Astra H Fahrwerk

Die anderen Modelle der Opel-Familie
Antworten
Benutzeravatar
Ronson001
Senior
Beiträge: 2005
Registriert: Di 31. Jul 2007, 16:04

Astra H Fahrwerk

Beitrag von Ronson001 »

Hallöchen,
jmd schon mal ein fahrwerk beim Astra H umgebaut? Gibts dort besondere Kniffe, oder ist es im Prinzip 1 zu 1 wie beim b Corsa?
Benutzeravatar
Raser16V
Senior
Beiträge: 9379
Registriert: Do 10. Feb 2005, 14:50
Kontaktdaten:

Re: Astra H Fahrwerk

Beitrag von Raser16V »

Verschoben in nen anderen Bereich... :D

Ist quasi fast das gleiche nur Koppelstangen hast du da noch dran etc. also nix fremdes/wildes....

MFG Bernd
Benutzeravatar
Ronson001
Senior
Beiträge: 2005
Registriert: Di 31. Jul 2007, 16:04

Re: Astra H Fahrwerk

Beitrag von Ronson001 »

Jo, danke dir. :)
Benutzeravatar
Capu
Beiträge: 4793
Registriert: Fr 9. Mai 2003, 18:48
Kontaktdaten:

Re: Astra H Fahrwerk

Beitrag von Capu »

Und besorg dir vorher neue Domlager-Klammern... Ist blöd wenn du die nach dem abnehmen nicht mehr verwenden kannst und dann erst welche besorgen musst. ;)
Und bau was gescheites ein!!! :D
Benutzeravatar
Ronson001
Senior
Beiträge: 2005
Registriert: Di 31. Jul 2007, 16:04

Re: Astra H Fahrwerk

Beitrag von Ronson001 »

Danke für den Tipp. :) Wie sind diese Halteklammern zu demontieren?
Hab dein Bild hier gefunden: http://www.abload.de/img/sdc10004bd6j.jpg

Was empfiehlst du für ein Fw?
Benutzeravatar
Capu
Beiträge: 4793
Registriert: Fr 9. Mai 2003, 18:48
Kontaktdaten:

Re: Astra H Fahrwerk

Beitrag von Capu »

Die Halteklammern werden "einfach" entgegen der Rastung auseinander gerupft und schon kann man das Federbein nach unten rausnehmen. Die Rastung geht dabei gerne mal kaputt, deswegen soll man eigentlich direkt neue Klammern verwenden. Die sind aber recht preisgünstig als Satz pro Dämpfer.
Sollten die Domlager so aussehen wie bei mir damals, kannst du dir überlegen ob du die auch gleich wechseln willst, die sind aber recht teuer. Die Abdeckkappen der Domlager gibt es in 2 Ausfühungen... alt und neu... Die alten sind aus Hartplaste und sind nicht dicht. Dann sammelt sich Wasser und Siff oben drin und das ganze gammelt schön vor sich hin (siehe Bild). Die neuen Kappen sind aus Gummi, da bleibt alles schön trocken und sauber!

Puh... Fahrwerk... Das ist, wie immer, neben dem eigenen Geschmack auch eine Glaubensfrage ;) Fragst du 5 Leute, bekommst du 6 verschiedene Antworten. KW, K-Sport, Bilstein,... Ich fahre seit knapp 4 Jahren nen B14PSS von Bilstein und bin immer noch sehr zufrieden und würde es jederzeit wieder kaufen. Das geht allerdings nicht so tief wie z.B. ein KW Gewinde... Wenn der Astra ab Werk ein IDS+ Fahrwerk hat, dann würde ich das natürlich drin lassen und dem ganzen nur nen Satz Eibach Federn spendieren um 25-30mm tiefer zu kommen. Beim Ausbau von IDS+ Dämpfern muss man noch auf den Stecker der Elekronik achten, die gehen rel. schnell kaputt (weniger der Stecker, aber die Buchse im Dämpfer ist ne Schwachstelle) und dann ist der Dämpfern hin... Und die sind wirklich nicht billig (bei dem Preis wahrscheinlich von innen mit Gold beschichtet ;) )
Benutzeravatar
Ronson001
Senior
Beiträge: 2005
Registriert: Di 31. Jul 2007, 16:04

Re: Astra H Fahrwerk

Beitrag von Ronson001 »

Alles klar, danke dir :) Ich stelle mir das dann so vor, dass einer von unten das Federbein (nachdem es lose geschraubt wurde vom Achsschenkel) nach oben drückt und der andere die Halteklammern entfernt?
Benutzeravatar
Capu
Beiträge: 4793
Registriert: Fr 9. Mai 2003, 18:48
Kontaktdaten:

Re: Astra H Fahrwerk

Beitrag von Capu »

Hmmm... Geht auch alleine. Koppelstange ab, Muttern unten lösen (Schraube aber stecken lassen), Klammern oben aufmachen, Federbein festhalten, Schrauben ziehen, rausnehmen.
Antworten