bremskraftverlust bei abs-regelungsvorgängen?
Moderatoren: Der Pero, TheCorsaDoc, HoLLe
Re: bremskraftverlust bei abs-regelungsvorgängen?
@elprof3103: sorry, das sehe ich aber nicht so. bei unterschiedlichen reibwerten auf den reifenseitien würde es zu einem dreher kommen können, jedenfalls ohne abs. mit abs ist dem aber normalerweise nicht so, und zwar nicht deswegen, weil das abs die bremsleistung der stärker haftenden reifen jender bremsleistung der schon früher im grenzbereich liegenden räder angleicht und draufhin auch stärker reduziert - sondern, weil sich alle räder noch drehen und neben der verzögerung auch noch in der laufrichtung mehr oder weniger stabil halten. macht man also mit abs eine vollbremsung auf zwei unterschiedlichen belegen, müßten beide radseiten für sich selber! volle bremsleistung bekommen, wenn ich auch fest draufsteige. dadurch kann sich der wagen leicht ein paar grade aus der bahn kriegen lassen, drehen sollte es sich aber keines falls. ganz leichtes korrigieren an der lenkung ist dabei akzeptabel.
@troesler: auf schotter geht mit abs echt nicht sonderlich viel; das ist ja auch schon lang bekannt und der kritikpunkt nummer eins rund um ein abs. mich hat aber bei meinem corsa nicht die bremsleistung mit abs allgemein, sondern nur in einem speziellen fall interessiert: nämlich warum subjektiv empfunden die bremskraft bei regeln eines oder zweier räder so nachlässt und wiederkommt, sobald die räder gleich gut haften wie die anderen.
@lopo: da bin ich mir nicht ganz sicher, ob man das so sagen kann. sicherlich optimal ist, auf gerader bahn zu bremsen. dennoch bin ich skeptisch, ob ein lenkmanöver (meinetwegen auch volleinschlag) den bremsweg maßgeblich verlängert. eigentlich kommts ja nur auf die haftwerte der räder an. die sollten in summe ja gleich bleiben, weil sich das gewicht des fahrzeugs ja nicht ändert, sondern in kurven nur anders auf die räder verteilt. gut, seitenführungskräfte sind dabei auch noch zu beachten, wodurch das verzögerungspotential leidet. doch macht das soo viel aus?
@troesler: auf schotter geht mit abs echt nicht sonderlich viel; das ist ja auch schon lang bekannt und der kritikpunkt nummer eins rund um ein abs. mich hat aber bei meinem corsa nicht die bremsleistung mit abs allgemein, sondern nur in einem speziellen fall interessiert: nämlich warum subjektiv empfunden die bremskraft bei regeln eines oder zweier räder so nachlässt und wiederkommt, sobald die räder gleich gut haften wie die anderen.
@lopo: da bin ich mir nicht ganz sicher, ob man das so sagen kann. sicherlich optimal ist, auf gerader bahn zu bremsen. dennoch bin ich skeptisch, ob ein lenkmanöver (meinetwegen auch volleinschlag) den bremsweg maßgeblich verlängert. eigentlich kommts ja nur auf die haftwerte der räder an. die sollten in summe ja gleich bleiben, weil sich das gewicht des fahrzeugs ja nicht ändert, sondern in kurven nur anders auf die räder verteilt. gut, seitenführungskräfte sind dabei auch noch zu beachten, wodurch das verzögerungspotential leidet. doch macht das soo viel aus?
Re: bremskraftverlust bei abs-regelungsvorgängen?
Ohne ABS gehts in ner Kurve geradeaus in die Botanik.
Mit ABS verengt sich der Kurvenradius bei einer Vollbremsung mit abnehmender Geschwindigkeit. Habe ich mit nem Fiat Barcetta und mitm C ausgiebig getestet.
Mit ABS verengt sich der Kurvenradius bei einer Vollbremsung mit abnehmender Geschwindigkeit. Habe ich mit nem Fiat Barcetta und mitm C ausgiebig getestet.
Re: bremskraftverlust bei abs-regelungsvorgängen?
@ Pocki:
Natürlich dreht sich nur das Fahrzeug ohne ABS, weil da die Seite mit besserer Haftung viel stärker verzögert als die mit weniger Haftung. Auf der glatten Seite hast du durch ABS eine bessere Bremswirkung, weil das Rad nicht rutscht, auf der weniger glatten Seite muss das ABS meiner Meinung nach auch nachregeln, weil du sonst bei extrem unterschiedlichen Belägen einen ähnlichen Effekt wie beim Auto ohne ABS bekämst. Ich kann mir nicht vorstellen, dass die Rotation der Räder das Fahrzeug so stark stabilisieren kann, dass ein Eingreifen auf dieser Seite nicht nötig ist. Dass auf dieser Seite etwas stärker verzögert wird als auf der glatten merkt man, wie du schon geschrieben hast, am leichten versetzen des Fahrzeuges, welches durch Gegenlenken aber leicht abgefangen werden kann.
Natürlich kann ich mit meiner Meinung auch falsch liegen, aber dann sag mir bitte wie das Fahrzeug sonst stabil gehalten wird
Natürlich dreht sich nur das Fahrzeug ohne ABS, weil da die Seite mit besserer Haftung viel stärker verzögert als die mit weniger Haftung. Auf der glatten Seite hast du durch ABS eine bessere Bremswirkung, weil das Rad nicht rutscht, auf der weniger glatten Seite muss das ABS meiner Meinung nach auch nachregeln, weil du sonst bei extrem unterschiedlichen Belägen einen ähnlichen Effekt wie beim Auto ohne ABS bekämst. Ich kann mir nicht vorstellen, dass die Rotation der Räder das Fahrzeug so stark stabilisieren kann, dass ein Eingreifen auf dieser Seite nicht nötig ist. Dass auf dieser Seite etwas stärker verzögert wird als auf der glatten merkt man, wie du schon geschrieben hast, am leichten versetzen des Fahrzeuges, welches durch Gegenlenken aber leicht abgefangen werden kann.
