Seite 1 von 2

Unterdruckaufbau im Ausgleichsbehälter usw

Verfasst: Di 17. Jan 2012, 16:44
von silentgreen1978
Hallöchen
Ich habe da mal eine Frage
Den neuen Tigra habe ich Heute 30km gefahren, danach fehlte optisch im Ausgleichsbehälter ca 1cm Wasser
Nachdem der Wagen abgekühlt war (2 Stunden bei 0Grad) habe ich den ausgleichsbehälter geöffnet und das Wasser stieg besagten 1cm
Es herrschte hörbarer Unterdruck
Wie kann das? woher kommt das?

Ich weiß das mein Thermostat im Eimer ist (nur großer Kreislauf) was Heute Abend gewechselt werden soll

Zweites Problem ist das das Wasser hellcaramelschleimig ist, aber wässrig
Kanns vom mischen falscher Frostscghutzsorten sein (Wasser im Tigra scheint uralt, ist auch sehr rostig)

Im Öl ist KEIN Wasser, Schleim oder sonstiges - das war rabenschwarz

Re: Unterdruckaufbau im Ausgleichsbehälter usw

Verfasst: Di 17. Jan 2012, 17:20
von bravonr
moin moin,

wenn du dein thermostat heute abend neu machst, dann mach auch direkt das komplette kühlwasser raus und ersetzte es durch neues....zum anderen thema bin ich jetzt überfragt, hab das mir noch nie angeschaut bei mir...




liebe grüße :)

Re: Unterdruckaufbau im Ausgleichsbehälter usw

Verfasst: Di 17. Jan 2012, 17:53
von tobik1989
Das hört sich verdammt stark nach Zylinderkopfdichtung an.

War bei mir auch so dass der Ausgleichsbehälter gemacht hat was er will...

Re: Unterdruckaufbau im Ausgleichsbehälter usw

Verfasst: Di 17. Jan 2012, 18:17
von silentgreen1978
Hi
Ja das habe ich auch vor... der Tigra steht schon dort wo wir das machen und kühlt ab, denn der Kreislauf soll gespült werden (kann ich hier nicht)
Dann Thermostat, Wasser + Frostschutz neu rein

Ich kenn Kopfdichtungsschäden nur das entweder Öl im Wasser oder Wasser im Öl (meist auch mit "wird mehr im Wasserkreislauf") oder weoiße wolken
Alles aber nicht der Fall
Ich "hoffe" einfach mal das es damit zu tun hat das der Kleine nur den einen Kreislauf aufmacht und alles total verschnoddert ist

Re: Unterdruckaufbau im Ausgleichsbehälter usw

Verfasst: Di 17. Jan 2012, 18:24
von ti96
Du könntest mal nen CO-Test machen, schadet sicher nicht.
Normal sollte das Kühlwasser Grün oder Blau sein, aber nicht "hellcaramelschleimig".
Das Öl würde ich übrigens auch wechseln, rabenschwarz klingt ungesund, _das_ sollte wohl eher Richtung Caramel, genauer gesagt Honig, gehen.

Re: Unterdruckaufbau im Ausgleichsbehälter usw

Verfasst: Di 17. Jan 2012, 18:38
von TiggaS93
ti96 hat geschrieben:Normal sollte das Kühlwasser Grün oder Blau sein, aber nicht "hellcaramelschleimig".

Außer es ist das rote Kühlmittel im Kreislauf, dann kann das mit Caramellfarbig schon sein, gibt ja das Silikatfreie und das Silikarhaltige.

Re: Unterdruckaufbau im Ausgleichsbehälter usw

Verfasst: Di 17. Jan 2012, 19:14
von Corex
Ihr wisst schon das das Kühlsystem unter Druck steht?

Re: Unterdruckaufbau im Ausgleichsbehälter usw

Verfasst: Di 17. Jan 2012, 20:36
von silentgreen1978
@ti96
Da ist schon neues Öl drin
Fazit: das Alte war schwarze, sabberige Brühe - aber die war Wasserfrei

Gerade das Thermostat tauschen wollen, also Gehäuse los und STAUNEN
Der hat kein Thermostat und das Gehäuse ist innen gebrochen - na janz toll
Also den ganzen Kreislauf gespült (hat sich gelohnt), 1 der 2 Flaschen Frostschutz rein (-14Grad) und Morgen dann nen neues Gehäuse kaufen, das ganze samt Thermostat einbauen und weitersehen

Wieso macht Jemand so einen Mist?!

Re: Unterdruckaufbau im Ausgleichsbehälter usw

Verfasst: Di 17. Jan 2012, 21:00
von corsandi
Viell. hat das Thermostat mal geklemmt (nicht aufgemacht) und es wurde aus Faulheit/Geiz oder mangelnder Verfügbarkeit kein neues eingebaut. (Ich würde es in nem "Notfall" viell. so machen und dann den Kühler bissl zumachen mit nem Karton).
In dem Fall wäre dann auch eine beschädigte ZKD durch Motorüberhitzung erklärbar.

Falls du sie tauschen musst Zylinderkopf + Motorblock vor Wiedereinbau auf Planheit Prüfen, meist sind glaub ich so 0,03mm Abweichung i.O (Motorenabhängig), die Teile können sich bei Überhitzung verzogen haben.

Re: Unterdruckaufbau im Ausgleichsbehälter usw

Verfasst: Di 17. Jan 2012, 21:58
von silentgreen1978
Hi
Naja, da bin ich mal gespannt wenn ich Morgen das Ding gekauft habe und hoffe mal das dann mal ruhe mit dem Sorgenkind ist
Den ZR hat man angeblich bei 58tkm gemacht (diverse aufkleber und Co)... aber den rummel mach ich dann lieber nochmal, aber erstmal 1-2 Wochen fahren udn schauen was noch kommt oder ob die ZKD doch was hat, bevor man 2 x dran muß

Beschugge sowas, das Gehäuse da wo es das Thermostat hält ist richtig abgebrochen innenseitig