LEDs: 470 oder 560 Ohm Vorwiderstand?
Moderatoren: TBX, Capu, Zero, blackdevil2k1
LEDs: 470 oder 560 Ohm Vorwiderstand?
Hi,
hoffe ihr könnt mir diese frage kurz beantworten.. bei der Formel auf der Mutterseite werde ich nicht schlau draus!
Wie erwähnt, will ich wissen, was ich für Widerstände benötige! Laut realstyles bei ebay müssten es ja wohl 560 Ohm sein. Aber hier im Forum liest man immer nur von 470..
Was stimmt nun?
Hier noch die Liste von realstyles:
VORWIDERSTÄNDE (RECOMMENDED RESISTORS)
@ 5V
90 Ohm
@ 9V
330 Ohm
@ 12V
470 Ohm
@ 13,8V (KFZ)
560 Ohm
hoffe ihr könnt mir diese frage kurz beantworten.. bei der Formel auf der Mutterseite werde ich nicht schlau draus!
Wie erwähnt, will ich wissen, was ich für Widerstände benötige! Laut realstyles bei ebay müssten es ja wohl 560 Ohm sein. Aber hier im Forum liest man immer nur von 470..
Was stimmt nun?
Hier noch die Liste von realstyles:
VORWIDERSTÄNDE (RECOMMENDED RESISTORS)
@ 5V
90 Ohm
@ 9V
330 Ohm
@ 12V
470 Ohm
@ 13,8V (KFZ)
560 Ohm
Re: 470 oder 560 Ohm bei Widerständen?
Wo ist da jetzt das Problem?devil hat geschrieben:
@ 12V
470 Ohm
@ 13,8V (KFZ)
560 Ohm
Für 12V brauchst du mindestens 470 Ohm und für das übliche KFZ-Bordnetz (13,8V) einen 560 Ohm Widerstand.
Prinzipiell ist der benötigte Widerstand von der zu "vernichtenden" Spannung und von der Stromaufnahme der LED abhängig.
Beispiel:
12V Versorgungsspannung
LED mit V=1,5V und I=20mA=0,02A
--> zu "vernichtende" Spannung: U=12V-1,5V=10,5V
--> benötigter Widerstand: R=U/I=10,5V/0,02A=525 Ohm.
========================================
(Das wäre der Widerstand in Reihe mit einer LED an 12V)
für 5 LEDs in Reihe würde der Widerstand für das obige Beispiel
R=[12V-(5*1,5V)]/0,02A=225 Ohm betragen.
Re: LEDs: 470 oder 560 Ohm Vorwiderstand?
Das heisst also konkret das ich die 560 Ohm-Widerstände nehmen muss.
Laut deiner Rechnung komme ich bei 13.8 Volt auf 530 Ohm!
habe hier glaubs letzthin etwas gelesen, dass wenn der Ohm-Wert höher ist, die LEDs nicht so schnell durchbrennen können, stimmt das? Also würde das mit 560er Widerstände sicher klappen!?
Nochmals dankeschön für eure Antworten!
Laut deiner Rechnung komme ich bei 13.8 Volt auf 530 Ohm!
habe hier glaubs letzthin etwas gelesen, dass wenn der Ohm-Wert höher ist, die LEDs nicht so schnell durchbrennen können, stimmt das? Also würde das mit 560er Widerstände sicher klappen!?
Nochmals dankeschön für eure Antworten!
Re: LEDs: 470 oder 560 Ohm Vorwiderstand?
Es gibt nicht für jeden Ohm-Wert auch einen dementsprechenden Widerstand. Widerstände sind in bestimmten e-Reihen genormt. Ratsam ist es deshalb, den jeweils höheren Widerstand zu nehmen.
Wie in deinem Beispiel 560 Ohm. Damit bist du auf der sicheren Seite. Durch einen höheren Widerstand (als benötigt) kommt weniger Spannung zur LED und dadurch ist die Gefahr geringer, dass die LED "durchbrennt".
Allerdings unterliegen die Widerstände bestimmten Toleranzen. Kann also durchaus sein, dass ein mit 560 Ohm angegebener Widerstand nur tatsächliche 530 Ohm hat! Deshalb ist es halt immer ratsam einen höheren Widerstand zu nehmen. Aber mal davon abgesehen kannst du deine LEDs auch in einem bestimmten Spannungsbereich betreiben ohne dass die gleich kaputtgehen.
Und ja, mit den 560er Widerständen würde das dann sicherlich klappen!
Wie in deinem Beispiel 560 Ohm. Damit bist du auf der sicheren Seite. Durch einen höheren Widerstand (als benötigt) kommt weniger Spannung zur LED und dadurch ist die Gefahr geringer, dass die LED "durchbrennt".
