Sicherungen berechnen

Alles über Musik im Auto

Moderatoren: Raser16V, TwoBeers

Antworten
Benutzeravatar
Theux

Sicherungen berechnen

Beitrag von Theux »

Die Sicherung für das Powerkabel wird ja folgendermaßen berechnet:

Leistung = Spannung x Stromstärke

Richtig?


Aber welchen Wert setze ich für die Leistung ein, die Maximalleistung? Denn die Stromstärke bei Maximalleistung muss die Sicherungja halten können, oder habe ich irgendwo einen Denkfehler?
Benutzeravatar
mgl

Re: Sicherungen berechnen

Beitrag von mgl »

Servaz,

deine Rechnung ist schon richtig.

Die RMS Leistung nehmen und den Wirkungsgrad mit einrechnen (50%) !

D.h. >> 2 * P (Wrms) / U = I max

Der einfache Weg >> Sicherungswert der Endstufe nehmen und vergleichbare Sicherung in die Leitung (oder knapp drunter).

Hoffe geholfen zu haben,...


Gruß Manuel
Benutzeravatar
Theux

Re: Sicherungen berechnen

Beitrag von Theux »

mgl hat geschrieben:
Der einfache Weg >> Sicherungswert der Endstufe nehmen und vergleichbare Sicherung in die Leitung (oder knapp drunter).
Würde ich ja sonst auch machen, aber will beides zusammen bestellen ;-)
Benutzeravatar
G-Funk

Re: Sicherungen berechnen

Beitrag von G-Funk »

da dies ja ein sehr häufig gestellte Frage ist, hab ich mal eine Tabelle als "Wichtigen Thread" erstellt.
Benutzeravatar
Theux

Re: Sicherungen berechnen

Beitrag von Theux »

G-Funk hat geschrieben:Mal eine kurze Tabelle welcher maximale Sicherungswert zum jeweiligen Kabelquerschnitt gehört:


20 mm² = 70A


Dies sind die Werte wie das Kabel maximal abgesichert werden darf (an der Batterie). Die Sicherung der Endstufe ist bei diesem Beispiel irrelevant, es geht nur um das Kabel.
Jetzt bin ich doch etwas verwirrt.

Hier mal ein Beispiel:

Die Endstufe, die ich mir holen will hat folgende Leistungsdaten:

Maximal: 400 Watt
RMS 2 Ohm: 2 x 120 Watt
RMS 4 Ohm: 2 x 80 Watt

Angeschlossen wird das ganze über ein 20er Powerkabel.



Nach Berechenung habe ich folgendes: 400 Watt / 12 Volt = 33 Ampere. Bedeutet das, dass die Sicherung mindestens 33 Ampere halten muss, aber wegen dem Kabelquerschnitt 70 Ampere nicht übersteigen darf?

Darf ich dann eine Sicherung zwischen 33 und 70 Ampere verwenden?
Benutzeravatar
chris

Re: Sicherungen berechnen

Beitrag von chris »

Vom Grundsatz her hast du absolut recht.
60A sind da angebracht. Sind passend für das Kabel.

Zu den 33A können auch immer nochmal Stromspitzen kommen, die ne Sicherung von 33A (gibs m.M.n. auch gar nicht) nicht aushalten würde.
Benutzeravatar
G-Funk

Re: Sicherungen berechnen

Beitrag von G-Funk »

ja, so kannst du das machen.

wie bereits erwähnt sind die Sicherungswerte reine Maximumwerte für den bezeichneten Kabelquerschnitt, die dürfen keinesfalls überschritten werden.

Wenn du auf der sicheren Seite sein willst, dann schau welche Sicherung in der Endstufe drinsteckt und nimm dann die nächstgrößere für die Absicherung des Kabels.
Benutzeravatar
mgl

Re: Sicherungen berechnen

Beitrag von mgl »

Servaz,

wie ich sehe wurde alles gesagt. Hier noch ein kleiner Anhang:

Kabelquerschnitt

Diese Tabelle bezieht die Kabellänge mit ein!

@G-Funk >> Kann gerne in den !Wichtig! Thread übernommen werden ;)


Gruß Manuel
Antworten