Hallo Leuts!
Hab derzeit ein Sorgenkind auf arbeit!
Wird ne etwas längere Geschichte da uns das Auto schon um die 8Monate beschäftigt!
Also es handelt sich um nen C-Combo z13dtj bj.06 mit Partikelfilter!
Auto kamm anfang des Jahres zu uns mit nem Kapitalen Motorschaden!
Kolben vom Zylinder 4 war durchgebrannt und am Kolben vom Zylinder 1 waren auch schon abschmelzungen zu sehen!
So Motor war bein Motorinstandsetzer es wurden neue kolben eingebaut, KW überprüft und neu gelagert usw.
Wir haben noch die Einspritzelemente vom Zylinder 1 und 4 erneuert, da diese Augenscheinlich für den Schaden verantwortlich waren!
so der wagen hatte da ca 150000km auf der Uhr!
Auto war dann ca 4 Wochen ohne Probleme unterwegs und dann ging es los:
Er schmeißt seit dem Regelmäßig die Fehler:
P1901 partikelfilter-differenzdruck-zu-hoch
p2002 partikelfilter-differenzdruck-zu-hoch (Hier bin ich mir gerade
nicht mehr ganz sicher)
Getauscht wurden seit dem:
Partikelfilter
Differenzdrucksensor
Temperatursensor vor DPF
Agr
Dazwischen lagen immer so ca 4-5 Wochen wo er 1a lief!
Das letzte war der Differenzdrucksensor danach wurde von Opel eine manuelle Regeneration gemacht und es ging wieder bis gestern!
War heute bei Opel auslesen!
Der Meister meinte zu mir die Fehler lassen sich nicht mehr löschen und die Manuelle Regeneration ließe sich auch nicht mehr starten!
der Differenzdruck sei bei leichten gasgeben um die 50hPa!
Beladung vom DPF bei 101%
Seiner Meinung nach sollte ich die Temperaturgeber vor und nach dem Vorkat wechseln
oder denn Vorkat selber! (Hm, ich hab keine Temperaturgeber gefunden)
Leider kann ich mit unserer ESITronic nix in sachen DPF auslesen,
laut ESI hat der motor kein DPF!
Opel will uns nicht mehr helfen weil der Kunde dort irgendwie Streß gemacht hat wegen ner anderen sache!
So, jemand von euch ne Idee an was es noch liegen könnte?
Mfg
Hoffe es ist irgendwie verständlich!
z13dtj Probleme mit Partikelfilter
Moderatoren: TBX, Capu, Zero, blackdevil2k1
- Insomaniac
- Senior
- Beiträge: 1647
- Registriert: Mo 17. Apr 2006, 13:40
- Kontaktdaten:
Re: z13dtj Probleme mit Partikelfilter
Ich denke mal ihr habt ein Anderes Problem und der Partikelfilter ist nur das Opfer.
Du hast vor und nach dem Partikelfilter einen Schlauch anschluss an dem er sich die Drücke misst und somit erkennt ob der "Filter" voll ist bzw wie voll er ist.
Ich denke mal du hast ein problem am Motor das der Filter zu schnell voll wird oder die Fahrweise des Kunden lässt keine Regenaration zu.
Das der Partikelfilter 100% funktioniern kann müssen etliche vorraussetzeunge gegeben sein z.b:
-Abgasstrang 100% dicht
-Ansaugsystem 100% dicht
-Keine übermäsigen Ölablagerungen bzw Öl im Ansaugsystem
-Motorentlüftung muss frei sein
-AGR muss optimal funktionieren
-Der Differenzdruck sensor arbeitet im Millivolt bereich das heist ist i wo ein kleiner übergangs widerstand am Stecker zum Sensor oder zum STG (z.b Durch eindrigendes Silikon) übermittelt er falsche werte.
Wie lässt er sich den fahren? Fähr er sich als wär der DPF voll oder zieht er ganz normal und die Lampe ist an?
Kannst du i wie die Spannungen vom Differenzdrucksensor auslesen und mit dem Sollwerten vergleichen?
Prüf die punkte die ich oben aufgeführt habe mal alle nach.
Wo steht der Durchschnittsverbrauch bzw Durchschnittsgeschwindigkeit bei dem Auto? (Daran kannst erkennen wie der Kunde fährt)
Was für Diesel tankt er? Die Diesel qualität hat enormen Einfluss auf das Abgas.
Prüf das alles mal nach und berichte dann wieder!