Allerdings unterliegen die Widerstände bestimmten Toleranzen. Kann also durchaus sein, dass ein mit 560 Ohm angegebener Widerstand nur tatsächliche 530 Ohm hat! Deshalb ist es halt immer ratsam einen höheren Widerstand zu nehmen. Aber mal davon abgesehen kannst du deine LEDs auch in einem bestimmten Spannungsbereich betreiben ohne dass die gleich kaputtgehen.
Und ja, mit den 560er Widerständen würde das dann sicherlich klappen!
Re: LEDs: 470 oder 560 Ohm Vorwiderstand?
naja bei mir is es so, seit nem knappen jahr hab ich blaue leds im auto verbaut und 470 ohm widerstände verwendet.
im moment is es so: den lichtschalter musst ich schonmal die led wechseln und im tacho is der halbe DZM "unbeleuchtet".
bald sind ja weihnachtsferien und da wird alles mit 560 ohm verbaut bzw. nen großen widerstand am ende, da ich alles im tacho parallel verlötet hab.
oder leuchtet dann garnix mehr wenn ich 560 ohm benutz?
mfg christian
im moment is es so: den lichtschalter musst ich schonmal die led wechseln und im tacho is der halbe DZM "unbeleuchtet".
bald sind ja weihnachtsferien und da wird alles mit 560 ohm verbaut bzw. nen großen widerstand am ende, da ich alles im tacho parallel verlötet hab.
oder leuchtet dann garnix mehr wenn ich 560 ohm benutz?
mfg christian
Re: LEDs: 470 oder 560 Ohm Vorwiderstand?
ich hatte immer 470 ohm genutzt und nie probleme damit gehabt!
Re: LEDs: 470 oder 560 Ohm Vorwiderstand?
Hab gestern zum zweiten mal mein Tacho auf blau umgebaut, und jetzt gerade wieder geschrottet.
Hab 26Led´s mit je einem 470Ohm Wiederstand verbaut und jetzt ist alles hinüber.
Hätte ich doch 560Ohm Wiederstände verwenden sollen? Weiß nicht genau welche Spannung im Tacho ist - 12 od. 13,8V?
Bin leider nicht so der Elektrofachmann.
Hab 26Led´s mit je einem 470Ohm Wiederstand verbaut und jetzt ist alles hinüber.
Hätte ich doch 560Ohm Wiederstände verwenden sollen? Weiß nicht genau welche Spannung im Tacho ist - 12 od. 13,8V?
Bin leider nicht so der Elektrofachmann.
Re: LEDs: 470 oder 560 Ohm Vorwiderstand?
Jungs, da gibts so lustige Spannungsregler. Die knallt man rein, hat 12V, nimmt ne korrekte Ohmzahl und gut.
Re: LEDs: 470 oder 560 Ohm Vorwiderstand?
Mit den Spannungsreglern is net so einfach, jedenfalls nicht mit Halbleiterspannungsregler. Standardtypen wie die 78xx-Reihe benötigen eine Differenzspannnung von mindestens 2V zwischen Ein- und Ausgang -> bei nem 12V Regler benötigt man mindestens 14V, die das Bordnetz im Normalfall nicht liefert. Schon garnet im Winter, beim Starten des Motor und wen sonstige Verbraucher dran hängen. Da geht die Spannung schonmal auf 8V runter! Besser wär ein 5V Regler, z.B. 7805 (schafft 1A, Strom zur Diode mit Vorwiderstand begrenzen), 2 Kondensatoren 100nF und am besten noch ne Induktivität am Eingang, denn die Dinger können meist nur bis 40V ab, dann sind sie im Eimer. Manche werden sich jetzt fragen: "40V? Soviel bekommt der im Auto doch nie ab!?" - Doch, sogar bis kurzzeitig 100V können auftreten!
Also wenn man was Haltbares machen will, dann genau arbeiten.
Für einfache Fälle reicht aber meist ein Vorwiderstand an der Diode aus!
Hab ich auch, hält schon ewig. 560 Ohm ist ein guter Wert.
MfG PsychoOne
Also wenn man was Haltbares machen will, dann genau arbeiten.
Für einfache Fälle reicht aber meist ein Vorwiderstand an der Diode aus!
Hab ich auch, hält schon ewig. 560 Ohm ist ein guter Wert.
MfG PsychoOne
Re: LEDs: 470 oder 560 Ohm Vorwiderstand?
dem kann ich nur zustimmen und bis heute ist keine LED´s zwecks durchbrennen ausgefallen ! lediglich hab ich dann und wann mal ne schlechte Lötstelle drin wo net ganz hältDer_Bachelor hat geschrieben:ich hatte immer 470 ohm genutzt und nie probleme damit gehabt!
