Tieferlegung HA - Technische Erklärung!
Tieferlegung HA - Technische Erklärung!
Moin, Moin,
als erstes: ich weiß, das es die Suche gibt, sie funktoniert auch, doch ich möchte trotzdem gerne einige technische Erklärungen zur Tieferlegung an der HA haben.
Also hier ein paar Feststellungen (bitte um Korrektur falls was falsch ist!)
1. Wenn man z.B. 30 Federn nimmt, dann harmoniert das normalerweise z.B. mit dem Seriendämpfer. Bei max. Ausfedern (z.B. beim beidseitigen Aufbocken) bleibt auch die Feder drinne (auf Spannung).
2. Wenn ich jetzt aber z.B. eine 50mm (?) Tieferlegung an der HA nehme, würde mir die Feder bei max Aufbocken herausfallen, oder? Darum nehme ich dann einen gekürzten Dämpfer, damit das widerum harmoniert, oder?
3. Da stellt sich bei mir die Frage was z.B. bei diesem Bild ein "guten" Tieferlegung an der HA passiert, wenn die HA aufgebockt wird, entweder fällt die Feder raus, oder die Achse sinkt soweit runter, das der gekürzte Dämpfer komplett ausgefahren ist und am Bodenventil :?: :?: :?: anschlägt, oder? Denn der Bewegungsraum der HA wird ja nicht geändert. Sehe ich das so richtig?
4. Hat schonmal jemand etwas davon gehört, das man den Aufnahmepunkt auf der HA ändert, damit der Tigra hinten "sicher" tiefer kommt?
Warum frage ich das alles? Mir geht es einfach darum, da ich sicher gehen möchte, das bei der maximalen Ausfederung die Feder sicher in der Führung bleibt. Das hat jetzt auch nix nur mit Motorsport zu tun, denn auch auf der Straße kann die Situation ja vorkommen... und dass das Maximal-Ausfedern vorkommen kann, kann ich (leider) mit Bildern belegen.
Vielleicht kann mir das ja einer Technisch mal genau erläutern :!:
Danke
Borni
als erstes: ich weiß, das es die Suche gibt, sie funktoniert auch, doch ich möchte trotzdem gerne einige technische Erklärungen zur Tieferlegung an der HA haben.
Also hier ein paar Feststellungen (bitte um Korrektur falls was falsch ist!)
1. Wenn man z.B. 30 Federn nimmt, dann harmoniert das normalerweise z.B. mit dem Seriendämpfer. Bei max. Ausfedern (z.B. beim beidseitigen Aufbocken) bleibt auch die Feder drinne (auf Spannung).
2. Wenn ich jetzt aber z.B. eine 50mm (?) Tieferlegung an der HA nehme, würde mir die Feder bei max Aufbocken herausfallen, oder? Darum nehme ich dann einen gekürzten Dämpfer, damit das widerum harmoniert, oder?
3. Da stellt sich bei mir die Frage was z.B. bei diesem Bild ein "guten" Tieferlegung an der HA passiert, wenn die HA aufgebockt wird, entweder fällt die Feder raus, oder die Achse sinkt soweit runter, das der gekürzte Dämpfer komplett ausgefahren ist und am Bodenventil :?: :?: :?: anschlägt, oder? Denn der Bewegungsraum der HA wird ja nicht geändert. Sehe ich das so richtig?
4. Hat schonmal jemand etwas davon gehört, das man den Aufnahmepunkt auf der HA ändert, damit der Tigra hinten "sicher" tiefer kommt?
Warum frage ich das alles? Mir geht es einfach darum, da ich sicher gehen möchte, das bei der maximalen Ausfederung die Feder sicher in der Führung bleibt. Das hat jetzt auch nix nur mit Motorsport zu tun, denn auch auf der Straße kann die Situation ja vorkommen... und dass das Maximal-Ausfedern vorkommen kann, kann ich (leider) mit Bildern belegen.
Vielleicht kann mir das ja einer Technisch mal genau erläutern :!:
Danke
Borni
Re: Tieferlegung HA - Technische Erklärung!
zu 1: ja
zu 2: ja
das Bild von Punkt 3 stammt soweit ich es in Erinnerung habe von nem Ti mit gepressten (gestauchten) Federn.
Bin mir da nicht 100%ig sicher, aber ich glaube das schon mal hier gelesen zu haben.
zu 3: ja, wenn der Dämpfer nicht genug gekürzt ist.
