Superlock per Funk und SCHLÜSSEL, möglich?

Beleuchtung, ZV, MID, LCD, Tacho usw.

Moderatoren: TBX, Capu, Zero, blackdevil2k1

Benutzeravatar
Picmasta

Re: Superlock per Funk und SCHLÜSSEL, möglich?

Beitrag von Picmasta »

Dorex21 hat geschrieben:ja weil sonst kannst ja superlock gleich per schlüßel zu machen wenn du erst mit funk und danach mit schlüssel
Ich würde das ja nur im notfall machen, wenn ich ohne FFB ins auto will. im normalfall drücke ich auf die FFB um abzuschließen und nochmal auf die FFB um aufzuschließen, sonst wäre es quatsch, jedesmal nach dem drücken der FFB nochmal manuell abzuschließen.

Aber ich habe mir jetzt was überlegt.....aber man muss sich zeitnehmen es zu lesen, um es zu verstehen glaube ich. ]Wenn ich mir die beifahrerseite beim zv astra f anschaue, sieht man ja, dass es möglich ist mit der corsa ZV eine funk-notfall-schlüssel-superlock-anlage zu bauen.

ich kann mit orginaler Corsa ZV auf der fahrerseite abschließen und die beifahrerseite bekommt elektrisch das superlock signal und der stellmotor auf der beifahrerseite stellt sich auf superlock.
dann beim aufschließen an der beifahrerseite bekommt das stg einen "freigabebefehl" vom microschalter in der beifahrertüre und leitet diesen an den stellmotor weiter.


Und wenn ich jetzt den fahrerseiten-zv-motor gegen einen beifahrermotor tausche und den stecker verpinne und den neuen pin parallel zu dem superlockpin an die beifahrerseite hänge.

Dann müsste ich doch mit einer kleinen schaltung per funk dem zv-stg vorgaukeln dass der microschalter in der fahrertüre( welcher ausgebaut wird) auf superlock steht, dann sendet das ZV-stg an meine beiden stellmotoren den superlock-befehl und beide sind zu.

jetzt tausche ich den eigendlichen superlocktaster auf der fahrerseite gegen den microschalter von der beifahrerseite (genauso angeschlossen wie er an der beifahrerseite eigendlich angeschlossen ist).

und wenn ich jetzt mein fahrerschloß kurz auf abschließen mache und wieder auf aufschließen wird kurz der microschalter gedrückt (beim nach rechts drehen fürs eigendliche abschließen) und der microschalter sendet ans ZV-stg den superlock-freigabe-befehl und superlock wird deaktiviert und ich kann mechanisch durch drehen des schlüssels nach links aufschließen.

geht das nicht so?

Es muss halt nur eine kleine schaltung da sein die dauerhaft den orginalen superlock-schalter in der fahrertüre überbrückt/simuliert, und diese schaltung muss aufgehoben werden wenn der eigendliche beifahrer-microtaster auf der fahrerseite durch kurzes abschließen betätigt wird.

dann müsste es doch gehn, oder hab ich da einen denkfehler?
mechanisch geht es, also den beifahrerseiten-superlock-taster auf die fahrerseite machen, der hat auf beiden seiten die zwei löcher für die haltepins in der türplatte.

man muss dann nur den schlüssel kurz nach rechts drehen (wie beim eigendlichen abschließen) um superlock mechanisch zu deaktivieren.
[/i]
Benutzeravatar
Pontacko

Re: Superlock per Funk und SCHLÜSSEL, möglich?

