So, habe nachgemessen und war auch bei ATU zum Batterie testen. Ergebnis.
Bei meinen Messungen:
Alle Verbraucher aus, Wagen aus: 12,5V
Alle Verbraucher aus, Wagen an: 13,98V
Alle Verbraucher an, Wagen an: 13,54V
Beim ATU:
Bei eingeschaltetem Motor, hat er mit seinem Messgerät 0.5A Belastung drauf gegeben und der Wagen ging aus!!
Nach ein paar Versuchen später hielt die Batterie dann aber den 0,5A Belastung stand.
Der ATU Mechaniker ist sich nicht 100% sicher aber er meint, es sei die LIMA! Die Batterie läuft nicht ganz perfekt aber ist OK!
Frage nun:
Was meint ihr, sagen diese Ergebnisse was aus zum defekt? Wenn die LIMA kaputt ist, ist es dann mögliche eine LIMA aus einem Vectra A mit 2.08V Motor in meinen 1.48V Motor zu packen. Will mir ungern ne neue holen und der Vectra bietet sich gerade an! An dem hängt übrigens ne 55 AH Battrie, kann ich dann ja auch gleich übernehmen!
Probleme mit meinem Corsa!
Moderatoren: TBX, Capu, Zero, blackdevil2k1
-
- Senior
- Beiträge: 2394
- Registriert: Di 3. Feb 2004, 23:15
Re: Probleme mit meinem Corsa!
Nach meiner Meinung geht das nicht, da der 1.4 ein small Block ist und der 20NE ein Bigblock. Entsprechend sind die Halter etwas anders. EPC gibt leider keine Infos dazu her. Somit ist das reine Theorie. Wenn Du die Möglichkeit hast, probier es einfach aus. Oder miss sowohl den Halter, als auch die Riemenscheibe und vergleich die Daten, dann hast Du zumindest einen Anhaltspunkt.
little-blue
little-blue
Re: Probleme mit meinem Corsa!
@ little-blue
kannst vielleicht eine Aussage treffen ob die LIMA wirklich defekt ist, anhand meines letzten Postings mit den Werten?!?!
MFG
Neo
kannst vielleicht eine Aussage treffen ob die LIMA wirklich defekt ist, anhand meines letzten Postings mit den Werten?!?!
MFG
Neo
-
- Senior
- Beiträge: 2394
- Registriert: Di 3. Feb 2004, 23:15
Re: Probleme mit meinem Corsa!
Grundsätzlich kann ich mir nicht vorstellen, dass Deine Battreie 12,5 Volt hat. Die meisten Batterie haben bei Auslieferung 12 Volt, aber nach einiger Nutzung so im Schnitt 11 bis 11,5 Volt.
Als Ladespannung steht in meinen Büchern:
Bosch: Ladespannung 13,0 bis 13,6 Volt
Delco: Ladespannung 14,0 bis 14,7 Volt
Somit ist die LiMa OK, nur reicht die Leistung von der LiMa nicht aus, die Batterie zu laden und gleichzeitig die großen Verbraucher zu versorgen.
Entsprechend schätze ich, dass Deine Batterie auch hinüber ist, bzw. geladen werden müsste.
Kurze Erklärung:
Die LiMa läuft, dadurch wird die Batterie geladen. Wird ein Verbraucher eingeschaltet, wird er von der LiMa mit Spannung versorgt.
Somit kommt es bei laufendem Motor nicht auf die Batterie, sondern auf die LiMa an.
Benötigen alle Verbraucher mehr Leistung als die LiMa hergibt wird zusätzlich die Batterie leergesaugt. Ist ide Batterie leer, gehen die Verbraucher aus (Strommangel).
Vergleicht man das mit Deiner Beschreibung, ist es erklärlich, warum der Motor, der ja Strom braucht und damit einen Verbraucher darstellt, bei einschalten eines Zusätzlichen Verbraucher, ausgeht.
Schau doch mal auf die LiMa, wieviel Ampere die Liefern kann. Sollte die (unter Berücksichtigung Deiner Verbraucher) unter 70 Ampere liefern, solltest Du die wechseln. Zusätzlich wäre interessant, ob Deine LiMa von Delco oder von Bosch ist.
little-blue
Als Ladespannung steht in meinen Büchern:
Bosch: Ladespannung 13,0 bis 13,6 Volt
Delco: Ladespannung 14,0 bis 14,7 Volt
Somit ist die LiMa OK, nur reicht die Leistung von der LiMa nicht aus, die Batterie zu laden und gleichzeitig die großen Verbraucher zu versorgen.
Entsprechend schätze ich, dass Deine Batterie auch hinüber ist, bzw. geladen werden müsste.
Kurze Erklärung:
Die LiMa läuft, dadurch wird die Batterie geladen. Wird ein Verbraucher eingeschaltet, wird er von der LiMa mit Spannung versorgt.
Somit kommt es bei laufendem Motor nicht auf die Batterie, sondern auf die LiMa an.
