Hi,
@ No More: Also lass dich mal durch unser gequatsche nicht aus der Balance bringen. Ich persönlich bin der Meinung, dass du das evtl. doch auch selber schaffen könntest bzw. dass es gar nicht soooo schwer ist. Probiers einfach aus! Jeder hat mal klein angefangen. Eine gute Hilfestellung können dir evtl. ein paar Homepages bieten. z.B.
http://www.autohifi-magazin.de hat im Premium Download den GFK-Grundkurs oder
http://www.car-hifi-produkte.de bietet sogar kostenlose tips mit an. Falls du gar keinen Bock auf selber machen hast, kannst ja mal Fragen, obs jemand für den entsprechend entlohnten Aufwand dir 2 Dobo´s baut. (Wär doch schade, wenns jetzt daran scheitern sollte)
Zum Thema Aktiv-Passiv system!?
(Evtl. sollten wir dazu nen eigenen Thread aufmachen - falls es dass nicht schon hab) Aber mal ne Erklärung dazu. Jeder Lautsprecher hat eine für Ihn optimale Übertragungsfrequenz, welche i.d.R. ja nicht direkt vom Radio oder der Endstufe an den Lautsprecher kommt. Mit sog. Frequenzweichen (daher der Name

) kann man die Frequenzen aufteilen bzw. dem Lautsprecher eine bestimmte Frequenz zuteilen.
Solche Bauteile finden sich i.d.R. in jedem 2-Weg system oder bei Koaxsystemen öfter am HT. Da die Frequenzen sozusagen von der Weiche beschnitten werden und nicht bereits vom Radio bzw. der Endstufe für die Einzelnen Lautsprecher aufgeteilt werden nennt man diese Betriebsart Passiv.
Normale Passivweichen verschlechtern mit Ihren passiven Bauteilen (Kondensatoren und Spulen) jedoch deutlich den Klang und die phasengenaue Wiedergabe. Im Fahrzeug ist der Abstand zwischen den einzelnen Lautsprechern (eigentlich immer) unterschiedlich, und deshalb kommen die Signale auch mit unterschiedlichen Phasenlagen am Ohr an. Passivweichen bieten keine Möglichkeit der individuellen Einstellung von Phasenlage und Frequenzband!
Beim Aktiv-Konzept wird die Frequenzverteilung vor der Signalverstärkung vorgenommen und ermöglicht das jeder Lautsprecher nur das für ihn optimierte Signal/Frequenz zugeführt bekommt. Jeder angeschlossene Speaker wird sozusagen optimal angesteuert und über einen eigenen Endstufenkanal versorgt. Zusammen mit den vielfältigen Frequenzregelmöglichkeiten macht die ggf. stufenlose Phasenregelung die optimale Klanganpassung auch bei schwierigen Einbausituationen möglich!
Die Lautstärke und Frequenz ist getrennt für alle Bass, Kickbass und Mittel/Hochtonsysteme regelbar. Oft ist in einem Aktiv-System um dem Hochtöner im optimalen Bereich laufen zu lassen die Übergangsfrequenz stufenlos von 2 - 4 kHz regelbar. Die Flankensteilheit ist einstellbar mit 12 oder 18 dB. Der regelbare Subsonicfilter von 25 - 150 Hz / 24dB unterdrückt tiefe Frequenzen und verhindert so eine unnötige mechanische Belastung der Lautsprecher. Diese danken es dann mit einem höheren Schalldruck, höherer Belastbarkeit, sowie geringerer Membranauslenkung und präziserem Klang. Die stufenlose Balance Phasenregelung von 0 - 180° und die stufenlose 0 - 180° Phasenregelung zwischen dem Hochtöner und dem Tieftöner sorgen für einen traumhaften Klang!
Das ist dann das sog. Aktiv-System wie es beispielsweise Zion hat. Greetz to Zion
Hoffe jetzt ist dass ganze etwas klarer. Falls jemand noch etwas findet, was ich vergessen bzw. falsch gesagt haben sollte, bitte schreiben, dann editier ich es. 8)