Nur mal so interressehalber ne Frage zur Starthilfe
Verfasst: Do 7. Nov 2013, 18:49
An sich kenn ich die Theorie zum Fremdstarten zur Genüge, aber eine Sache ist mir nicht so recht klar:
kann viel schlimmes passieren, wenn ich den Motor vom Spenderfahrzeug beim anklemmen der Starthilfekabel laufen lasse? Ich meine so wie in dem Video bei [video=youtube;Hxqt_MA-Eyg]http://www.youtube.com/watch?v=Hxqt_MA-Eyg[/video]
bei 1:40 (bin sicher dass der Motor vom Spenderfahrzeug läuft da sich der Motorklang leicht ändert).
Da mein Auto, wie ich mal Starthilfe gab kaum mehr angesprungen ist (obwohl der Empfänger auch ein Kleinwagen war) und ich wenig Lust habe auch mit leerer Batterie dazustehen wenn die vom anderen Auto leergesaugt wurde (und dann beide nicht anspringen) hab ich mich immer gefragt, warum in keiner Anleitung steht dass das Spenderfahrzeug beim anklemmen laufen dürfte (oder def. nicht),
Das einzige Problem, das ich mir vorstellen kann ist dass die Batterie vom Empfängerfahrzeug soooo viel Strom aufnehmen könnte, dass die LiMa vom Spender durchbrennt, das Kabel zw. LiMa und Batterie verschmort oder so. Falls einer andere Ideen hat, in der Richtung Erfahrungen hat und sich einigermaßen auskennt oder sogar sicher was weiß; mich würds interressieren.
P.S. ich hab normale Starthilfekabel und aus dem Grund dieses 10A Zigarettenanzünderladekabel vom Aldi, falls einer meint ich sollte im Zweifelsfall halt sowas besorgen.
Ach ja, das Problem dass die LiMa durchbrennen könnte hätte ich ja auch wenn ich ein Auto mit tiefentladener Batterie anschiebe? Nur so aus Prinzip.
Nachtrag: Da gabs mal so nen Kommentar auf der Internetseite von der Zeit wie ich ihn lang gesucht habe; anscheinend ist es wirklich risikoarm dem Motor vom Spenderfahrzeug beim anklemmen schon laufenzulassen. Man sollte halt wegen drehenden Teilen und so aufpassen:
Batterieversagen: Lüftung als Spannungspuffer | ZEIT ONLINE
Nachtrag 2: Anscheinend sieht es sogar Mercedes Benz so, dass man beim anklemmen den Motor laufen lassen kann, und die sind ja gern mit Elektronik ziemlich vollgestopft: http://www.rosier.de/fileadmin/02_Werks ... tgeber.pdf (+ auf +, Spendermotor starten, - auf Masse, Empfänger starten). Irgendwie lustig, dass die davon ausgehen dass der Mercedes kaputt ist...
Nachtrag 3: Die GTÜ schreibt auch, dass der Motor vom Spenderfahrzeug beim anklemmen laufen darf/sollte: Starthilfe | GTÜ Gesellschaft für Technische Überwachung mbH
Nachtrag 4: Die Bild schreibt auch Motor vom Spender beim anklemmen laufen lassen (ich bin aber kein Fan von der Zeitung): Wenn die Batterie schlapp macht: Starthilfe leisten – so geht's - Auto-Service - Bild.de
kann viel schlimmes passieren, wenn ich den Motor vom Spenderfahrzeug beim anklemmen der Starthilfekabel laufen lasse? Ich meine so wie in dem Video bei [video=youtube;Hxqt_MA-Eyg]http://www.youtube.com/watch?v=Hxqt_MA-Eyg[/video]
bei 1:40 (bin sicher dass der Motor vom Spenderfahrzeug läuft da sich der Motorklang leicht ändert).
Da mein Auto, wie ich mal Starthilfe gab kaum mehr angesprungen ist (obwohl der Empfänger auch ein Kleinwagen war) und ich wenig Lust habe auch mit leerer Batterie dazustehen wenn die vom anderen Auto leergesaugt wurde (und dann beide nicht anspringen) hab ich mich immer gefragt, warum in keiner Anleitung steht dass das Spenderfahrzeug beim anklemmen laufen dürfte (oder def. nicht),
Das einzige Problem, das ich mir vorstellen kann ist dass die Batterie vom Empfängerfahrzeug soooo viel Strom aufnehmen könnte, dass die LiMa vom Spender durchbrennt, das Kabel zw. LiMa und Batterie verschmort oder so. Falls einer andere Ideen hat, in der Richtung Erfahrungen hat und sich einigermaßen auskennt oder sogar sicher was weiß; mich würds interressieren.
P.S. ich hab normale Starthilfekabel und aus dem Grund dieses 10A Zigarettenanzünderladekabel vom Aldi, falls einer meint ich sollte im Zweifelsfall halt sowas besorgen.
Ach ja, das Problem dass die LiMa durchbrennen könnte hätte ich ja auch wenn ich ein Auto mit tiefentladener Batterie anschiebe? Nur so aus Prinzip.
Nachtrag: Da gabs mal so nen Kommentar auf der Internetseite von der Zeit wie ich ihn lang gesucht habe; anscheinend ist es wirklich risikoarm dem Motor vom Spenderfahrzeug beim anklemmen schon laufenzulassen. Man sollte halt wegen drehenden Teilen und so aufpassen:
Batterieversagen: Lüftung als Spannungspuffer | ZEIT ONLINE
Nachtrag 2: Anscheinend sieht es sogar Mercedes Benz so, dass man beim anklemmen den Motor laufen lassen kann, und die sind ja gern mit Elektronik ziemlich vollgestopft: http://www.rosier.de/fileadmin/02_Werks ... tgeber.pdf (+ auf +, Spendermotor starten, - auf Masse, Empfänger starten). Irgendwie lustig, dass die davon ausgehen dass der Mercedes kaputt ist...
Nachtrag 3: Die GTÜ schreibt auch, dass der Motor vom Spenderfahrzeug beim anklemmen laufen darf/sollte: Starthilfe | GTÜ Gesellschaft für Technische Überwachung mbH
Nachtrag 4: Die Bild schreibt auch Motor vom Spender beim anklemmen laufen lassen (ich bin aber kein Fan von der Zeitung): Wenn die Batterie schlapp macht: Starthilfe leisten – so geht's - Auto-Service - Bild.de