Langlebigkeit von C 20xe

Alles über das Herz unserer Autos

Moderatoren: TBX, Capu, Zero, blackdevil2k1

Antworten
Benutzeravatar
Gizzmo

Langlebigkeit von C 20xe

Beitrag von Gizzmo »

Hallo,
könnte einen C 20xe mit Umrüstkit für € 900 haben. Is aus einem Kadett Bj. 91 und hat 115 000 gelaufen.
Nun is meine Frage wie "haltbar" ist dieser Motorentyp?
Besser als der Öcodreckmotor?
Da is mir der Erste nämlich schon nach 40 tsd draufgegangen.
Ist dieser Preis o.K. oder zu teuer? :?:
Benutzeravatar
floker

Re: Langlebigkeit von C 20xe

Beitrag von floker »

Gizzmo hat geschrieben:Hallo,
könnte einen C 20xe mit Umrüstkit für € 900 haben. Is aus einem Kadett Bj. 91 und hat 115 000 gelaufen.
Nun is meine Frage wie "haltbar" ist dieser Motorentyp?
Besser als der Öcodreckmotor?
Da is mir der Erste nämlich schon nach 40 tsd draufgegangen.
Ist dieser Preis o.K. oder zu teuer? :?:
die suche soll auch recht haltbar sein :)

Ich hab für meinen Motor (120T gelaufen) 650 euro gezahlt. Je nach Zustand, etc und was bereits dran gemacht wurde kann da fast jeder Preis gerechtfertigt sein.... was verstehst du unter Umrüstkit?
Benutzeravatar
Anonymous

Re: Langlebigkeit von C 20xe

Beitrag von Anonymous »

floker hat geschrieben:
Gizzmo hat geschrieben:Hallo,
könnte einen C 20xe mit Umrüstkit für € 900 haben. Is aus einem Kadett Bj. 91 und hat 115 000 gelaufen.
Nun is meine Frage wie "haltbar" ist dieser Motorentyp?
Besser als der Öcodreckmotor?
Da is mir der Erste nämlich schon nach 40 tsd draufgegangen.
Ist dieser Preis o.K. oder zu teuer? :?:
die suche soll auch recht haltbar sein :)

Ich hab für meinen Motor (120T gelaufen) 650 euro gezahlt. Je nach Zustand, etc und was bereits dran gemacht wurde kann da fast jeder Preis gerechtfertigt sein.... was verstehst du unter Umrüstkit?
Umrüstkit wahrscheinlich umbausatz für tigra/corsa ;)
Benutzeravatar
Der_Bachelor

Re: Langlebigkeit von C 20xe

Beitrag von Der_Bachelor »

haltbar, naja, mein ti hatte innerhalb von einem jahr 4 C20 XE`s löööl . weil alle platt gingen. am umbau kanns net gelegen haben. den hat DSOP gemacht. lags an der quali der motoren? lags am fehlenden öl kühler? ich weiß es nicht....
Benutzeravatar
TiCar
Senior
Beiträge: 1415
Registriert: Mi 7. Mai 2003, 14:03
Kontaktdaten:

Re: Langlebigkeit von C 20xe

Beitrag von TiCar »

**** Unsere Vergangenheit bleibt immer Teil unseres Lebens, aber man muß Vergangenheit auch Loslassen um Zukunft zu leben ****

------------------------

Die Postings des Users TiCar wurden auf eigenen Wunsch auf obigen Satz geändert. Wir bitten eventuelle Verluste im Zusammenhang eines Threads zu entschuldigen.

Euer Corsa-Tigra.de Team

Benutzeravatar
Gizzmo

Re: Langlebigkeit von C 20xe

Beitrag von Gizzmo »

Motor soll incl. aller Umrüstteile (Motorhalter, Wellen usw.) € 900 kosten , außerdem sind versch Teile neu, wie Wasserpumpe.
Müsste den Motor nur selbst abholen.
Benutzeravatar
dsop

.

