du bist ja auch der profi; ich noch ein blutiger anfänger 8)Tomo16v hat geschrieben:...ich hab kein cap drinnensLeepY hat geschrieben:also in guten anlagen darf ein cap auf keinen fall fehlen! duch den cap wird der bass auch nochmal um einiges sauberer! hab im moment 1,6 echte kw im auto und habe nen 1,5 farad cap drin, ich müsste mal ausprobieren ob der effekt beim 2 farad cap noch besser wäre....
greetz![]()
flackern tut aber auch nix![]()
ab wann nen kondensator?
Moderatoren: Raser16V, TwoBeers
Re: ab wann nen kondensator?
Re: ab wann nen kondensator?
öhemm, i nix profi, machs ja nur hobbymäßig und was so ne exxide maxxima 2loud4you com special edition batterie hergiebt is auch net schlecht. allerdings wär ne optima yellow top wie sie mein bruder hat ebenfalls durchwegs zu empfehlen :twisted:
mfg tom
mfg tom
Re: ab wann nen kondensator?
hehe das geliebte hobby halt 8)
ja das denke ich würde meiner anlage auch noch gut tun, ne 2 batterie im kofferraum! was ist denn die bessere variante, vorne direkt ne neue hinzusetzen oder lieber eine 2 im kofferraum unterzubringen, platz hätte ich noch genug?!
ja das denke ich würde meiner anlage auch noch gut tun, ne 2 batterie im kofferraum! was ist denn die bessere variante, vorne direkt ne neue hinzusetzen oder lieber eine 2 im kofferraum unterzubringen, platz hätte ich noch genug?!
Re: ab wann nen kondensator?
dann würd i sagen def. ne 2. im kofferraum!
1. sind kabelwege kürzer und 2. kannst auch im stand spielen lassen ohne nachher startprobleme zu bekommen (trennrelais vorausgesetzt!)
mfg tom
1. sind kabelwege kürzer und 2. kannst auch im stand spielen lassen ohne nachher startprobleme zu bekommen (trennrelais vorausgesetzt!)
mfg tom
Re: ab wann nen kondensator?
ja hab ich mir schon gedacht! wird doch einfach nur paraell da dran gehangen oder nicht und das trennrelais dazwischen?!
Re: ab wann nen kondensator?
so isses! relais bekommt + leitung von batterie + leitung von zusatzbatterie einmal masse, und ein + von lima das das relais schltet sobald motor (lima) an
mfg tom
mfg tom
Re: ab wann nen kondensator?
Ähhhm,
will mir auch ne Cap holen.
Kann ich da mein Radio auch dran anschliessen dann ? Ich meine die Spannung davon habe ich eh nach hinten gelegt wegen Störgeräuschen.
will mir auch ne Cap holen.
Kann ich da mein Radio auch dran anschliessen dann ? Ich meine die Spannung davon habe ich eh nach hinten gelegt wegen Störgeräuschen.
Re: ab wann nen kondensator?
Also Leute
En CAp mit 1F bringt bei nem Spannungsabfall von 1V DC 30A was 360VA ringt. Umgerechnet auf AC sinds 500W abert der Wirkungsgrad der Endstufe muss mit einberrechnet werden. Sprich bei ner Endstufe mit 80% bleiben grad 400W übrig.
Wer sich ne zweite Batterie in Kofferaum einbaut, muss klar ne Gel batterie nehmen. Aber es muss ne Sicherung vorne an der Batterie unter der Motorhaube sowie eine hinten an der Batterie im Kofferaum angebracht werden. Natürlich so nah an den Batterien wie möglich um einen Aussreichenden Schutz zu Gewährleisten. ca. 10-30 cm. Desweiteren sollten die Die Akkus im Kofferraum von dem Akku voren unbedingt mit Relais getrennt werden, um das auslösen der Sicherungen beim Starten des Motors zu verhindern.
Wer ne zu starke Endstufe einbaut, läuft gefahr sich die Boardelektronik beschädigen. Bemerkbar macht sich das, wie hier schon mehrmals erwähnt, mit flakern der Lichter. Auch der Akku und die Lichtmaschine werden dabei in mitleidenschaft gezoggen. Ein CAP sollte schon ab nem Amp mit ca. 400W RMS eingabaut werden aber es kommt auch darauf an welche Kapazität und welchen Kurzschlussstrom der Akku hat. Auch die Leistung der Lichtmaschine spielt dabei ne Rolle. Die Kapazität des zweiten akkus sollte logischerweise der Anlage angepasst werden.
Falls die Kapazität der Akkus im Kofferraum höher ist als des Akkus unter der Haube, müssen die Relais beim Stillstand des Fahrzeugs diese voneinander tennen, da der Bleiakku, wenn er schon voll ist, zu gassen anfängt. Desweiteren sollten beim Stillstand sämmtliche Akkus voneinander getrennt werden um ein Gegenseitiges Entladen zu verhindern! Es darf auch nie ein ganz Leerer Akku an nen Vollen gehängt werden, da in diesem Fall ein zu hoher Strom fliesst und entweder die Relais es nicht verkraften oder ihr pech haben könntet und ihr euch gleich nen neuen Akku kaufen dürft! Ein Akku ist auch nur kurzzeitig mit nem hohem Strom belasstbar! Ein Ladegeät z.B. begrenzt auch den Ladestrom des Akkus um diesen nicht zu beschädigen.
