Seite 1 von 2

Klackern wie ein Diesel; Volllast-Ruckeln

Verfasst: Di 4. Mai 2004, 14:09
von Angel
Hi,

in der Suche habe ich "kein passendes Ergebnis" gefunden und erstelle deshalb hier mal ein neues Thema.

Ich habe mir im Februar meinen Traum erfüllt und einen Tigra gekauft. Er ist Baujahr 98 und hat den X14XE. Beim Kauf wurde mir mitgeteilt daß der Zahnriemen und die Spannrollen bei ca. 80 tkm gewechselt wurden (jetzt hat er 90 tkm) und im Scheckheft war der Kundendienst ebenfalls abgestempelt, ein Schildchen im Motorraum bewies, daß ein Ölwechsel bei 88 tkm gemacht wurde und die Zündkerzen habe ich selbst 1 Woche nach Kaufdatum gewechselt. Kühlwasser verliert er keinen Tropfen und Sprit säuft er auch nicht.

Sobald ich den Motor angelassen habe fängt er nach ein paar Sekunden an zu klackern ... etwas leiser und dezenter wie ein Diesel aber dennoch hörbar. Unter Last klackert er dann nicht mehr ... zumindest hör ich es dann nicht mehr (durch die brachiale Gewalt von 90 PS und 125 NM kein Wunder) :wink: aber dafür fängt er an zu ruckeln. Ein Sensor kann es, denk ich mal, nicht sein, da er nicht ins Notlaufprogramm fährt und auch keinen Fehlercode setzt.

Die einzige Idee die ich haben könnte wäre das AGR... allerdings hoffe ich nicht daß es das ist, denn ich hab keinen blassen Dunst wie ich an das Ding rankommen soll ohne den halben Motor auseinanderzunehmen.

Hat jemand von euch vielleicht eine Idee wie man da ran kommt bzw. was es sonst sein könnte?

Danke schonmal
Angie

Re: Klackern wie ein Diesel; Volllast-Ruckeln

Verfasst: Di 4. Mai 2004, 14:19
von Franky1109
Das klakkern ist normal, so lange es nur nach dem anmachen ist, weil das Öl dann noch nicht verteilt ist.

Das andere könnte durchaus das AGR sein, vielleicht einfach mal wieder gängig machen. Dafür braucht man nicht den halben Motor auseinander nehmen. Ansaugbrücke, Kühlwasserbehälter und ein paar Kleinigkeiten reicht schon. :wink:

Re: Klackern wie ein Diesel; Volllast-Ruckeln

Verfasst: Di 4. Mai 2004, 14:22
von Capuchino
moin moin angie...

erstmal herzlich willkommen im forum...

das klackern des motor kann von nachlassenden hydrostösseln herrühren... was für ein öl verwendest du? das problem kann durchaus nach dem nächsten ölwechsel (welcher ja bald wieder fällig ist) nicht mehr so auffallen...
bei einem agr-fehler würde die motorkontrollleuchte aufleuchten und einen fehler signalisieren... tritt dieses problem immer auf? also sowohl beim beschleunigen, als auch im schubbetrieb (also im gang rollen lassen)?

Re: Klackern wie ein Diesel; Volllast-Ruckeln

Verfasst: Di 4. Mai 2004, 15:06
von Angel
@franky

das Klackern ist nicht nur kurz nach den Anlassen sondern ständig. Selbst bei warmen Motor hört man das recht dezent. Und beim Beschleunigen hab ich es wie gesagt noch nicht gehört ...
Als ich vor ein paar Wochen die obere Ansaugbrücke runtergebaut habe und die Drosselklappe mal ein bisschen mit WD40 bearbeitet habe (hatte Leerlaufsägen) habe ich gesehen daß da noch eine zweiter Brücke drunter liegt. Die muss doch dann auch raus ...oder?

@Capu

Ich hab momentan 10W40 drin. Also wenn ich nen Ölwechsel mache und mal nach dem AGR sehe, könnte ich eigentlich gleich mal die Hydros mit wechseln. Im Schubbetrieb ruckelt nichts, deswegen denk ich (hoff ich) eigentlich nicht daß es das AGR ist....

Angie

Re: Klackern wie ein Diesel; Volllast-Ruckeln

Verfasst: Di 4. Mai 2004, 15:21
von Capuchino
Angel hat geschrieben: Ich hab momentan 10W40 drin. Also wenn ich nen Ölwechsel mache und mal nach dem AGR sehe, könnte ich eigentlich gleich mal die Hydros mit wechseln.
öhm... bei einem preis von ca. 33,- pro stössel... bei 16 ventilen... macht das allein 528,- teilewert nur für die stössel... neue dichtungen (z.b. für den nockenwellengehäusedeckel (ventildeckel)) noch nicht gerechnet...
10W40 ist vom öl her eigentlich ok... nicht zu dick und nicht zu dünn...

Re: Klackern wie ein Diesel; Volllast-Ruckeln

Verfasst: Di 4. Mai 2004, 15:26
von Angel
@capu

hmm.... das hatte ich wohl verdrängt :o ops:
Da ich in naher Zukunft einen neuen Motor verpflanzen werde, versuch ich´s erst mal mit nem Ölwechsel .... ist doch die günstigere Variante.

Angie

Re: Klackern wie ein Diesel; Volllast-Ruckeln

Verfasst: Di 4. Mai 2004, 15:49
von Strubbel
es werden ja aber auch nich zwangsweise alle stößel ersetzt... die werkstatt prüft normalerweise welche stößel noch gut sind und welche nich...
obwohl die dir ja viel erzähln könn wieviel die ersetzen mussten wenn du da nich zuschaust...
bei mir ham se letztens z.b. 3 stößel ersetzt und das klackern war danach weg...

Re: Klackern wie ein Diesel; Volllast-Ruckeln

Verfasst: Di 4. Mai 2004, 16:36
von Angel
@strubbel

ohne daß ich zuschau lass ich die eh nix an meinem Auto machen. :wink:

Ich werd jetzt erst mal nen nÖlwechsel machen und wenn das Klackern dann nicht weg ist, werd ich mich mal um die Hydros kümmern.

@all

Danke für eure Hilfe

Re: Klackern wie ein Diesel; Volllast-Ruckeln

Verfasst: Di 4. Mai 2004, 18:18
von Zero
@strubbel und wie überprüfen die bitte die dinger? nachmessen?

Re: Klackern wie ein Diesel; Volllast-Ruckeln

Verfasst: Di 4. Mai 2004, 18:27
von Angel
@ strubbel

das würd mich auch interessieren, weil vielleicht kann ich mir dann den Weg in die Werkstatt sparen und es selbst machen :wink: