Seite 1 von 4
von Rentnercorsa (Update)
Verfasst: Mi 18. Nov 2015, 09:09
von Rentnercorsa
Einer der ersten Corsa B soll grundlegend instand gesetzt, erhalten und im Alltag genutzt werden.
Inhaltsverzeichnis
Seite 1
- Vorgeschichte
- Ausgangsbasis
- Wasserpumpe
- Generalüberholung Technik
- Sonstige Instandsetzungen
- Schweißarbeiten
- Hohlraumkonservierung
- Abschluss Technik
- Fertigstellung Restarbeiten
Seite 2
- ATP Domlager defekt
- Unterboden Check
- Einblick in meine Schraubermöglichkeiten
- Ausstattungsteile Upgrade paar nette Sachen eingebaut
Seite 3
Vorgeschichte
Verfasst: Mi 18. Nov 2015, 09:13
von Rentnercorsa
Gekauft 10/2015 weil mir einer in meinen Winter-Fiesta (Bj. 1986) reingefahren ist.
Eigentlich bin ich aus dem Ford Lager.
IMG_20140921_113010.jpg
Das hier war mein Winterauto.
IMG_20141009_164614.jpg
So sah er nach dem Unfall aus.
IMG_20151004_141611.jpg
Jetzt musste ein günstiges und vor allem zuverlässiges, und technisch beherrschbares Ersatz-Auto her.
Bei Opel bin ich fündig geworden. Unsere Familie fährt seit den 60er Jahren immer Opel Rekord. In solchen Autos bin ich auch aufgewachsen.
Ich besitze auch einen Opel Manta.
Aber für den Winter durfte es ein Opel Corsa B werden.
Opel - der Zuverlässige.
Opel - der Lässige.
Ausgangsbasis
Verfasst: Mi 18. Nov 2015, 09:14
von Rentnercorsa
IMG_20151018_144606.jpg
Erstzulassung 11/1993
bei Kauf km-Stand 077.877
gekauft 10/2015
TÜV bis 05/2017
aus 1. Hand also ein "Rentnercorsa"
Bordmappe und Scheckheft vorhanden
gekauft bei dem Autohaus, wo meine Familie seit den 60er Jahren Opels kauft, mittlerweile eine freie Werkstatt.
Wasserpumpe
Verfasst: Mi 18. Nov 2015, 09:17
von Rentnercorsa
Da ich Ruhe haben will und ein zuverlässiges Auto brauche, der letzte große Kundendienst ungewissen Datums ist (seit der 7-Jahres-Inspektion nichts mehr eingetragen) sollte einiges Neu. Besonders der Zahnriemen.
Abbau und Zerlegen im Motorraum ging ja noch. Bis auf die Wasserpumpe. Da hatte ich paar Abende versucht selber auszubauen, mit Abzieher usw. und von hinten zugänglich gemacht, aber hat alles nix genutzt. Da musste dann mit roher Gewalt ausgebaut werden, von der Werkstatt, von der ich das Auto gekauft habe. Hat mich dann 20 Euro gekostet dafür war sie in Einzelteilen raus. Transport auf dem Anhänger in diese Werkstatt. Zahnriemen dann dort selbst zusammengebaut und auf Achse wieder heim.
IMG_20151031_093810.jpg
Da steckte sie drin.
Und hier die Teile.
IMG_20151031_093810_1.jpg
Generalüberholung Technik
Verfasst: Mi 18. Nov 2015, 09:21
von Rentnercorsa
Was ich so alles seit dem Kauf daran jetzt selbst gemacht habe:
- neuer Zahnriemen "Bosch" mit Spannrolle, neue Wasserpumpe, neues Thermostat, neuer Keilriemen
- Ölwechsel "Liqui Moly" 10W-40 mit Filter, neue Ablassschraube, neuer Dichtring
- Luftfilter neu, Kraftstofffilter neu (war rostig)
- Zündkabel neu (mit der Hülle und der kleinen Feder), Zündkerzen neu
- Ausgleichsbehälter Kühler korrekt befestigt (Plastikmutter war gerissen) gebrauchte verbaut
- neue Winterreifen 4 Stück "Platin" 145/80/13
- neue Stoßdämpfer 4 Stück "ALKO top-road gas"
- vorne neue Gummieinheit am Domlager
- neue Spurstangenköpfe "febi" vorne beidseitig
IMG_20151117_142049.jpg
Hinten war ja alles o.k. aber vorne (neues Domlager "Meyle") muss zurückgegeben werden, passen nicht evtl. ganz früher Corsa B mit anderem Federbein Aufbau
IMG_20151117_125924.jpg
IMG_20151117_125924_1.jpg
Weitere Instandsetzungsarbeiten
Verfasst: Mi 18. Nov 2015, 09:23
von Rentnercorsa
Was ich sonst noch erneuert, verbaut oder instand gesetzt habe
- Innenraumfilter neu
IMG_20151031_173002.jpg
- Kennzeichenleuchte Birnchen neu
