drehen an die 6000

Alles über das Herz unserer Autos

Moderatoren: TBX, Capu, Zero, blackdevil2k1

Benutzeravatar
Rob

Re: drehen an die 6000

Beitrag von Rob »

Diskussion hin oder her, die Frage war ja ob es dem Motor schadet und nicht dem Kühler. ;-)
Opel hat den Begrenzer sicherlich nicht umsonst bei 6500 bzw. 6600 Upm eingestellt. Wenn der Motor und alles drumherum Wartungstechnisch in Ordnung ist, gibt es keinen Grund die hohen drehzahlen zu meiden...
Ich selbst fahre ca. einmal im Monat von Berlin nach Kassel (ca. 400km) und diese Strecke nehme ich öfters mal mit durchgedrücktem Gaspedal. Bisher keine Probleme gehabt.

@Startrooper: Schnell, lass dir den Schaum abwischen *g* :-D
Benutzeravatar
Skar

Re: drehen an die 6000

Beitrag von Skar »

Also ich hatte meinen Tiggi (1,4) ja nur n halbes Jahr und kann da keine echte Erfahrung vorweisen, aber das is ja kein "Sonderfall" der 1,4er.

Also ich fahre meine Autos immer hochturig, je mehr Drehzahl, desto mehr PS, desto mehr Fun sach ich ma. Ich schalte auch bei 3000 spätestens runter und nicht hoch vor 5500 hoch, außer i Stadtverkehr natürlich... Und bisher hats keinem Motor geschadet, unter anderem nem 10 Jahre altem Kadett.

Also ich sage auch das es zwar etwas mehr Verschleiß bringt, aber nur langfristig gesehen.
Benutzeravatar
Zero
Senior
Beiträge: 7627
Registriert: Fr 9. Mai 2003, 13:23
Kontaktdaten:

Re: drehen an die 6000

Beitrag von Zero »

da ja der motor mit einem ölfilm geschmiert wird dh alle gelagerten teile schwimmen auf öl auf hatt man eigentlich keinen wirklichen verschleiß! dies gilt nur wenn der motor warm gefahren ist! also wenn motor schön warm öl ok und ansonnsten auch alles geht der verschleiß gegen -> 0
Benutzeravatar
Opel-fan

Re: drehen an die 6000

Beitrag von Opel-fan »

Skar

Was hast dun für nen motor drin

orig. oder gemacht

mfg
Benutzeravatar
chrisMOD

Re: drehen an die 6000

Beitrag von chrisMOD »

motor auf dauer bei 6000u/min fahren sollte kein problem sein. wenn die zkd schon ne macke hat oder irgend was anderes faul is, dann gehts früher oder später eh in a*sch. ob hochtourig oder nicht, is halt ne frage der zeit.
sollten halt auch mehr als 3 tropfen 7 jahre altes salatöl drin sein... bissl flüssigkeit im kühler könnt auch nicht schaden....
aber 6000u/min dürften nem motor nix ausmachen.
wobei ich jm kenn, der seinen x14xe immer warm gefahren hat, und der motor is zwei mal bei 40'000 km verreckt. beide male bei vollgas auf der autobahn. motor war jedes mal komplett neu und 100% richtig eingefahren ?! seitdem find ich den x14xe nimmer soooooooo prall.
Benutzeravatar
an9el

Re: drehen an die 6000

Beitrag von an9el »

interessant :)
und woran lags dann wohl bei dem x14xe?

mein auto wurde auch immer gepflegt, hat gutes und genug öl gekriegt und sonst gut gewartet (ich arbeite ja in ner autowerkstatt)..und trotzdem ist er mir verreckt nach gut 3 stunden bleifuss. und damit mein ich wirklich 3 stunden DAUERND über 6000rpm (es war nachts, da ging das mal :) )
Benutzeravatar
COSMo
Beiträge: 968
Registriert: Mo 19. Mai 2003, 14:19
Kontaktdaten:

Re: drehen an die 6000

Beitrag von COSMo »

Denke mal das es nicht sein muß, aber die Wahrscheinlichkeit bei solcher "extremer" Belastung immer größer wird, und wenn dann noch ein x-beliebiger Faktor mit eintritt passiert sowas eben schon mal, denke aber nicht, dass man das für (Opel)Motoren veralgemeinern kann!

Greetz, COSMo.
Benutzeravatar
Skar

Re: drehen an die 6000

Beitrag von Skar »

@ Opel Fan: Z18XE volkommen original.

aber wenn er hochgezüchtet wär würd ichs genauso sehen, also erst schön warm fahren, dann gib ihm!!
Die Anfälligkeit kommt dann ja vom tuning nich vom drehen an sich.
Antworten