Felgen 195 45 r15 auf corsa b?!
Verfasst: Mi 15. Aug 2012, 21:31
Hi zusammen,
ich hab mir Rh Cup Ad felgen (195 45 r15) besorgt und hatte erst nur probleme weil ich mich nicht genug erkundigt hab.
mit.. Distanzscheiben schrauben zentrierringen usw..
nun sind die felgen am wagen und schleifen auch nicht.. also ich zum tüv man hab gesagt bitteschön und der meinte..
alles passt.. scheiben passen, ringe passen.. schrauben passen... Außer ich sollte da 3 sachen im gutachten noch machen lassen damit der mir das fertig machen kann.
das wären die sachen
K03) Durch geeignete Maßnahmen ist für eine ausreichende Radabdeckung an Achse 1 nach
vorne zu sorgen (z.B. durch Ausstellen des Stoßfängers, des Kotflügels, durch
Tieferlegung oder durch Anbau von Karosserieteilen). Es können eine oder auch
mehrere Maßnahmen erforderlich sein.
K04) Durch geeignete Maßnahmen ist für eine ausreichende Radabdeckung an Achse 2 nach
hinten zu sorgen (z.B. durch Ausstellen des Stoßfängers, des Kotflügels, durch
Tieferlegung oder durch Anbau von Karosserieteilen z.B. Schmutzfänger, soweit sie
serienmäßig noch nicht vorhanden sind). Es können eine oder auch mehrere
Maßnahmen erforderlich sein.
K26) An Achse 2 sind die Radhäuser im Bereich der umgelegten Radhausausschnittkanten
aufzuweiten.
K31) Um eine ausreichende Freigängigkeit der Rad-Reifenkombination an Achse 2 sicherzustellen,
sind folgende Maßnahmen erforderlich:
Die Kunststoffverbreiterungsschale ist abzuschrauben und an den mittleren drei Befestigungsstellen
mit 3 mm Unterlegscheiben zu unterlegen. Die betreffenden Kunststoffmuttern
sind auf eine Resthöhe von 3 mm und die herausragenden Schraubenspitzen so
zu kürzen, daß sie nicht herausragen. Die Radhausblechkante ist ab dem Stoßfänger auf
ca. 350 mm Länge um ca. 5 mm nach außen zu formen. (Kontrollmöglichkeit: Tangente
an der Reifenflanke zeigt gerade noch innen an der verformten Blechkante vorbei.) Des
weiteren ist das Radhausblech oberhalb der verformten Blechkante um ca. 3..5 mm
nach außen zu treiben (Bereich: ca. 200 mm lang und ca. 35 mm hoch, beginnend etwa
40 mm oberhalb der Radausschnittkante).
so k31 versteh ich wohl... kann ich auch so fertig machen.. aber k03 k04 k26? kann mir das jemand auf deutsch erklären? das heist ja nicht das ich die felgen nur mit ner anderen staoßstange fahren kann oder sonstwas? kennst sich jemand aus mit breiteren reifen oder kann mit tipps und tricks geben?
ich muss dazu sagen immer wenn der tüv mann da is bin ich arbeiten das hat nur der werkstatt meister mir so weiter gegeben
hoffe jemand kann mir helfen :P
ich hab mir Rh Cup Ad felgen (195 45 r15) besorgt und hatte erst nur probleme weil ich mich nicht genug erkundigt hab.
mit.. Distanzscheiben schrauben zentrierringen usw..
nun sind die felgen am wagen und schleifen auch nicht.. also ich zum tüv man hab gesagt bitteschön und der meinte..
alles passt.. scheiben passen, ringe passen.. schrauben passen... Außer ich sollte da 3 sachen im gutachten noch machen lassen damit der mir das fertig machen kann.
das wären die sachen
K03) Durch geeignete Maßnahmen ist für eine ausreichende Radabdeckung an Achse 1 nach
vorne zu sorgen (z.B. durch Ausstellen des Stoßfängers, des Kotflügels, durch
Tieferlegung oder durch Anbau von Karosserieteilen). Es können eine oder auch
mehrere Maßnahmen erforderlich sein.
K04) Durch geeignete Maßnahmen ist für eine ausreichende Radabdeckung an Achse 2 nach
hinten zu sorgen (z.B. durch Ausstellen des Stoßfängers, des Kotflügels, durch
Tieferlegung oder durch Anbau von Karosserieteilen z.B. Schmutzfänger, soweit sie
serienmäßig noch nicht vorhanden sind). Es können eine oder auch mehrere
Maßnahmen erforderlich sein.
K26) An Achse 2 sind die Radhäuser im Bereich der umgelegten Radhausausschnittkanten
aufzuweiten.
K31) Um eine ausreichende Freigängigkeit der Rad-Reifenkombination an Achse 2 sicherzustellen,
sind folgende Maßnahmen erforderlich:
Die Kunststoffverbreiterungsschale ist abzuschrauben und an den mittleren drei Befestigungsstellen
mit 3 mm Unterlegscheiben zu unterlegen. Die betreffenden Kunststoffmuttern
sind auf eine Resthöhe von 3 mm und die herausragenden Schraubenspitzen so
zu kürzen, daß sie nicht herausragen. Die Radhausblechkante ist ab dem Stoßfänger auf
ca. 350 mm Länge um ca. 5 mm nach außen zu formen. (Kontrollmöglichkeit: Tangente
an der Reifenflanke zeigt gerade noch innen an der verformten Blechkante vorbei.) Des
weiteren ist das Radhausblech oberhalb der verformten Blechkante um ca. 3..5 mm
nach außen zu treiben (Bereich: ca. 200 mm lang und ca. 35 mm hoch, beginnend etwa
40 mm oberhalb der Radausschnittkante).
so k31 versteh ich wohl... kann ich auch so fertig machen.. aber k03 k04 k26? kann mir das jemand auf deutsch erklären? das heist ja nicht das ich die felgen nur mit ner anderen staoßstange fahren kann oder sonstwas? kennst sich jemand aus mit breiteren reifen oder kann mit tipps und tricks geben?
ich muss dazu sagen immer wenn der tüv mann da is bin ich arbeiten das hat nur der werkstatt meister mir so weiter gegeben
hoffe jemand kann mir helfen :P