.
ich denke das die zündspule und die zündkabel nen knacks haben da sie auch net so dolle aussehen,sowie der kühlwassertemperaturgeber aufgrund der alten kühlflüssigkeit vermute ich das der auch defekt ist allerdings werde ich den fehlerspeicher bei mir auf der arbeit nochmal auslesen und die angezeigte temperatur kontrollieren,welchen wert müsste die haben wenn der geber defekt ist?
ich wäre froh wenn jemandem noch was einfällt woran es liegen könnte da das geld nicht so locker sitzt bei uns mag ich net grundlos irgendwas tauschen.
ich freue mich auf lösungsvorschläge.
mit freundlichen grüßen
eric4488