Beim Ausfedern gibt der Stoßdämpfer das Maß vor, wie weit die Achse maximal ausfedern kann. Sonst könnte man ja das vordere Federbein ja gar ned montieren. Deshalb braucht man ja Federspanner.
Wenn man beide hinteren Dämpfer ausbaut, könnte man die HA komplett nach unten wegklappen (wenn man den Bremskraftregler abmontiert).
zu 4: Die Aufnahmepunkte sind ja die Gelenke um die die Achse dreht, da kann man net wirklich was ändern, das den Ausfederweg begrenzt.
Willst die Achse mit nem Seil am Unterboden anhängen- oder wie?
Ne Drehwinkelbegrenzung wird auch nur schwer zu realisieren sein.
Wenn du sichergehen willst, dass nix passiert, dann überprüf einfach ob die Federn noch fest sitzen wenn du den Ti komplett in der Luft hast (zumindest hinten).
Daniel
PS: ob die Federn beim Ti von Bild 3 beim Aufbocken herausfallen, oder nicht, kann dir nur der Besitzer sagen.
zu 2: ja
das Bild von Punkt 3 stammt soweit ich es in Erinnerung habe von nem Ti mit gepressten (gestauchten) Federn.
Bin mir da nicht 100%ig sicher, aber ich glaube das schon mal hier gelesen zu haben.
zu 3: ja, wenn der Dämpfer nicht genug gekürzt ist.
Beim Ausfedern gibt der Stoßdämpfer das Maß vor, wie weit die Achse maximal ausfedern kann. Sonst könnte man ja das vordere Federbein ja gar ned montieren. Deshalb braucht man ja Federspanner.
Wenn man beide hinteren Dämpfer ausbaut, könnte man die HA komplett nach unten wegklappen (wenn man den Bremskraftregler abmontiert).
zu 4: Die Aufnahmepunkte sind ja die Gelenke um die die Achse dreht, da kann man net wirklich was ändern, das den Ausfederweg begrenzt.
Willst die Achse mit nem Seil am Unterboden anhängen- oder wie?
Ne Drehwinkelbegrenzung wird auch nur schwer zu realisieren sein.
Wenn du sichergehen willst, dass nix passiert, dann überprüf einfach ob die Federn noch fest sitzen wenn du den Ti komplett in der Luft hast (zumindest hinten).
Daniel
PS: ob die Federn beim Ti von Bild 3 beim Aufbocken herausfallen, oder nicht, kann dir nur der Besitzer sagen.
Re: Tieferlegung HA - Technische Erklärung!
gibt doch so Stahlfangbänder die das max. Ausfedern mitmachen und dann verhindern das die Gummileitungen der Bremse gedehnt werden/ Federn rausfallen ... ansonsten vernünftige Dämpfer die angefertigt sind sollten das vermeiden,
wenn du hinten die untere Aufnahne tiefer setzt oder nen "MAZDADÄMPFER" nimmst haste den selben Federweg bei tieferer Normalhöhe und den Ausfederweg des Originaldämpfers
wenn du hinten die untere Aufnahne tiefer setzt oder nen "MAZDADÄMPFER" nimmst haste den selben Federweg bei tieferer Normalhöhe und den Ausfederweg des Originaldämpfers
Re: Tieferlegung HA - Technische Erklärung!
Mein corsa ist hinten ziemlich tief runtergekommen.So um die 60mm.
Als die HA ausgefedert war,waren die dämpfer max.draußen,die federn noch unter spannung.Angenommen du hast 40mm kürzere dämfer und 60mm federn.Der dämpfer kann also 40mm weniger nach draußen kommen,die differenz von 20mm zu den federn reicht dicke für die vorspannung.
Als die HA ausgefedert war,waren die dämpfer max.draußen,die federn noch unter spannung.Angenommen du hast 40mm kürzere dämfer und 60mm federn.Der dämpfer kann also 40mm weniger nach draußen kommen,die differenz von 20mm zu den federn reicht dicke für die vorspannung.
Re: Tieferlegung HA - Technische Erklärung!
Ich bin ja öfters beim training auf engen slalomparcouren gefahren.In engen wenden ist immer ein hinterrad ein gutes stück in der luft gewesen.
Also keine probs mit rausfallen und so auch bei extrembeanspruchung.
Also keine probs mit rausfallen und so auch bei extrembeanspruchung.
Corsa-Tigra Dämpfer!?
Jetzt noch die
ops: Frage:
Ist der Corsa-B und Tigra HA-Dämpfer baugleich?
Borni

Ist der Corsa-B und Tigra HA-Dämpfer baugleich?
Borni
Re: Tieferlegung HA - Technische Erklärung!
weil die gleiche Achskonstruktion eingesetzt wird :-)
Ist das so korrekt?
Meine Frage: Ist das so inhaltlich korrekt :?:
Verkürzte Gehäuse:
Werden Sportstoßdämpfer mit verkürzten Gehäusen verwendet, wird damit zusätzlicher Restfederweg gewonnen. Dieses System kann bei allen Stoßdämpfern, mit Ausnahme von Stoßdämpferpatronen, eingesetzt werden. Damit erhöht sich der Fahrkomfort, Fahrwerkkomponenten werden geschont und die Einhaltung gesetzlicher Bestimmungen werden erleichtert. Stoßdämpfer mit verkürzten Gehäusen sind eintragungspflichtig.
Verkürzte Kolbenstangen:
Für bestimmte Tieferlegungsraten müssen Tieferlegungsfedern konstruktionsbedingt mit Stoßdämpfern eingesetzt werden, bei denen der Ausfahrweg der Kolbenstange begrenzt ist. Es gibt zwei Verfahren, wie diese Eigenschaft erfüllt werden kann. Bei einem Verfahren werden kürzere Kolbenstangen eingesetzt, was den zusätzlichen Vorteil hat, daß die Gefahr eines Durchschlagens minimiert wird. Bei dem zweiten Verfahren werden sogenannte Reboundhülsen eingesetzt. Die Reboundhülse begrenzt den Ausfahrweg der Kolbenstange. Der technische Effekt, nämlich die Erzielung von Federvorspannung, ist der gleiche. Da die Kolbenstange jedoch nicht verkürzt ist, besteht die Gefahr des Durchschlagens.
Quelle: Weitec Technic ABC
Verkürzte Gehäuse:
Werden Sportstoßdämpfer mit verkürzten Gehäusen verwendet, wird damit zusätzlicher Restfederweg gewonnen. Dieses System kann bei allen Stoßdämpfern, mit Ausnahme von Stoßdämpferpatronen, eingesetzt werden. Damit erhöht sich der Fahrkomfort, Fahrwerkkomponenten werden geschont und die Einhaltung gesetzlicher Bestimmungen werden erleichtert. Stoßdämpfer mit verkürzten Gehäusen sind eintragungspflichtig.
Verkürzte Kolbenstangen:
Für bestimmte Tieferlegungsraten müssen Tieferlegungsfedern konstruktionsbedingt mit Stoßdämpfern eingesetzt werden, bei denen der Ausfahrweg der Kolbenstange begrenzt ist. Es gibt zwei Verfahren, wie diese Eigenschaft erfüllt werden kann. Bei einem Verfahren werden kürzere Kolbenstangen eingesetzt, was den zusätzlichen Vorteil hat, daß die Gefahr eines Durchschlagens minimiert wird. Bei dem zweiten Verfahren werden sogenannte Reboundhülsen eingesetzt. Die Reboundhülse begrenzt den Ausfahrweg der Kolbenstange. Der technische Effekt, nämlich die Erzielung von Federvorspannung, ist der gleiche. Da die Kolbenstange jedoch nicht verkürzt ist, besteht die Gefahr des Durchschlagens.
Quelle: Weitec Technic ABC
Re: Tieferlegung HA - Technische Erklärung!
auf Anschlag einfedern kann ein Stoßdämpfer normalerweise nicht, da zumindest ein minimaler Federwegbegrenzer schon am Dämpfer fix draufgebaut ist. Und dass man ein Tigra Hinterachsfeder soweit zusammendrücken kann, wage ich auch stark zu bezweifeln.
Du brauchst dir diesbezüglich also keine Sorgen machen.
Die gekürzten Gehäuse sind eher unüblich, da diese eben nicht baugleich mit den originalen sind.
Aber so wie es da steht, stimmt das schon.
Daniel
Du brauchst dir diesbezüglich also keine Sorgen machen.
Die gekürzten Gehäuse sind eher unüblich, da diese eben nicht baugleich mit den originalen sind.
Aber so wie es da steht, stimmt das schon.
Daniel