MFG
Du hast vor und nach dem Partikelfilter einen Schlauch anschluss an dem er sich die Drücke misst und somit erkennt ob der "Filter" voll ist bzw wie voll er ist.
Ich denke mal du hast ein problem am Motor das der Filter zu schnell voll wird oder die Fahrweise des Kunden lässt keine Regenaration zu.
Das der Partikelfilter 100% funktioniern kann müssen etliche vorraussetzeunge gegeben sein z.b:
-Abgasstrang 100% dicht
-Ansaugsystem 100% dicht
-Keine übermäsigen Ölablagerungen bzw Öl im Ansaugsystem
-Motorentlüftung muss frei sein
-AGR muss optimal funktionieren
-Der Differenzdruck sensor arbeitet im Millivolt bereich das heist ist i wo ein kleiner übergangs widerstand am Stecker zum Sensor oder zum STG (z.b Durch eindrigendes Silikon) übermittelt er falsche werte.
Wie lässt er sich den fahren? Fähr er sich als wär der DPF voll oder zieht er ganz normal und die Lampe ist an?
Kannst du i wie die Spannungen vom Differenzdrucksensor auslesen und mit dem Sollwerten vergleichen?
Prüf die punkte die ich oben aufgeführt habe mal alle nach.
Wo steht der Durchschnittsverbrauch bzw Durchschnittsgeschwindigkeit bei dem Auto? (Daran kannst erkennen wie der Kunde fährt)
Was für Diesel tankt er? Die Diesel qualität hat enormen Einfluss auf das Abgas.
Prüf das alles mal nach und berichte dann wieder!
MFG
Re: z13dtj Probleme mit Partikelfilter
Hallo!
Also erstmal hat der nur einen Schlauchanschluß vor dem DPF,
diesen hab ich schon gereinigt und auf dichtheit geprüft!
Hab schon gelesen das der wohl auch manchmal probleme bereitet, genauso wie es wichtig ist das Abgasseitig alles dicht ist!
Scheint so auch erstmal alles io zu sein!
Motor ist im Notlauf, sprich lampe an und dreht nur bis ca. 3000!
fährt sich aber sonst relativ gut, mußte heute ca 3km zu Opel quer durch die Stadt und das ging ohne Probleme!
Zum Sprit muß ich ihn morgen mal Fragen kommt morgen vorbei!
Fahrweise ist eigentlich mehr Überland!
Verbrauch kann ich so nicht nachvollziehen da er kein BC hat, kann ich höchstens nach fragen!
So kommen wir zum Sensor:
Also auslesen wird schwer, wenn dann nur mit Multimeter!
Kann dir aber sagen das der Marder genau an diesem Stecker und Kabel schon zweimal dran war!
Beim erstenmal hab ich alle Kabel mit Lötverbinder wieder zusammen gemacht,
und jetzt beim zweitenmal mußte ich einen Pinn (Glaube rot schwarzes kabel) gegen einen Universalen ersetzen, da er genau am Stecker abgefressen war!
Druckwerte hat er ja bei opel heute angezeigt aber halt viel zu hoch!
Bin mir aber sicher das eigentlich genügend Kontakt da ist!
Wenn das aber wirklich so empfindlich ist dann muß ich wohl doch den ganzen Kabelbaum tauschen, einzeln gibts ja bei Opel nix!
Mfg
Also erstmal hat der nur einen Schlauchanschluß vor dem DPF,
diesen hab ich schon gereinigt und auf dichtheit geprüft!
Hab schon gelesen das der wohl auch manchmal probleme bereitet, genauso wie es wichtig ist das Abgasseitig alles dicht ist!
Scheint so auch erstmal alles io zu sein!
Motor ist im Notlauf, sprich lampe an und dreht nur bis ca. 3000!
fährt sich aber sonst relativ gut, mußte heute ca 3km zu Opel quer durch die Stadt und das ging ohne Probleme!
Zum Sprit muß ich ihn morgen mal Fragen kommt morgen vorbei!
Fahrweise ist eigentlich mehr Überland!
Verbrauch kann ich so nicht nachvollziehen da er kein BC hat, kann ich höchstens nach fragen!
So kommen wir zum Sensor:
Also auslesen wird schwer, wenn dann nur mit Multimeter!
Kann dir aber sagen das der Marder genau an diesem Stecker und Kabel schon zweimal dran war!
Beim erstenmal hab ich alle Kabel mit Lötverbinder wieder zusammen gemacht,
und jetzt beim zweitenmal mußte ich einen Pinn (Glaube rot schwarzes kabel) gegen einen Universalen ersetzen, da er genau am Stecker abgefressen war!
