Seite 1 von 1

Ölwechsel nach Standzeit

Verfasst: Do 7. Jul 2011, 23:23
von Gabber-Tigra
Naben zusammen!

Mein Tigra wurde wegen verschiedener Gründe knapp 1 Jahr nicht gefahren.
Da ich jetzt noch vor der Wiederinbetriebnahme die Restlichen "Kleinigkeiten" wie Bremsen, Zahnriemen, Öl usw machen will.... Ist mein Frage nun:
1. Das Öl zuerst ablassen und neu befüllen?
2. Motor warmlaufen lassen und dann wechseln?

Zeit spielt hierbei keine Rolle ob es beim kalten Öl länger dauern würde ....
Mich interessiert hier nur was besser wäre UND warum.
Nach meinen Überlegungen müsste sich ja über die Zeit bereits der ganze Kram unten in der Wanne gesammelt haben. Also sollte es bei der "kalten" Methode gründlicher sein!?
Oder: kommen die Ablagerungen bei warmen Öl besser raus?

Eine befriedigende Antwort habe ich hier bisher nicht gefunden.

Und das man in der Regel einen Ölwechsel erst nach kurzem warmlaufen macht weiß ich. Hier verändert meines erachtens jedoch die Zeit des Stillstandes die ganze Situation.

mfg

Re: ölwechsel nach Standzeit

Verfasst: Do 7. Jul 2011, 23:31
von -7i-
warmlaufen lassen, dann rinnt das alte zeug besser raus.
optimal wär halt wennst eine ölschlammspülung vorher in den motor kippst. gibts von den verschiedensten herstellern und kostet nicht die welt. nur bloß nicht fahren mit dem zeug drin. das öl wird damit so dünnflüssig wie wasser

Re: ölwechsel nach Standzeit

Verfasst: Fr 8. Jul 2011, 06:43
von Capu
-7i- hat geschrieben:optimal wär halt wennst eine ölschlammspülung vorher in den motor kippst.
Alles andere als Optimal. Eine Motorspülung bzw. Ölschlammspülung (heutzutage sollte es keinen Ölschlamm im eigentlichen Sinne mehr geben) ist immer mit Vorsicht zu sehen. Es bleibt dabei immer das Risiko das Motorverschmutzungen gelöst werden, die nicht in der Schwebe gehalten werden können und dann wichtige Ölkanäle verstopfen. Das kann dann schlimmsten falls in einem Motorschaden enden.

Warm laufen lassen vor dem Ölwechsel schadet allerdings nicht, eher im Gegenteil würde ich sagen. Dein altes Öl fließt besser ab.

Re: ölwechsel nach Standzeit

Verfasst: Fr 8. Jul 2011, 07:07
von -7i-
eine motorspülung ist ja da um verschmutzungen zu lösen. und wenn da irgendwo ein festes bröckchen drin is dann wird sich das irgendwann während der fahrt lösen, egal ob mit oder ohne motorspülung.
oder hast schon in irgendeinem forum gelesen: "motorschaden nach spülung"?

also wenn der motor schon lange steht is besser wennst ihn durchspülst damit er fürs neue öl einigermaßen sauber ist

Re: ölwechsel nach Standzeit

Verfasst: Fr 8. Jul 2011, 07:50
von Capu
Sprech mal unabhängig voneinander mit jemandem der sich (wirklich gut) mit Motorenölen auskennt und mit einem Motorenbauer. ;)

Und ja, hab ich schon von gelesen. Real weiß ich keinen Fall, kenne aber auch niemanden der so nen Mist nutzt.

Re: ölwechsel nach Standzeit

Verfasst: Fr 8. Jul 2011, 11:40
von HM Krause
Capu hat geschrieben:Real weiß ich keinen Fall, kenne aber auch niemanden der so nen Mist nutzt.
Ich kenne jemanden ... ATU!!! Die wollten das bei mir machen. Habe dankend abgelehnt.

Re: ölwechsel nach Standzeit

Verfasst: Fr 8. Jul 2011, 12:10
von little_tigi
Also wenn du bei uns in der Motorwerkstatt mit der Frage nach so Spülungen ankommst, wirst de fast gesteinigt. Das Zeug is Mist und absolut unnötig Geld ausgegeben. Ich sag ma wenn man wirklich spülen will, gibts nen bestimmtes Mischungsverhältnis von Öl :D iesel und dann im Leerlauf bis zu nem bestimmten Punkt laufen lassen. Raus damit und gut... Da ich aber weder Daten noch weitere Fakten weiß und das auch net so ohne is, würd ich davon ebenfalls abraten!!!

Lass ihn warmlaufen, wenn auch nur bissl, damits besser rausläuft. Dann neues Öl - Filter und einfach ma gucken nach qualitativ hochwertigerem Öl und fertig. Gibt z.B, von Shell Öle, die auch nen Reinigungseffekt haben sollen, aber hab ich selber noch nie benutzt. Hab jetzt mein Öl fürn Vectra hier bestellt: http://www.motoroel-direkt.de/ Die haben recht gute Preise wie ich find und JA, gehört zu Reifendirekt... :)

Andernfalls machst de den nächsten Ölwechsel eben bissl früher nach 10t oder so, wenn de Angst hast, es könnt arg viel Dreck drinliegen...

Re: ölwechsel nach Standzeit

Verfasst: Fr 8. Jul 2011, 12:21
von Gabber-Tigra
Holla!

Also ist es, unabhängig von der Standzeit, IMMER "gründlicher" den Wechsel zu vollziehen wenn das Öl warm ist? Warum? (Warmes Öl ist "flüssiger", klar. ..)

Das war halt meine Frage da ich ja von der Überlegung ausgegangen bin, das ich jetzt schon die ganze Schmutzpampe des Öls unten hab und nur noch gemütlich ablassen brauch.
Wird das Öl samt Dreck nicht wieder durchs starten im Motor verteilt sodas ich im endeffekt mehr Dreck drin hab? (in der Annahme das der Filter durch die Zeit nit mehr so dolle is?)
Das war eigentlich meine Frage^^

p.s.: Hätt' ich ne Spülung machen wollen hätt ichs mit angedeutet ;)

Re: ölwechsel nach Standzeit

Verfasst: Fr 8. Jul 2011, 20:42
von Bari-87
Hallo,

weiss zwar nicht obs dir direkt was hilft, beim Einwintern des Autos wechselt mann das Öl bevor mann ihn abstellt damit die "Säuren" vom gebrauchtem Öl keine Chance haben etwas anzugreifen während er steht. Vor dem Anlassen tue ich dann immer bisschen Öl "oben" mitrein damit er in den ersten Sekunden nicht trocken läuft.

So hab ichs zumindest aus den FAQs von MBSLK.

Ich würd wahr. das Öl einmal vor dem Anlassen wechseln (dann hast auch den Vorteil das Öl wieder in Bereiche kommt die durchs Stehen "trocken" waren) und einmal kurze Zeit danach bei schön warmen Motor (ist ja eh ein Hitzkopf ;) ), der Tiggi braucht ja net viel :p (Meine es aber meistens auch zu gut mit den automobilen Babys).

Viele Grüße
Bari