Was das zu verlegende Kabel zwischen Akkus und Amps anbelangt, so kann mann bei 10mm² bis zu 40A laufen lassen, wobei gewährleistet wird, daß die Wärmeoberleitgrenze von 50°C nicht überschritten wird. Besser ist es wenn man die Wärmeoberleitgrenze weglässt und es auf 30A pro 10mm² beruhen lässt. Auch der Wiederstand wird durch Kabel mit grösserem Querschnitt geringer, was der Endstufe auch besser tut, wobei eine aussreichend dimensionierte Spannungsquelle Vorraussetzung ist! Eine Endstuffe leidet mehr unter einer zu schwachen Spannungsquelle als durch übertriebenes aufdrehen, wobei sie nicht zu heiss werden sollte.
Mehrere Kabel sollten mit grossen am besten vergoldeten Ringösen an z.B. nem Cap verbunden werden. Dabei spielt die Fläche ne Rolle und das Gold leitet numal besser was die Fläche natürlich kleiner werden lässt. Das Kabel zwischen Amp und Cap muss so kurz wie möglich sein! Also <50cm und sollte auch einen grösseren Querschnitt haben als das Kabel das vom Akku zum Cap. Der Strom nimmt sich ja immer den leichtesten Weg. Sprich mit dem kleinstem Widerstand.
Ich habe fertig
En CAp mit 1F bringt bei nem Spannungsabfall von 1V DC 30A was 360VA ringt. Umgerechnet auf AC sinds 500W abert der Wirkungsgrad der Endstufe muss mit einberrechnet werden. Sprich bei ner Endstufe mit 80% bleiben grad 400W übrig.
Wer sich ne zweite Batterie in Kofferaum einbaut, muss klar ne Gel batterie nehmen. Aber es muss ne Sicherung vorne an der Batterie unter der Motorhaube sowie eine hinten an der Batterie im Kofferaum angebracht werden. Natürlich so nah an den Batterien wie möglich um einen Aussreichenden Schutz zu Gewährleisten. ca. 10-30 cm. Desweiteren sollten die Die Akkus im Kofferraum von dem Akku voren unbedingt mit Relais getrennt werden, um das auslösen der Sicherungen beim Starten des Motors zu verhindern.
Wer ne zu starke Endstufe einbaut, läuft gefahr sich die Boardelektronik beschädigen. Bemerkbar macht sich das, wie hier schon mehrmals erwähnt, mit flakern der Lichter. Auch der Akku und die Lichtmaschine werden dabei in mitleidenschaft gezoggen. Ein CAP sollte schon ab nem Amp mit ca. 400W RMS eingabaut werden aber es kommt auch darauf an welche Kapazität und welchen Kurzschlussstrom der Akku hat. Auch die Leistung der Lichtmaschine spielt dabei ne Rolle. Die Kapazität des zweiten akkus sollte logischerweise der Anlage angepasst werden.
Falls die Kapazität der Akkus im Kofferraum höher ist als des Akkus unter der Haube, müssen die Relais beim Stillstand des Fahrzeugs diese voneinander tennen, da der Bleiakku, wenn er schon voll ist, zu gassen anfängt. Desweiteren sollten beim Stillstand sämmtliche Akkus voneinander getrennt werden um ein Gegenseitiges Entladen zu verhindern! Es darf auch nie ein ganz Leerer Akku an nen Vollen gehängt werden, da in diesem Fall ein zu hoher Strom fliesst und entweder die Relais es nicht verkraften oder ihr pech haben könntet und ihr euch gleich nen neuen Akku kaufen dürft! Ein Akku ist auch nur kurzzeitig mit nem hohem Strom belasstbar! Ein Ladegeät z.B. begrenzt auch den Ladestrom des Akkus um diesen nicht zu beschädigen.
Was das zu verlegende Kabel zwischen Akkus und Amps anbelangt, so kann mann bei 10mm² bis zu 40A laufen lassen, wobei gewährleistet wird, daß die Wärmeoberleitgrenze von 50°C nicht überschritten wird. Besser ist es wenn man die Wärmeoberleitgrenze weglässt und es auf 30A pro 10mm² beruhen lässt. Auch der Wiederstand wird durch Kabel mit grösserem Querschnitt geringer, was der Endstufe auch besser tut, wobei eine aussreichend dimensionierte Spannungsquelle Vorraussetzung ist! Eine Endstuffe leidet mehr unter einer zu schwachen Spannungsquelle als durch übertriebenes aufdrehen, wobei sie nicht zu heiss werden sollte.
Mehrere Kabel sollten mit grossen am besten vergoldeten Ringösen an z.B. nem Cap verbunden werden. Dabei spielt die Fläche ne Rolle und das Gold leitet numal besser was die Fläche natürlich kleiner werden lässt. Das Kabel zwischen Amp und Cap muss so kurz wie möglich sein! Also <50cm und sollte auch einen grösseren Querschnitt haben als das Kabel das vom Akku zum Cap. Der Strom nimmt sich ja immer den leichtesten Weg. Sprich mit dem kleinstem Widerstand.
Ich habe fertig
Re: ab wann nen kondensator?
Gold ist kein guter Stromleiter. Der einzige Grund warum überall die vergoldeten Kontkte verwendet werden, ist, dass Gold eben ein Edelmetall ist u. nicht (kaum) korrodiert- was den Übergangswiederstand klein hält (auf Dauer).
Daniel
Daniel
Re: ab wann nen kondensator?
jo klar Kupfer Oxidiert nach ner Zeit aber Gold leitet meines Wissens nach besser als Silber und Kupfer danach kommt Messing, Alu, Stahl....Kohle... naja schon lang in kein tabellenbuch geguckt