Natürlich kann ich mit meiner Meinung auch falsch liegen, aber dann sag mir bitte wie das Fahrzeug sonst stabil gehalten wird

Re: bremskraftverlust bei abs-regelungsvorgängen?
ok ok, wir beide haben wohl das gleiche fahrtechniksicherheitstraining absolviert...
wahrscheinlich haben wir beide recht, es gelten sicherlich beide aspekte. dennoch bin ich halt der meinung, daß man das nicht sooo stark an der gesamtbremsverzögerung merken sollte (dürfte). sobald sich die gelegenheit bietet, werde ich das nochmals henauer ausprobieren - da bieten sich z.b. nasse straßenbahnschienen an...

wahrscheinlich haben wir beide recht, es gelten sicherlich beide aspekte. dennoch bin ich halt der meinung, daß man das nicht sooo stark an der gesamtbremsverzögerung merken sollte (dürfte). sobald sich die gelegenheit bietet, werde ich das nochmals henauer ausprobieren - da bieten sich z.b. nasse straßenbahnschienen an...
Re: bremskraftverlust bei abs-regelungsvorgängen?
@archi
abschaltbares ABS findest Du aber nur in irgendwelchen Gruppe-G-Fahrzeugen (quasi serie), die das serienmäßig drin haben.
Ein für Rallye aufgebautes Fahrzeug wird keines drin haben - ist mir jedenfalls noch nicht untergekommen.
@pocki
Es ist ja so, daß bei einer ABS-Vollbremsung das Rad bis zum Stillstand abgebremst wird. Anschließend regelt das ABS den Bremsdruck runter, bis das Rad wieder dreht und dann wieder hoch bis Stillstand und so weiter . . .
Das kann je nach Fahrbahnbeschaffenheit (Nässe, Schotter, Schnee) bis zum völligen lösen des Bremsdrucks gehen - und dann bremst es halt fast gar ned.
Ausprobieren geht am besten im Winter. Such dir ne Stelle, bei der Du mit einer Fahrbahnseite im Schnee bist und mit der andren Seite auf dem Asphalt - Du wirst sehen, daß Du fast keine Verzögerung hast.
Aber für den Ottonormalverbraucher ist der Aspekt der Lenkbarkeit beim Bremsen wichtiger, als evtl. 5 Meter weniger Bremsweg.
Gruß
troesler 8)
abschaltbares ABS findest Du aber nur in irgendwelchen Gruppe-G-Fahrzeugen (quasi serie), die das serienmäßig drin haben.
Ein für Rallye aufgebautes Fahrzeug wird keines drin haben - ist mir jedenfalls noch nicht untergekommen.
@pocki
Es ist ja so, daß bei einer ABS-Vollbremsung das Rad bis zum Stillstand abgebremst wird. Anschließend regelt das ABS den Bremsdruck runter, bis das Rad wieder dreht und dann wieder hoch bis Stillstand und so weiter . . .
Das kann je nach Fahrbahnbeschaffenheit (Nässe, Schotter, Schnee) bis zum völligen lösen des Bremsdrucks gehen - und dann bremst es halt fast gar ned.
Ausprobieren geht am besten im Winter. Such dir ne Stelle, bei der Du mit einer Fahrbahnseite im Schnee bist und mit der andren Seite auf dem Asphalt - Du wirst sehen, daß Du fast keine Verzögerung hast.
Aber für den Ottonormalverbraucher ist der Aspekt der Lenkbarkeit beim Bremsen wichtiger, als evtl. 5 Meter weniger Bremsweg.
Gruß
troesler 8)
Re: bremskraftverlust bei abs-regelungsvorgängen?
Also ein Gruppe G Corsa ist doch nicht mehr quasi Serie. Mein Nachbar fährt Gruppe G mit einem Suzuki Swift GTI. Total zerrupft. Nichts mehr im Innenraum. Nur 2 Schalensitze und ein Käfig.
Re: bremskraftverlust bei abs-regelungsvorgängen?
@Archi
Frag deinen Nachbar mal, es müsste entweder Gruppe F oder H sein.
Gruppe G darf nicht ausgeräumt sein.
Kleiner Auszug vom Redglement:
Die Fahrzeuge müssen, außer wenn es für einzelne Bauteile im Reglement anders bestimmt wird, in serienmäßigen Zustand sein, d.h. wie sie vom Herstellerwerk in Übereinstimmung mit der Allgemeinen Betriebserlaubnis geliefert werden.
Gruß
troesler 8)
Frag deinen Nachbar mal, es müsste entweder Gruppe F oder H sein.
Gruppe G darf nicht ausgeräumt sein.
Kleiner Auszug vom Redglement:
Die Fahrzeuge müssen, außer wenn es für einzelne Bauteile im Reglement anders bestimmt wird, in serienmäßigen Zustand sein, d.h. wie sie vom Herstellerwerk in Übereinstimmung mit der Allgemeinen Betriebserlaubnis geliefert werden.
Gruß
troesler 8)
Re: bremskraftverlust bei abs-regelungsvorgängen?
Auweia, sorrysorrysorry, Gruppe F natürlich.
ops:
ops:
ops:


