Einbaulage des Powercap frei wählbar?
Moderatoren: Raser16V, TwoBeers
Einbaulage des Powercap frei wählbar?
Hallo,
gibt es Praxiserfahrungen über problematische Einbaupositionen eines Caps, z.B. "falsch rum" also mit den Anschlüssen nach unten?
Die Frage die ich mir stelle, ist, ob bei langer Standzeit Elektrolyt auslaufen kann. Klar---Es gibt Riesen-Preisunterschiede auch in der 1F-Klasse. Sind also die BOAs und DIETZs in der 45 Euro-Klasse auf Dauer sicher, egal wie rum die wohin geschraubt werden (solange man sie nicht kurzschließt?
Danke und Grüße
Frosch
gibt es Praxiserfahrungen über problematische Einbaupositionen eines Caps, z.B. "falsch rum" also mit den Anschlüssen nach unten?
Die Frage die ich mir stelle, ist, ob bei langer Standzeit Elektrolyt auslaufen kann. Klar---Es gibt Riesen-Preisunterschiede auch in der 1F-Klasse. Sind also die BOAs und DIETZs in der 45 Euro-Klasse auf Dauer sicher, egal wie rum die wohin geschraubt werden (solange man sie nicht kurzschließt?
Danke und Grüße
Frosch
Re: Einbaulage des Powercap frei wählbar?
also ich denke da dürfte es keine prob´s bei geben.
Nen kollege von mir hat 2 cap´s liegend verbaut und sie laufen einwandfrei... und ich denke auch ´das da nix auslaufen kann!
Gruß
Frank
Nen kollege von mir hat 2 cap´s liegend verbaut und sie laufen einwandfrei... und ich denke auch ´das da nix auslaufen kann!
Gruß
Frank
Re: Einbaulage des Powercap frei wählbar?
sagen wir mal so, bei Caps wär ich grundsätzlich vorsichtig, lieber ein paar Mark mehr ausgeben. Es gibt genügend Fälle in dem ein Cap während des Betriebes einfach hochgegangen ist, trotz Schutzelektronik, Überdruckventils etc., komischerweise waren das aber immer die Preisklasse bis 80-90 Euro (zumindest die mir bekannten Fälle).
Man kann nicht wissen ob beim verkehrten Einbau, z. B. die Kontaktierung der Platten irgendwie verdrückt wird oder dergleichen.
Ich achte immer darauf, z. B. bei doppelten Kofferraumboden, das der Cap immer ein bisschen abgeschottet verbaut wird.
Also, ich würds, egal ob möglich oder nicht, lieber nicht tun.
Man kann nicht wissen ob beim verkehrten Einbau, z. B. die Kontaktierung der Platten irgendwie verdrückt wird oder dergleichen.
Ich achte immer darauf, z. B. bei doppelten Kofferraumboden, das der Cap immer ein bisschen abgeschottet verbaut wird.
Also, ich würds, egal ob möglich oder nicht, lieber nicht tun.
Re: Einbaulage des Powercap frei wählbar?
@G-Funk
Gut... :shock:
Nächste Frage: wieviel Bumms macht ein explodierender Cap? Ein kleines Bümserchen oder ein Scheibenzerfetzendes Kabooom?
Gut... :shock:
Nächste Frage: wieviel Bumms macht ein explodierender Cap? Ein kleines Bümserchen oder ein Scheibenzerfetzendes Kabooom?
Re: Einbaulage des Powercap frei wählbar?
son ding geht hoch????
also... mach grad ausbildung bei lufthansa als elektroniker, wir ham neulich ma nen elko gesprengt...
also naja... war sone 2200 µF gurke, nix dolles, war in zwei pappbechern eingepackt... sagen wir so, der obere pappbecher is mit dem halben elko durch den ganzen raum hinten anne wand geklatscht...
davon ausgehend will ich mal nich wissen was bei 1F passiert O_O
also... mach grad ausbildung bei lufthansa als elektroniker, wir ham neulich ma nen elko gesprengt...
also naja... war sone 2200 µF gurke, nix dolles, war in zwei pappbechern eingepackt... sagen wir so, der obere pappbecher is mit dem halben elko durch den ganzen raum hinten anne wand geklatscht...
davon ausgehend will ich mal nich wissen was bei 1F passiert O_O
Re: Einbaulage des Powercap frei wählbar?
@Laubfrosch
eher das zweitere und wenn der am besten noch auf der Hutablage eingebaut ist, wird die Scheibe wohl als ganze draussenliegen (je nachdem wohin er abhaut Windschutz- oder Heckscheibe).
eher das zweitere und wenn der am besten noch auf der Hutablage eingebaut ist, wird die Scheibe wohl als ganze draussenliegen (je nachdem wohin er abhaut Windschutz- oder Heckscheibe).