- Tachowelle zerlegt gereinigt mit Caramba gespült mit Blasinstrumenten-Fett geschmiert ist jetzt leise
- Sonnenblenden Befestigungsclip Beifahrerseite erneuert (war gebrochen)
- alle (!) Kontrolleuchten- und Tachobirnchen erneuert im Kombiinstrument
- neue Anhängekupplung "Bosal" mit "Ernst Jäger" fahrzeugspezifischem Kabelsatz C2 Blinkrelais verbaut und originaler Kontrolleuchte im Kombiinstrument verbaut, alle Bohrungen der Hängerkupplung entgratet und lackiert
- Rückleuchte Fahrerseitig neu abgedichtet und Bohrung für reingelaufenes Wasser gesetzt
- passende Antirutsch Einlage im Kofferraum (wegen Hängerkupplung)
- Innenraum komplett mit "Sonax" Reiniger gereinigt und Polsterschaum
- alle Scharniere abgeschmiert
- Türfangband original Spannstift ersetzt Fahrerseite
- neue Scheibenwischer "SWF"
Schweißarbeiten
Verfasst: Mi 18. Nov 2015, 09:30
von Rentnercorsa
- bereits von der Werkstatt geschweißte Längsträger (Unterboden an Querlenkeraufnahme) nachgearbeitet, links und rechts neue Bleche eingeschweißt
- Schweller Fahrerseitig ca. 15 cm geschweißt (Mitte Außenschweller)
- Heckbereich unter der Stoßstange Korrosion freigelegt und behandelt (nicht tragend)
- Korrosion behandelt mit "Mipa Rostversiegelung" und "Rostosan grau" und alles mit "Sikaflex" abgekittet und mit "teroson Steinschlagschutz hell" und mattschwarz behandelt
Fahrerseite
IMG_20151114_123631.jpg
IMG_20151115_141223.jpg
IMG_20151115_162428.jpg
Beifahrerseite
IMG_20151114_123748.jpg
IMG_20151115_111919.jpg
IMG_20151115_130154.jpg
Schweller
IMG_20151117_155245.jpg
IMG_20151117_171339.jpg
Konservierung
Verfasst: Mi 18. Nov 2015, 09:33
von Rentnercorsa
- Hohlraumkonservierung "teroson hv 400"
- Unterbodenkonservierung "teroson wax ultra translucent"
- Türen und Heckklappe "fluid film"
Dass man lange seine Ruhe hat und gut schlafen kann wenn das Salz kommt.
IMG_20141106_153316.jpg
Abschluss Technikarbeiten
Verfasst: Mi 18. Nov 2015, 09:34
von Rentnercorsa
Die Querlenker, das einzige was ich von dem großen Billigheimer-Versand aus der Oberpfalz mit den drei Buchstaben genommen habe, waren ein Aufreger. Der Satz bestand aus zwei linken (lach) das wäre ja noch lustig, dass der Gummibalg am Traggelenk schief montiert war und darum nicht abdichtet ist ärgerlich, dass die mitgelieferten und bereits vormontierten und angezogenen (!) Schrauben zu kurz sind (jaaa, die Zugstrebe muss auch noch dazu verschraubt werden!) ist mehr als ärgerlich. Also "febi bilstein" Traggelenke her mit orig. Schrauben (neu).
Für die Querlenker innen wurden bei Opel die originalen Schrauben gekauft und eingebaut.
Weiter ging es mit den Restarbeiten.
- Steinschlagschutzspray "teroson schwarz" auf die versiegelte Schwellerunterkanten-Schweißstelle und auf die neuen Querlenker aufgebracht
- Außenschweller über die Wasserzugangslöcher mit "fluid film" konserviert
- Türen sind rostfrei, wurden über die Bohrungen unten auch mit "fluid film" mit der langen Sprühsonde konserviert, ebenso Heckklappe
- Standlicht und Abblendlicht "Philips Premium" Birnen getauscht
- Querlenker "febi" mit Traggelenken "febi" verbaut
- dezentes Stahl- Auspuff-Endrohr angeschweißt, altes war mir zu rostig
- Radlaufleisten gepflegt mit "armor all seidenmatt"
Re: von Rentnercorsa (Update)
Verfasst: Mi 18. Nov 2015, 13:03
von DarkDevil666
Für ein Winterauto machst du aber ganz schön viel
Der sollte dann ne Weile halten.
Das Loch im Schweller ist aber nicht Tüv gerecht gemacht. Das blech darf nicht an der kannte geschweißt werden. Entweder mit der Absetzange absetzten und überlappend ein Blech mit Löchern im Rand anpunkten, danach verzinnen oder so abschleifen und spachteln das der Prüfer das nicht sieht
