Seite 1 von 2
ZKD Kopf planen oder nicht - Erfahrungssuche speziell nach vorheriger Überhitzung
Verfasst: Fr 27. Jan 2012, 14:10
von silentgreen1978
Hallöchen
Ja ich weiß und bevor Jemand meckert, ich habe die Suche benutzt
Da es jetzt wohl amtlich scheint das das kleine Bubi was an der ZKD hat, hab ich mich mal eingedeckt (Elring ZKD-Satz + Schrauben, WaPu, ZR und das ganze Gerummel)
Nun gehts ums Thema Kopf planen oder nicht (ja ich weiß, ich hab die Suche benutzt)
Was mich speziell interessieren würde (weil viele Pro und Kontra im Bezug aufs Kopf planen lassen geschrieben haben - hat mir die Suche gezeigt) wäre wirklich, wer seinen Kopf "NACH ÜBERHITZUNG = es hat gekocht" <<< (ich hab bei dem Kleinen die Vermutung) hat planen lassen und wer nicht??????? und bei denen die es nicht machten, seit wieviel km das gut gegangen ist.
Re: ZKD Kopf planen oder nicht - Erfahrungssuche speziell nach vorheriger Überhitzung
Verfasst: Fr 27. Jan 2012, 14:38
von Ossi
du kannst grundsätzlich immer erstmal prüfen ob der kopf noch plan ist! ich für meinen teil plane eigentlich immer weil die kopfe nach demontage selten noch ganz gerade sind. ich hab schon genug autos bekommen die nicht geplant worden und ich durfts dann alles nochmal machen. desweiteren würd ich bei einem 16v immer die ventilschaftdichtungen mitmachen. die gehen oft mit hops!
Re: ZKD Kopf planen oder nicht - Erfahrungssuche speziell nach vorheriger Überhitzung
Verfasst: Fr 27. Jan 2012, 15:08
von Raser16V
Kopf runter, Haarlineal zur Hand und schauen was los ist. Wenn er krumm ist nur das nötigste planen, wenn nicht lassen. Schaftdichtungen würden sich grad anbieten da der Kopf grad runter ist.
MFG Bernd
Re: ZKD Kopf planen oder nicht - Erfahrungssuche speziell nach vorheriger Überhitzung
Verfasst: Fr 27. Jan 2012, 15:30
von silentgreen1978
Hi
Naja, son Teil hab ich leider nicht (könnte evtl son Uraltteil von nem Bekannten bekommen)
Faktisch ist es so, was ich bisher lese das es recht viele Pro und Kontra-Meinungen im Forum dazu gibt, den Kopf zu planen und das wohl auch nur sehr minnimal erfolgen darf (wie minnimal habe ich nicht gefunden).
Es gibt ein paar Punkte die mich vermuten lassen das der Kleine mal gekocht hat (Ausgleichsbehälter außenseitig mit getrocknetem Rostwasser bezogen, 2te Kerze von links eine Andere als die Anderen (und genau dort 0,2-0,3Bar weniger - wahrscheinlich die Kerze die ertränkt wird), gänzlich fehlendes Thermostat).
Sprich, da interessiert mich nicht nur die Allgemeinmeinung sondern expizit die Erfahrungen bei dem 1,4er Motor nachdem er mal "richtig" heiß geworden ist, weil ich genau diese Vermutung habe.
Wahrscheinlich ist das Sinnigste mit dem Kopf hier zum Planer zu gehen, aber der will Geld verdienen und ich mag den Kopf nicht planen wenns nicht auch nötig ist = er evtl nur verkaufen will (ansonsten pfeiff ich auf die 70€
Schaftdichtungen - gibts da was zu beachten? (....wahrscheinlich die suche nutzen? grins ;-) )
Re: ZKD Kopf planen oder nicht - Erfahrungssuche speziell nach vorheriger Überhitzung
Verfasst: Fr 27. Jan 2012, 16:54
von Raser16V
ZumThema planen, hier findest du auch Maße.
http://corsa-tigra.de/showthread.php?11 ... ost1118813
Also normal zum Motorenbauer mit dem Kopf und ihn den kontrollieren lassen auf Planheit, kostet ca. 20-30€ wenn du kein eigenes Haarlineal hast.
