Bitte eine kurze Aufklärung über die versch. OPC-Motoren
Moderatoren: TBX, Capu, Zero, blackdevil2k1
Bitte eine kurze Aufklärung über die versch. OPC-Motoren
Hi!
Ich habe bis jetzt die versch. OPC Turbo Motoren im Visier.
den 118 KW 160 PS OPC 1 Motor
den 141 KW 192 PS OPC 2 Motor
den 148 KW 200 PS OPC 3 Motor
wenn ich mich nicht irre(sonst korrigiert mich bitte).
Was ist den da im einzelnen technisch verändert um die verschiedenen KW zu erzielen?
Haben die Motoren alle 2.0 Liter?
Gibt oder gab es eine Serie großer Motorschäden oder Ausfallerscheinungen?
Welcher von denen hat sich weniger am Markt durchgesetzt?
Grüsse
Bob
PS: Ich möchte einem Bekannten einen Astra OPC empfehlen bzw. wir schauen uns diesen gemeinsam mal an, deshalb die Fragen an dieser Stelle. Viele von Euch kennen sich ja mit Opel ect. sehr gut aus.
Ich habe bis jetzt die versch. OPC Turbo Motoren im Visier.
den 118 KW 160 PS OPC 1 Motor
den 141 KW 192 PS OPC 2 Motor
den 148 KW 200 PS OPC 3 Motor
wenn ich mich nicht irre(sonst korrigiert mich bitte).
Was ist den da im einzelnen technisch verändert um die verschiedenen KW zu erzielen?
Haben die Motoren alle 2.0 Liter?
Gibt oder gab es eine Serie großer Motorschäden oder Ausfallerscheinungen?
Welcher von denen hat sich weniger am Markt durchgesetzt?
Grüsse
Bob
PS: Ich möchte einem Bekannten einen Astra OPC empfehlen bzw. wir schauen uns diesen gemeinsam mal an, deshalb die Fragen an dieser Stelle. Viele von Euch kennen sich ja mit Opel ect. sehr gut aus.
Re: Bitte eine kurze Aufklärung über die versch. OPC-Motoren
wenn du das im astra forum fragst hast du sicher ruck zuck massig an infos dazu und wirst besser beraten von denen, die es wirklich wissen ;-). mal als tipp. die versch. motor varianten und deren angaben bekommst du auch bei opel. im web quasi
evtl. hilft das auch
http://www.opel-performance.com/pdf/200 ... uere_d.pdf
http://www.motor-talk.de/t326795/f234/s/thread.html
http://www.manta-news.de/pres44.html
http://www.autoscout24.de/content_ger/m ... _astra.asp
aber über google findet man sicher noch mehr als nur das.
evtl. hilft das auch
http://www.opel-performance.com/pdf/200 ... uere_d.pdf
http://www.motor-talk.de/t326795/f234/s/thread.html
http://www.manta-news.de/pres44.html
http://www.autoscout24.de/content_ger/m ... _astra.asp
aber über google findet man sicher noch mehr als nur das.
Re: Bitte eine kurze Aufklärung über die versch. OPC-Motoren
Um auch hier das mal schnell aufzuklären: Es sind alle 2L Motoren. Nur der mit 160PS ist ein X20XEV(also ein Sauger) mit anderer Nockenwelle und angepasstem Steuergerät. Werksbezeichnung ist X20XER.
Bei den anderen handelt es sich um Z20LET Motoren, glaube hier hat OPC nix geändert, jedenfalls leistungsmäßig nichts. Kann sein, dass er noch etwas auf Durchzug getrimmt wurde. Der 192PSer ist mit dem 200PSer identisch, Opel hat die Leistungsangaben bloß noch oben korrigiert, weil es Toleranzen nach oben gab.
Der OPC ist aber net unbedingt ein gutes Maschinchen(lt. mehrerer Testberichte), der LET baut scheinbar zu langsam den Ladedruck auf. Ausfallerscheinungen sind mir net bekannt. Haltbarkeit ist sowieso meist von Pflege und Fahrstil abhängig.
Bei den anderen handelt es sich um Z20LET Motoren, glaube hier hat OPC nix geändert, jedenfalls leistungsmäßig nichts. Kann sein, dass er noch etwas auf Durchzug getrimmt wurde. Der 192PSer ist mit dem 200PSer identisch, Opel hat die Leistungsangaben bloß noch oben korrigiert, weil es Toleranzen nach oben gab.
Der OPC ist aber net unbedingt ein gutes Maschinchen(lt. mehrerer Testberichte), der LET baut scheinbar zu langsam den Ladedruck auf. Ausfallerscheinungen sind mir net bekannt. Haltbarkeit ist sowieso meist von Pflege und Fahrstil abhängig.
Re: Bitte eine kurze Aufklärung über die versch. OPC-Motoren
Also das beim xer nur die nocke geaendert ist stimmt aber nu nich die kolben sind vom xe und der motor ist halt wie der opc1 limitiert! ist halt was besonderes nich so wie der z20let ;-)PsychoOne hat geschrieben:Um auch hier das mal schnell aufzuklären: Es sind alle 2L Motoren. Nur der mit 160PS ist ein X20XEV(also ein Sauger) mit anderer Nockenwelle und angepasstem Steuergerät. Werksbezeichnung ist X20XER.