Beitrag von dsop »

nen xe hat eigentlich nur 2 betriebszustände: er läuft oder der zahnriemen fliegt ab. (gut in der mitte gibts noch nen gerissenen kopf).

das längste was wir bislang geschaft haben sind 400tkm , der motor läuft heut noch.
Benutzeravatar
Michi
Beiträge: 2703
Registriert: Mi 7. Mai 2003, 14:08
Wohnort: Piesport
Kontaktdaten:

Re: Langlebigkeit von C 20xe

Beitrag von Michi »

Ich wollt dazu nur nochmal kurz anmerken, dass eine km-Angabe (erst recht wenn sie unbelegt ist...) fast nichts über den Motor aussagt. Das ist alles nur Schätzerei und hätt ich wollt ich wär ich. Wenn man einen schon ausgebauten Motor privat irgendwo kauf weiß man nie was der für ein Vorleben hatte.

Bei guter Behandlung und Pflege der wichtigsten Dinge hält der Motor mit Sicherheit sehr lange - nur weiß man eben nicht ob das in den letzten 10 Jahren geschehen ist.

Siehe dsop, 400tkm und sicher auch mehr sind machbar, es ist aber auch problemlos möglich den Motor bei <100tkm hinzurichten.
Das gleiche gilt für "Öcodreckmotoren". Meiner Meinung nach sind die Motoren nichtmals halb so schlecht wie ihr Ruf. Wenn einen Horde wildgewordener Führerscheinneulinge und verstandlose Leute auf einen Motor losgelassen werden ist JEDER verloren.
Ich schließe mich da nicht aus, ich habe in 3 Monaten nach meinem 18. Geburtstag einen C14SE (der war ja noch nichtmals ein Ecotec!) mit 30tkm kaputt bekommen - auch wenn ich das nicht alleine schuld war (Misere mit der Werkstatt), schuldlos war ich nicht.

Ich habe einen C20XE laufen, der im Calibra meines Vaters (Neuwagen) war. Das Auto wurde nach 6 Jahren nur noch wenig bewegt weil mein Vater seit dem fast 100% mit einem Firmenwagen unterwegs ist. Der Calibra wurde dann fast ausschließlich zum Einkaufen im Dorf, zur Verwandtschaft etc. bewegt, astreiner Kürzest-Strecken-Verkehr.
Das Auto lief wie ein Sack Nüsse! Immerhin, da hauptsächlich von meiner Mutter gefahren - wurde er nicht kalt getreten und auch sonst nicht misshandelt. Er ging also nicht kaputt, sondern lief einfach nur grauenhaft. Nach dem Starten abgestorben, bei niedrigen Drehzahlen dauernd verschluckt und gestottert, Leerlaufdrehzahlen nach Belieben.
Durch meinen Tigra-Umbau habe ich den Calibra dann für meine Fahrten zwischen Mosel - Karlsruhe und Essen benutzt. Schon nach kürzester Zeit war obiges Verhalten größtenteils verschwunden. Im Januar 2004 wurde er dann ausgebaut und stand 9 Monate in der Garage, bis ich ihn in meinen Corsa gesteckt habe, ohne etwas (ausgenommen äußere Dichtungen) am Motor zu machen (Ich bin der Meinung dass man einen gut und geräuschlos laufenden Motor nicht zerlegen muss vorm Einbau). Je nach Standzeit klappert mal ein Hydro, ansonsten macht er absolut keine Probleme. Laufleistung mittlerweile: 180tkm.
Bild
"Das nachhaltige Wissen darum, dass die freiwillige Selbstbeschränkung auf 250km/h in dieser Klasse letztlich nichts als - Entschuldigung - Bullshit ist, bringt die Macher des M3 zwangsläufig schwer in die Bredouille" (sport auto 12/07)
Benutzeravatar
Corsa-B
Senior
Beiträge: 185
Registriert: Sa 10. Mai 2003, 19:10
Kontaktdaten:

Re: Langlebigkeit von C 20xe

Beitrag von Corsa-B »

ja, für das Geld kannsten kaufen.

Mein erster XE hat sich nach 280tkm verabschiedet, nachdem sich die Ölpumpe festgefressen hatte.
Antworten