Anschluss NSW / Absicherung
Moderatoren: TBX, Capu, Zero, blackdevil2k1
Anschluss NSW / Absicherung
Moin!
Habe mir jetzt die Hella FF50 für mein Autochen zugelegt und wollte mich in der nächsten Zeit an den Einbau machen.
Jetzt ist mir gerade durch den Kopf geschossen, dass man ja die Kabel, die vom +-Pol der Batt. abgehen nach ca. 20cm absichern muss.
Es sind 2x 55W (H7).
Rechnerisch ergibt das ganze 110 Watt, also 9,2 A.
Reicht es, wenn ich das ganze mit 10 A absichere oder soll ich es lieber mit 15 A machen, bevor es mir jedesmal die Sicherung durchhaut?
Wollte 2,5mm²-Kabel verwenden...
thx
t'lo
--
Kleiner Nachtrag:
Wie schauts mit der Schaltung aus?
Skizze
Die sollte doch (zumindest in der Theorie passen - die Sicherung hab ich mal weggelassen...
Habe mir jetzt die Hella FF50 für mein Autochen zugelegt und wollte mich in der nächsten Zeit an den Einbau machen.
Jetzt ist mir gerade durch den Kopf geschossen, dass man ja die Kabel, die vom +-Pol der Batt. abgehen nach ca. 20cm absichern muss.
Es sind 2x 55W (H7).
Rechnerisch ergibt das ganze 110 Watt, also 9,2 A.
Reicht es, wenn ich das ganze mit 10 A absichere oder soll ich es lieber mit 15 A machen, bevor es mir jedesmal die Sicherung durchhaut?
Wollte 2,5mm²-Kabel verwenden...
thx
t'lo
--
Kleiner Nachtrag:
Wie schauts mit der Schaltung aus?
Skizze
Die sollte doch (zumindest in der Theorie passen - die Sicherung hab ich mal weggelassen...
Re: Anschluss NSW / Absicherung
Bein Corsa sieht der Schaltplan ein bisschen anders aus, aber Deine Idee müsste auch funken.
Original sind die NSW über ne 20A! Sicherung abgesichert und mit 1,5qmm verkabelt...
Original sind die NSW über ne 20A! Sicherung abgesichert und mit 1,5qmm verkabelt...
Re: Anschluss NSW / Absicherung
Hatte auch nur ne 10A drin, war eigentlich nie durch gewesen... Und schaltplan, mach die Dinger an die Standlichter, wenn du darfst.
"Nebelscheinwerfer, deren äußerer Rand mehr als 400mm von der breitesten Stelle des Fahrzeugumrisses entfernt ist, müßen so geschaltet sein, dass sie nur mit Abblendlicht benutzt werden können"
Ansonsten auch zusammen mit Standlicht möglich.
"Nebelscheinwerfer, deren äußerer Rand mehr als 400mm von der breitesten Stelle des Fahrzeugumrisses entfernt ist, müßen so geschaltet sein, dass sie nur mit Abblendlicht benutzt werden können"
Ansonsten auch zusammen mit Standlicht möglich.
Re: Anschluss NSW / Absicherung
Äääh, ja, das wollte ich auch, frage mich mal wieder, was mich da geritten hatgewissen hat geschrieben:Und schaltplan, mach die Dinger an die Standlichter, wenn du darfst.

Ich wollte es extra so machen, dann muss nur ein Kabel in den Innenraum und ich muss nich so viel hinter dem Sicherungskasten mengen. Außerdem hab ich für diese Art des Anschluss auch schon ne Anleitung von nem Forumsmitglied.corsa2000 hat geschrieben:Bein Corsa sieht der Schaltplan ein bisschen anders aus, aber Deine Idee müsste auch funken.
Hat das schonmal jemand ähnlich gemacht und kann mir sagen, wo er das Relais versteckt hat? Bilder wären nett, gerne auch per PM.
t'lo
Re: Anschluss NSW / Absicherung
Ich hab im Motorraum nen "Relaiskasten" (längliche, schwarze Kunststoffbox), wo sich 4-5Relais befinden. Da war noch für ein Relais platz und da hab ich es reingebaut...
Re: Anschluss NSW / Absicherung
Stimmt, der Relais-Kasten wäre ne gute Idee, da is das ganze relativ gut geschützt.