MFG Bernd
Re: ZKD Kopf planen oder nicht - Erfahrungssuche speziell nach vorheriger Überhitzung
Verfasst: Fr 27. Jan 2012, 17:28
von silentgreen1978
Hi
Danke, das war was ich nicht fand oder überlesen habe (und sind ja einige Threads zum Thema)
Hab den Kleinen gerade von Vor der Halle bis in die Halle gesetzt (war 2 Tage nicht am Laufen), so ca 10 Meter also und mal den Ausgleichsbehälter los gedreht "zischte gut"
Naja, mehr Gewissheit brauch man nicht dazu um zu wissen das Wasser in den Brennraum geht und Druck ins Kühlsystem
Wie gesagt, was mir am meisten Sorgen macht ist das ich vermute das der Kleine mal richtig gekocht hat
Aber mal sehen, denke ich nehm den Kopf mal zum Planer (son richtiger Uraltschrauber, sehr brummelig, aber meist können die einfach am meisten)
Falls hier aber Jemand noch was sagen kann im Bezug auf einen "der hatte auch gekocht" würde mich das wirklich sehr interessieren
Re: ZKD Kopf planen oder nicht - Erfahrungssuche speziell nach vorheriger Überhitzung
Verfasst: Fr 27. Jan 2012, 18:01
von corsandi
In Werkstatthandbüchern machen die das auf planheit prüfen meist mit einer Fühlerlehre+Eisenlineal (nicht unbedingt ein Haarlineal, es muss halt gerade sein, viell. geht auch eine dickere Glasscheibe sofern sie ordentlich eben ist. ließe sich z.B. nachprüfen wenn man 2 aufeinanderlegt und dann mittels Lehre nachprüft ob ein Spalt vorhanden ist). Dass bei etwas, das man so rel. unkompliziert nachmessen kann anscheinend viel diskutiert wird überrascht mich irgendwie.
Und dann bleibt natürlich noch die Problematik, dass man (glaube ich zmdst.) nicht beliebig oft planen kann (3x0,3mm abnehmen = 0,9mm, viell. kommen sich dann schon Kolben+Ventile in die Quere) und die Frage, ob bei "billig-Planern" wirklich nachher die Oberfläche besser ist als Vorher (ich stells nur mal in den Raum, hab da keine Erfahrung).
Außerdem sollte in der Situation auch die Planheit vom Motorblock geprüft werden (d.h. es ist eh ratsam irgendwoher diese Meßmittel zu bekommen/auszuleihen o.ä.), so gesehen ist es meiner Meinung nach inkonsequent einen Zylinderkopf unbedingt unnötig planen zu wollen und den Motorblock nicht anzuschauen.
Sollte ich mal in die Situation kommen meine ZKD wechseln zu müssen werde ich mit Sicherheit nicht unnötig planen lassen (also erst nachmessen). Und Verzug kommt glaube ich auch v.a. dann, wenn er wirklich trocken gelaufen (nach Kühlwasserverlust) ist und der Kopf dadurch ungleichmäßig erhitzt war.
Re: ZKD Kopf planen oder nicht - Erfahrungssuche speziell nach vorheriger Überhitzung
Verfasst: Fr 27. Jan 2012, 18:21
von Ossi
1. der rumpf ist eher selten uneben da dieser genug masse hat. beim kopf sind einfach die hohen anzugsmomente un verbindung mit relativ wenig material das problem. den rumpfmotor planen lassen is wohl eher selten der fall.
2. wenn die kopfdichtung vom brennraum zum kühlraum durch ist hast du mit sicherheit auch auswaschungen, erst recht wenn dies ( wie vermutlich im vorliegenden fall siehe thermostat) schon länger der fall ist
3. wenn du nen kopf 3 mal planen lassen must hast du entweder gemurkst oder du hast solch astronomisch hohe laufleistungen das ein neuer kopf wohl eh empfehlenswert wäre
4. auch ein "billigplaner" spannt das gerät in die fräßmaschine und fährt drüber. einfachste arbeit. einziges problem: ein billigplaner holt evtl etwas mehr material runter als nötig.
