Beispiel:
Wenn man jetzt STG "A" im Wagen "A" mit dem WFS-Code 1234 ausbaut und in Wagen "B" einbaut springt dieser nicht an, da hier die WFS 5678 an das STG sendet und dieses somit nicht freischaltet.
Nun gibt es 2 Möglichkeiten:
1. STG "A" wieder zurück in Wagen "A" und mit TECH den WFS-Code löschen/herausnehmen (Gerät nullen oder wie auch immer man sagen will). Hierzu braucht man den Car-Pass. Dann wieder in Wagen "B" einbauen und mit dem TECH den Code von Wagen "A" einprogrammieren.
2. STG "A" in Wagen "B" lassen, WFS Transponder (das graue Teil was ums Zündschloss gebaut ist) aus Wagen "A" ausbauen und in Wagen "B" einbauen. Den kleinen schwarzen Chip der im Plastikteil des Schlüssels ist in den Schlüssel von Wagen "B" einbauen. Hierbei ändert sich der Code des Fahrzeugs "B" und die Zahlenkombination des Car-Pass stimmt nicht mehr!
Es gibt wohl auch die Möglichkeit, die WFS ganz ausser Betrieb zu nehmen, mir ist aber nicht bekannt wie man das macht und selbst wenn ich es wüßte würde ich es auch hier nicht posten!
@ Tigra 1,6 16V:
Das man die Enddrehzahl mit dem Tech ändern kann ist mir neu, die Leerlaufdrehzahl ist möglich, aber eigentlich unsinnig für unsere verhältnisse, es sei denn man fährt unheimliche scharfe Nocken die eine höhere Leerlaufdrehzahl benötigen.
Wenn es dir um das geänderte Motormanagement geht, kannst du wie gesagt auch nur den Programmspeicher tauschen.
Dieser ist der untere Chip wenn du das STG aufgeschraubt vor dir liegen hast (Roter und Gelber Steckanschluss sind oben). Der obere ist das Klopfmodul. Das geht aber nur bis Modelljahr 96 soweit ich weis. Aufpassen, das keiner der Pins verbogen wird und das sich alles ohne rohe Gewalt tauschen lässt
Immer vorsichtig, ein neues STG kostet Geld......
Auf die Art hab ich aus meinem 1,4er STG ein 1,6er STG gemacht, bei mir funktioniert es bisher ohne Probleme.
mfg Olli