Dann werd ich mich mal da dran begeben!
Schönen Sonntag noch
t'lo
Dann werd ich mich mal da dran begeben!
Schönen Sonntag noch
t'lo
Re: Anschluss NSW / Absicherung
Noch ne Zusatzfrage:
Wenn ich mir von dem Standlicht (nicht, wie angegeben Abblendlicht) den Strom hole, geht mir dadurch doch eigentlich der Gesamtwiderstand in den Keller und die Sicherung macht nen Abgang?!
Oder ist das unerheblich/vernachlässigbar?
Könnte ich das ganze auch in Reihe schalten?
t'lo
Wenn ich mir von dem Standlicht (nicht, wie angegeben Abblendlicht) den Strom hole, geht mir dadurch doch eigentlich der Gesamtwiderstand in den Keller und die Sicherung macht nen Abgang?!
Oder ist das unerheblich/vernachlässigbar?
Könnte ich das ganze auch in Reihe schalten?
t'lo
Re: Anschluss NSW / Absicherung
Hä??? Was meinst du mit Gesamtwiderstand.... Normalerweise dient die Leitung egal, ob Ablendlicht oder Standlicht nur dazu, das Relais zu schalten, damit dieses für den dicken Strom durchlässig wird... Einmal ganz Banal ausgedrückt. Und in deiner Schaltung is ja kein Widerstand drin..
Und du meinst jet ab Relais in Reihe??? Parallel is einfacher.... Und besser, da if Eine Birne Kaput, then andere geht auch nich mehr....
Und du meinst jet ab Relais in Reihe??? Parallel is einfacher.... Und besser, da if Eine Birne Kaput, then andere geht auch nich mehr....
Re: Anschluss NSW / Absicherung
Um das Relais zu schalten, bediene ich mich ja dem Standlicht (fälschlicherweise Abblendlicht). Wenn aufm Standlich Saft ist, soll das Relais schalten.
Tuts ja auch, weil die 12V nicht nur durch die Lampe, sondern auch durch das Relais auf Minus geschaltet werden.
Die Frage ist nur, ob ich dadurch, dass ich das Relais reinhänge, den Widerstand auf der Leitung nach unten drücke und somit die Leitung mehr belaste.
Und wenn ich das Relais in die Zuleitung zum Birnchen einsetze, kann ja durchaus sein, dass kaum noch Leistung an der Lampe ankommt.
Bissl kompliziert geschrieben, hoffentlich verständlich.
t'lo
Tuts ja auch, weil die 12V nicht nur durch die Lampe, sondern auch durch das Relais auf Minus geschaltet werden.
Die Frage ist nur, ob ich dadurch, dass ich das Relais reinhänge, den Widerstand auf der Leitung nach unten drücke und somit die Leitung mehr belaste.
Und wenn ich das Relais in die Zuleitung zum Birnchen einsetze, kann ja durchaus sein, dass kaum noch Leistung an der Lampe ankommt.
Bissl kompliziert geschrieben, hoffentlich verständlich.
t'lo
Re: Anschluss NSW / Absicherung
Ich weiss zwar immer noch nicht genau, wie du das meinst mit den Widerstand:
-Meinst du das das Standlicht denn dunker wird?
-Du mußt vom Standlicht, ne zusatzleitung nehmen, damit du die Potentialdiffernz hast, damit das Relais auch weiss, das es schalten soll....bzw. ein Strom fliesst...
Jedenfalls geht durch den Relais nich viel(fast garnichts) verloren... Jedenfalls ein Widerstand, der soviel verbrät, das dein Standlicht dunkler wird hat andere Ausmaße, den Kriegst du nicht in son kleines gehäuse, wie ein relais eins hat....
-Meinst du das das Standlicht denn dunker wird?
-Du mußt vom Standlicht, ne zusatzleitung nehmen, damit du die Potentialdiffernz hast, damit das Relais auch weiss, das es schalten soll....bzw. ein Strom fliesst...
Jedenfalls geht durch den Relais nich viel(fast garnichts) verloren... Jedenfalls ein Widerstand, der soviel verbrät, das dein Standlicht dunkler wird hat andere Ausmaße, den Kriegst du nicht in son kleines gehäuse, wie ein relais eins hat....