Beitrag von Pontacko »

dann beim aufschließen an der beifahrerseite bekommt das stg einen "freigabebefehl" vom microschalter in der beifahrertüre und leitet diesen an den stellmotor weiter
Ich glaube da ist nen Denkfehler drinne.
Es gibt einen Microtaster auf der Beifahrerseite, der das Abschließen des Fahrzeuges auf der Beifahrerseite ermöglicht. Dieser ist im Gegensatz zur Fahrertür vorhanden, da der Schließkontakt im Stellmotor der Beifahrerseite nicht verdrahtet wurde. Dieser wiederum wurde nicht verdrahtet damit die ZV nicht über den Türpin vom Beifahrer geschlossen werden kann, aus welchen Sicherheitsgründen auch immer. Es wäre mir völlig neu, wenn da beim Astra F noch ein weiterer Microtaster zum "freigeben" ist, ich tippe nach wie vor auf einen defekten Stellmotor oder einen nicht aktivierten Superlock.

Was deine Überlegungen angeht:
Wenn ein Stellmotor einmal in die Position "Superlock" gefahren ist lässt er sich nur durch direktes öffnen der ZV via Stromimpuls freigeben. Ob der Superlock aktiv ist hängt davon ab, ob beim Schließen der ZV 12 Volt auf der Superlock-Leitung waren oder nicht. Deshalb ist mir gerade etwas unklar, was du mit "superlock-freigabe-befehl" meinst. Weil normal schnalzt nen Stellmotor wieder komplett auf um den Superlock rauszunehmen, der stopt ja nicht in der normal verrigelten Position.
Damit wäre dann gleich das nächste Problem da. Wenn du den Schlüssel in 90°-Stellung bringts um SL rauszunehmen kann der Stellmotor in diesem Moment nicht aufgehen, weil ja noch das Schloss in der Stellung für den mechanisch Superlock ist. Ich weis nicht wie in dem Fall die ZV reagiert, aber ich würde sagen die schnalzt wegens des Fehlers insgesamt sofort wieder zu. Wenn du danach zufällig mechanisch entriegeln kannst oder zur Beifahretür reinkommst wäre das ein "dürftiger" Workaround.^^

Das Hauptproblem besteht aber nach wie vor, bei leerer Batterie ist nüscht zu machen.......die Taster wollen Strom sehen. :wink:
Benutzeravatar
Picmasta

Re: Superlock per Funk und SCHLÜSSEL, möglich?

Beitrag von Picmasta »

Pontacko hat geschrieben: Ich glaube da ist nen Denkfehler drinne.
Es gibt einen Microtaster auf der Beifahrerseite, der das Abschließen des Fahrzeuges auf der Beifahrerseite ermöglicht. Dieser ist im Gegensatz zur Fahrertür vorhanden, da der Schließkontakt im Stellmotor der Beifahrerseite nicht verdrahtet wurde. Dieser wiederum wurde nicht verdrahtet damit die ZV nicht über den Türpin vom Beifahrer geschlossen werden kann, aus welchen Sicherheitsgründen auch immer. Es wäre mir völlig neu, wenn da beim Astra F noch ein weiterer Microtaster zum "freigeben" ist, ich tippe nach wie vor auf einen defekten Stellmotor oder einen nicht aktivierten Superlock.
hmm, ich hab die Orginale ZV aus einem unfallwagen, und der besitzer hat mir gesagt der microschalter für die beifahrerseite ist nur zum aufschließen des superlocks, superlock aktivieren kann man hingegen nur auf der fahrerseite. Klingt eigendlich auch logisch, da man das beifahrerschloß an dem unfallwagen auch nicht in 90° stellung bringen konnte sondern nur das fahrerschloß.
deshalb bin ich davon ausgegangen dass der beifahrermicroschalter irgendein signal ans STG gibt was superlock komplett deaktiviert und den agen aufschliesst. da sollte dann mein denkansatz einsteigen.....ist jetzt nur fraglich, wofür der microtaster der beifahrerseite jetzt ist.
Ich gehe aber mal davon aus, dass du als Tigrafahrer eine orginale ZV in betrieb hast und weisst wie deine ZV funktioniert. :) Also wirst du wohl recht haben und mit meinem denkansatz komme ich nicht weiter.