Re: Einbaulage des Powercap frei wählbar?
Hossa,
der Kondensator räuchert dir höchstens die Bude voll und verabschiedet sich mit nem dezenten blopp.....mehr nicht. Die Dinger sind geprüft und dürfen garnict explodieren oder sonstiges....die haben Sollbruchstellen (oder ventile) über die sich der Druck abbaut.....
Gruß
Björn
der Kondensator räuchert dir höchstens die Bude voll und verabschiedet sich mit nem dezenten blopp.....mehr nicht. Die Dinger sind geprüft und dürfen garnict explodieren oder sonstiges....die haben Sollbruchstellen (oder ventile) über die sich der Druck abbaut.....
Gruß
Björn
Re: Einbaulage des Powercap frei wählbar?
naja, es stinkt gewaltig und dein kofferraum wird unansehnlichAstraCarawahn hat geschrieben:Hossa,
der Kondensator räuchert dir höchstens die Bude voll und verabschiedet sich mit nem dezenten blopp.....mehr nicht.
durch die einbaulage glaub ich aber kaum, dass du einen kaputt kriegst. mit kurzschluß oder überhitzung hast du mehr erfolg!
Re: Einbaulage des Powercap frei wählbar?
@AstraCarawahn
solltest halt oben mal genau lesen was ich geschrieben habe. Es gibt genügend Fälle von Caps die es trotz Elektronik und Druckventil zerrissen hat. Und einen dezenten Blopp macht vielleicht ein 10uF.
Ich hab mal ein bisschen gegoogelt:
http://www.carhifi-forum.de/modules.php ... ad&tid=462
und der hat noch Glück gehabt das es ihn nur den Deckel weggerissen hat.
solltest halt oben mal genau lesen was ich geschrieben habe. Es gibt genügend Fälle von Caps die es trotz Elektronik und Druckventil zerrissen hat. Und einen dezenten Blopp macht vielleicht ein 10uF.
Ich hab mal ein bisschen gegoogelt:
http://www.carhifi-forum.de/modules.php ... ad&tid=462
und der hat noch Glück gehabt das es ihn nur den Deckel weggerissen hat.
Re: Einbaulage des Powercap frei wählbar?
@G-Funk,
danke für den Link. Trotz der Entschädigung ist das ein echter Hammer! Mein BOA ist unterste Preisklasse und ich will mal nicht dran denken, dass da im Kofferraum eine Zeitbombe tickt...aber eine Zulassung solcher Dinger trotz Explosionsgefahr.... das ist schon ein wenig merkwürdig, wo einem doch jeder Scheiß verboten wird und dann ist sowas erlaubt.
Aber
er ACR ist bei 150 Euro scheinbar genauso gefährdet, also hat das auf den ersten Blick nix mit dem Preis zu tun. Ich würde gerne wissen, welcher Mechanismus schließlich zur Zerstörung des Kondensators führt. In diesem Fall ging es jahrelang gut...
Wirklich merkwürdig
Gruß, Frosch
danke für den Link. Trotz der Entschädigung ist das ein echter Hammer! Mein BOA ist unterste Preisklasse und ich will mal nicht dran denken, dass da im Kofferraum eine Zeitbombe tickt...aber eine Zulassung solcher Dinger trotz Explosionsgefahr.... das ist schon ein wenig merkwürdig, wo einem doch jeder Scheiß verboten wird und dann ist sowas erlaubt.

Aber

Wirklich merkwürdig
Gruß, Frosch