Bei den anderen handelt es sich um Z20LET Motoren, glaube hier hat OPC nix geändert, jedenfalls leistungsmäßig nichts. Kann sein, dass er noch etwas auf Durchzug getrimmt wurde. Der 192PSer ist mit dem 200PSer identisch, Opel hat die Leistungsangaben bloß noch oben korrigiert, weil es Toleranzen nach oben gab.
Der OPC ist aber net unbedingt ein gutes Maschinchen(lt. mehrerer Testberichte), der LET baut scheinbar zu langsam den Ladedruck auf. Ausfallerscheinungen sind mir net bekannt. Haltbarkeit ist sowieso meist von Pflege und Fahrstil abhängig.
zum Z20let schauste dsich am besten mal im c20let forum um ,
ja es gibt ausfallerscheinungen. Einfach mal dort nachschauen ,
so wie es aussieht tretten die motorschaeden in den ersten 15TSD km auf
durch schlechte kolben.
Re: Bitte eine kurze Aufklärung über die versch. OPC-Motoren
der erste is nen sauger auf x20xev basis mit c20xe komponenten! guter motor, kommt aber nicht an den c20xe heran!Bob hat geschrieben:
den 118 KW 160 PS OPC 1 Motor
den 141 KW 192 PS OPC 2 Motor
den 148 KW 200 PS OPC 3 Motor
der zweite is wie der dritte auf basis des c20let, kommt auch nicht ganz dran! beide motoren sind gleich, opel hat nur wegen der grossen streuung nach oben die daten korrigiert!
beim z20let sind die kolben und lader die grössten schwachpunkte! der rest is haltbar!
Re: Bitte eine kurze Aufklärung über die versch. OPC-Motoren
Super, vielen Dank für die ausführlichen Antworten, ich dachte schon, die 192 PS Variante ist ein 2,5V6 oder so.
Grüsse
Bob
Grüsse
Bob
Re: Bitte eine kurze Aufklärung über die versch. OPC-Motoren
X20XERBob hat geschrieben:
den 118 KW 160 PS OPC 1 Motor
2.0l 16V, 160 PS, D3-Norm.
Umgebauter Motor von OPC. Baugleich wie X20XEV.
Verbaut unter anderem im OPC Astra
Der XER Motor unterscheidet sich vom XEV durch:
Rumpf: Ist prinzipiell der Selbe wie beim XEV
Ölkühler: LET
Zylinderkopf: Sonderanfertigung von HOLDEN/Australien
Kurbelwelle: Modifizierte Kurbelwelle des LET
Schwungscheibe: Original aus LET
Pleuel: Original aus LET
Kolben: nicht aus dem XE sondern Sonderanfertigung von MAHLE
Krümmer: Fächerkrümmer von OPC
Ventile: HOLDEN
Ausgleichswellen: gibts keine mehr
Lagerung: verstärkt
Steuergerät: Simtek 70
Kabelbaum: Konnte er mir nicht genau sagen: "Das müßte man Prüfen in wie weit die Belegungen von Astra und Calibra überinstimmen"
Re: Bitte eine kurze Aufklärung über die versch. OPC-Motoren
OPC heißt "Opel-Performance-Center" und ist das Synonym für die herstellereigene Motorsport-Abteilung. Dies macht deutlich, wo der Motor letztlich herkommt. Mit anderen Worten: Der X20XER ist nichts anderes, als ein vom OPC in limitierter Anzahl getunter X20XEV, wobei nicht unerhebliche Anleihen an den alten C20XE gemacht wurden.
Um die oben angegebene Leistung erzielen zu können, wurden gegenüber dem X20XEV u.a. Modifikationen an Luftführung, Zylinderkopf, Nockenwellen, Kurbelwelle, Kolben und Pleulstangen vorgenommen sowie das Simtec-Motormanagement entsprechend angepasst.
Luftführung: Modifizierter Luftansaugschlauch zwischen Luftfiltergehäuse und Drosselklappenstutzen zwecks höherem Luftmengendurchsatz. Zylinderkopf: Vergrößerte Einlasskanäle zur Optimierung des Füllungsgrades. Nockenwellen: Geänderte Geometrie für längere Ventilöffnungszeiten. Kurbelwelle: Verzicht auf die Ausgleichswelleneinheit, Verwendung einer 8-Loch-Befestigung für das Schwungrad. Kolben und Pleulstangen: Verwendung der C20XE-Kolben, wobei die Tiefe der Ventiltaschen für die Einlassventile am 3,7 mm verändert wurde. Auch Pleulstangen und Kolbenbolzen stammen aus dem C20XE. Darüber hinaus wurde statt des X20XEV-Zwillings-Abgaskrümmers ein Fächerkrümmer verbaut. Auch hat wieder ein zusätzlicher Ölkühler Verwendung gefunden. Beide Punkte dürften alten C20XE-Fans nicht ganz fremd sein.
Entstanden ist letztlich ein Motor, der sowohl in seiner Technik, als auch in seinem Leistungsbild erfreulicherweise sehr an den C20XE erinnert, obwohl er dessen immenses Drehmoment trotz einer höheren PS-Zahl immer noch nicht erreicht.