Das Hauptproblem besteht aber nach wie vor, bei leerer Batterie ist nüscht zu machen.......die Taster wollen Strom sehen. :wink:

das stimmt natürlich, aber die ZV will ja verhältnissmäßig wenig strom sehen. wenn der motor nichtmehr anspringt weil die batterie leer ist, ist im regelfall ja immernoch genug saft für die ZV da, wenn man nicht grade licht angelassen hat und deshalb die batterie komplett leer ist.

Mir geht es auch eher darum, dass die Batterie in der FFB leer geht, denn dann könnte ich nichtmehr per schlüssel aufschließen wenn superlock aktiv wäre. :(

Naja, vielen dank für deine hilfe.....ich werde das thema erstmal ad acta legen, und wenn man ein astra G oder vectra b mit türen aufm schrott steht mir das ganz genau anschauen. :)

Mich würde nurnoch interessieren, ob man jetzt von der beifahrerseite aus nur superlock schärfen kann oder nur superlock entschärfen kann. :)

Gruß Pic
TJ
Senior
Beiträge: 729
Registriert: Fr 9. Mai 2003, 21:50

Re: Superlock per Funk und SCHLÜSSEL, möglich?

Beitrag von TJ »

Hi,

wenn ich mir den Stromlaufplan von unseren Autos anschaue, dann sehe ich, dass der Superlock so funktioniert, dass bei 90° Drehung anstatt Masse Dauerplus angelegt wird auf Pin 1 vom Stellmotor. Der Strom fließt dann über nen Widerstand in den Stellmotor und nach Masse.
Ich könnte mir nun vorstellen, dass wenn man den Mikroschalter etwas anders verkabelt, man bei Drehung des Schlüssels zurück in die Senkrechte den Dauerplus unterbricht und somit der Superlock inaktiv sein müsste.
Weil im Grunde ist es ja nichts anderes, als dass der Stellmotor dann mit geringerer Kraft über den Widerstand immer aktiv ist.
Das geht dann natürlich nur, wenn man das Superlock-Signal dann vom Funk-STG bekommt, und der Mikroschalter dann bei 90° das Signal durchlässt, und in der Senkrechten dann unterbricht.

Und wenn ich mir das genau überlege, dürfte wenn die Batterie alle ist auch die Tür aufgehen, weil ja nur der Stellmotor durch den Strom das Aufmachen blockiert. Oder habe ich da einen Denkfehler?
Benutzeravatar
Dorex21

Re: Superlock per Funk und SCHLÜSSEL, möglich?

Beitrag von Dorex21 »

Ja denk mal denkfehler motor wird nicht mit el unten gehalten der muß irgend wie mechanisch verriegeln zb cd laufwerk beim computer der derht auch erst rein und dan rum wenn du das prinzib verstehst was ich mein
TJ
Senior
Beiträge: 729
Registriert: Fr 9. Mai 2003, 21:50

Re: Superlock per Funk und SCHLÜSSEL, möglich?

Beitrag von TJ »

Nein, ich denke ich habe da schon recht. Schau dir mal die Verkabelung vom Mikroschalter Fahrerseite und dem Beifahrerseite-Stellmotor an.
Bei 90° wird Pin 1 umgeschaltet von Masse auf Dauerplus, der andere Pol des Stellmotors liegt auf Masse. -> also per Strom zugehalten. Das dann über nen Widerstand, damit die Batterie nicht sofort ausgelutscht ist.

Aber das mit dem Unterbrechen per Mikroschalter war ein Denkfehler, denn wir wollens ja per Funke bei senkrechter Stellung in den Superlock schließen.
Da müsste man wohl doch irgendwie anders das Signal unterbrechen bzw. den STG aus dem Superlock holen.
Benutzeravatar
Dorex21

Re: Superlock per Funk und SCHLÜSSEL, möglich?

Beitrag von Dorex21 »

Ich habe zwar kein orginal steuerteil aber wenn ich batterie abklemme ist der superlock trotzdem drine und es geht net auf
Antworten