5. ab einer gewißen menge an unebenheit ist eh eine dicker kopfdichtung zu empfehlen
6. wer keine ahnung hat wie man mit nem haarlineal umgeht wird auch nie gerade messen!
@corsandi die aussage " es sollte halt gerade sein" ist hier schlichtweg falsch denn gerade ist noch lange nicht gerade wenns um hundertstel oder zehntel millimeter geht
Re: ZKD Kopf planen oder nicht - Erfahrungssuche speziell nach vorheriger Überhitzung
Verfasst: Fr 27. Jan 2012, 21:52
von Zero
Ossi hat geschrieben:
6. wer keine ahnung hat wie man mit nem haarlineal umgeht wird auch nie gerade messen!
Ein Haarlineal ist kein Messmittel sondern eine Lehre. Bei Messmitteln kann man immer das exakte Maß ablesen bei Lehrmitteln nicht!
Soviel mal dazu
Ich würde den Kopf immer Planen! Der Kopf muss ja nicht zwangsweisse verzogen sein, aber das Aluminium setzt sich mit der zeit besonders wenn der Motor mal richtig heiss geworden ist, dabei fallen dann die Stege zwischen den Zylindern oder Wasserkanälen ein und die Kopfdichtung wird in diesen Bereichen nicht mehr richtig gepresst. Folge -> ZKD Schaden!
Wenn der Kopf mehrere zentel krumm ist dann ist der reif für die Tonne!!
Wenn man einen Krummen Kopf einfach wieder Plan fräst ist die Lagergasse der Nockenwellen genau so krumm wie die Planfläche vom kopf!
Nockenwellen haben ein Laufspiel von ca 0.05mm, wenn die Lagergasse bauchig ist wird die Nockenwelle auf biegung beansprucht bei jeder Umdrehung. Folgen sind zb Nockenwellenbruch oder eingelaufene Nockenwellenlager im Kopf!
Also genau kontrollieren (lassen!!) und nicht am falschen Ende Sparen!
Ich fräse immer nur so viel runter wie nötig bei den meisten Köpfen ist es mit 0.05mm getan (der bereich zwischen den Zylindern), 0815 Motoreninstandsetzer nehmen da auf den ersten Zug gleich mal 0.3mm runter... "Hauptsache der Kopf ist plan"
Re: ZKD Kopf planen oder nicht - Erfahrungssuche speziell nach vorheriger Überhitzung
Verfasst: Fr 27. Jan 2012, 22:48
von corsandi
Ich hab auch an ner Antwort gefeilt, in der ich darauf hinweisen wollte dass ein Haarlineal nur gut/schlecht anzeigt und keine Abweichung in Form von x hundertstel (bist mir jetzt zuvorgekommen), auch wenn ich ihm weitgehend sonst recht gebe ("nur grad sollte es sein" war recht doof von mir gesagt da 0,03mm auf 500m recht wenig Abweichung ist, und so oft sollte ein planen nicht anfallen). Außerdem will ich nicht ausschließen dass jedes Licht, das durch den Spalt beim Haarlineal scheint schon zuviel ist, wodurch sich die Fühlerlehre erübrigt
mir sind 2 Sachen aufgefallen:
-Ossi sprach mögliche Auswaschungen an: sind diese dann praktisch raue Bereiche zwischen 2 "Löchern" und können diese dann auch am Motorblock auftreten? (Dann müsste er den doch auch planen, falls da welche zu sehen sind)
-Wie eng sind diese Mindestmaße zu sehen? Ich hab von 134,70mm Mindesthöhe beim X14XE Zylinderkopf gelesen, d.h. wenn er nach dem Planen drunter liegt kann er den Kopf def. wegwerfen oder kann ers bei z.B. 134,62 mal probieren bzw. worauf sollte man dann achten?
Auch wenn das Die Ursprungsfrage vom TE etwas verwässert wird ist es doch interressant, was alles für ein vorsorgliches planfräsen spricht und wie vieles zusammanhängt