Druckwerte hat er ja bei opel heute angezeigt aber halt viel zu hoch!
Bin mir aber sicher das eigentlich genügend Kontakt da ist!
Wenn das aber wirklich so empfindlich ist dann muß ich wohl doch den ganzen Kabelbaum tauschen, einzeln gibts ja bei Opel nix!
Mfg
- Insomaniac
- Senior
- Beiträge: 1647
- Registriert: Mo 17. Apr 2006, 13:40
- Kontaktdaten:
Re: z13dtj Probleme mit Partikelfilter
Der Differenzdrucksensor arbeitet zwischen 0.4 und 0,7 Millivolt jetzt nehm mal nen Lötverbinder und nen Universal Pin als Wiederstand dazwischen und schon denk den STG der Filter ist voll obwohl ers nicht ist.
ich würd als erstes mal zu Opel und mitn Tech rein und die Voltwerte vom Sensor mit den Sollwerten vergleichen am besten bei leerem Partikelfilter.
Wenn du sagst er fährt sich eig normal also nicht so als wenn du den Auspuff zu hälst (denk du weist was ich mein) dann hast du kein Prob mit dem Filter sondern mit dem Sensor und wenn der neu ist beliebt nur die Verkabelung.
Also ich geh stark davon aus das deine Löterei des prob ist aber Prüf erst mal bevor du nen Kabelbaum kaufst.
Kenn von anderen Herstellern das prob das in den STG-Steckern hinten zum abdichten Silikon drin ist und wenns Warm wird schmilzt des und läuft vor in die Pins und das langt schon als Widerstand das die Differenzdruck sensoren falsche Werte übermitteln. Den je voller der Filter desto niedriger die Voltzahl die er ausspuckt.
Und wenn das bischen SIlikon langt kannst dir ja vorstellen was dein Lötverbinder und der Pin da anstellen.
MFG
ich würd als erstes mal zu Opel und mitn Tech rein und die Voltwerte vom Sensor mit den Sollwerten vergleichen am besten bei leerem Partikelfilter.
Wenn du sagst er fährt sich eig normal also nicht so als wenn du den Auspuff zu hälst (denk du weist was ich mein) dann hast du kein Prob mit dem Filter sondern mit dem Sensor und wenn der neu ist beliebt nur die Verkabelung.
Also ich geh stark davon aus das deine Löterei des prob ist aber Prüf erst mal bevor du nen Kabelbaum kaufst.
Kenn von anderen Herstellern das prob das in den STG-Steckern hinten zum abdichten Silikon drin ist und wenns Warm wird schmilzt des und läuft vor in die Pins und das langt schon als Widerstand das die Differenzdruck sensoren falsche Werte übermitteln. Den je voller der Filter desto niedriger die Voltzahl die er ausspuckt.
Und wenn das bischen SIlikon langt kannst dir ja vorstellen was dein Lötverbinder und der Pin da anstellen.
MFG
Re: z13dtj Probleme mit Partikelfilter
Hm, das hört sich ja schonmal gut an!
Hatte auch schon die Vermutung das es daran liegt!
Wie gesagt zu opel fahren geht nicht mehr!
Bekomm das mit nem Multimeter auch hin!
Hilfreich wäre ein Schaltplan von der ganzen sache bzw. eigentlich würden mir die Pins vom Drucksensor am STG reichen!
Naja werd dann jetzt mal auf Arbeit fahren und weiter Probieren!
Geb dann meldung ob sich was getan hat!
Mfg
Hatte auch schon die Vermutung das es daran liegt!
Wie gesagt zu opel fahren geht nicht mehr!
Bekomm das mit nem Multimeter auch hin!
Hilfreich wäre ein Schaltplan von der ganzen sache bzw. eigentlich würden mir die Pins vom Drucksensor am STG reichen!
Naja werd dann jetzt mal auf Arbeit fahren und weiter Probieren!
Geb dann meldung ob sich was getan hat!
Mfg
- Insomaniac
- Senior
- Beiträge: 1647
- Registriert: Mo 17. Apr 2006, 13:40
- Kontaktdaten:
Re: z13dtj Probleme mit Partikelfilter
Wieso geht zu Opel fahren nicht?
Wenn der Kunde stress hat mit dem fahr doch zum nächsten FOH!
MFG
Wenn der Kunde stress hat mit dem fahr doch zum nächsten FOH!
MFG