Benötigen alle Verbraucher mehr Leistung als die LiMa hergibt wird zusätzlich die Batterie leergesaugt. Ist ide Batterie leer, gehen die Verbraucher aus (Strommangel).
Vergleicht man das mit Deiner Beschreibung, ist es erklärlich, warum der Motor, der ja Strom braucht und damit einen Verbraucher darstellt, bei einschalten eines Zusätzlichen Verbraucher, ausgeht.
Schau doch mal auf die LiMa, wieviel Ampere die Liefern kann. Sollte die (unter Berücksichtigung Deiner Verbraucher) unter 70 Ampere liefern, solltest Du die wechseln. Zusätzlich wäre interessant, ob Deine LiMa von Delco oder von Bosch ist.
little-blue
Re: Probleme mit meinem Corsa!
Meine LIMA ist eine Bosch und hat (weiß das aber nicht genau) 55ah, das ist zumindest der wert, der eigentlich immer so an Limas in den Corsas sitzt!
Meine Batterie hat wie gesagt 36ah.
Was ich aber nicht verstehe ich folgendes:
Wenn ich alle Verbrauche abstelle und nur die Heckscheibenheizung einschalte (womit das ganze ja hier begonnen hat, dimmen sich trotzdem leicht alle lichter und der motor läuft etwas unrunder als wenn ich sie wieder ausschalte!
Meine Batterie hat aber definitiv 12.5 im Stand. Habs mit 2 versch. Messgeräten gemessen und selbst bei ATU am gerät stand das!
Was aber nicht ganz so ist, das hast du mich wohl falsch verstanden:
Der Motor geht nicht aus, wenn ich einen Verbraucher einschalte. Der Motor geht sporadisch einfach während der Fahrt aus.
Laut ATU lädt die LIMA angeblich ab und zu mal nicht. Das zwischenzeitich kurz der Strom sofort absinkt. So eine art wakelkontakt von irgendeiner leitung von der lima zur batterie!
Ich weiß nicht mehr was ich jetzt machen soll. Werde Lima heute mal versuchen zu tauschen, gegen die ausm Vectra, mal schauen ob ichs geregelt bekomme :-)
Meine Batterie hat wie gesagt 36ah.
Was ich aber nicht verstehe ich folgendes:
Wenn ich alle Verbrauche abstelle und nur die Heckscheibenheizung einschalte (womit das ganze ja hier begonnen hat, dimmen sich trotzdem leicht alle lichter und der motor läuft etwas unrunder als wenn ich sie wieder ausschalte!
Meine Batterie hat aber definitiv 12.5 im Stand. Habs mit 2 versch. Messgeräten gemessen und selbst bei ATU am gerät stand das!
Was aber nicht ganz so ist, das hast du mich wohl falsch verstanden:
Der Motor geht nicht aus, wenn ich einen Verbraucher einschalte. Der Motor geht sporadisch einfach während der Fahrt aus.
Laut ATU lädt die LIMA angeblich ab und zu mal nicht. Das zwischenzeitich kurz der Strom sofort absinkt. So eine art wakelkontakt von irgendeiner leitung von der lima zur batterie!
Ich weiß nicht mehr was ich jetzt machen soll. Werde Lima heute mal versuchen zu tauschen, gegen die ausm Vectra, mal schauen ob ichs geregelt bekomme :-)
-
- Senior
- Beiträge: 2394
- Registriert: Di 3. Feb 2004, 23:15
Re: Probleme mit meinem Corsa!
Zusammenfassung:
Batterie ist voll,
Batteriepole sind fest verschraubt und haben kontakt,
LiMa liefert mehr Volt als die Batterie, bei laufenden Motor,
Scheinwerfer werden dunkler wenn Heckscheibenheizung angeschaltet wird und Heckscheibe wir nicht warm,
Wenn das alles so richtig ist, hast Du eventuell auf eine Defekte Heckscheibenheizung oder einen Kabelbruch im Übergang zwischen Heckklappe und Karosserie. Möglich wäre auch, dass das Stromführende Kabel am Loch der Heckklappe, wo es an die Heckheizung angeschlossen wird, durchgescheuert ist. Also wäre ein Kurzschluss möglich.
Meine Heckscheibenheizung verbraucht ca. 5 Ampere (kann man leider nicht gut auf dem Amperemeter ablesen).
Verbrauch durch Scheinwerfer:
(55 Watt + 5 Watt + 5 Watt) * 2 = 130 Watt
130 Watt / 13,5 Volt = 10 Ampere
10 Ampere Plus Heckscheibe = 15 Ampere
Das müsste sowohl Deine LiMa, als auch die Batterie ohne Probleme mitmachen, wenn ich mich jetzt nicht verrechnet habe oder falsche Werte genommen habe.
Prüf erstmal auf Kurzschluss:
Motor aus, Zündung aus, Kontakte von der Heckscheibenheizung abziehen und beide gegeneinander durchmessen. Hast Du Durchgang, steht das Problem schon fest.
little-blue
Batterie ist voll,
Batteriepole sind fest verschraubt und haben kontakt,
LiMa liefert mehr Volt als die Batterie, bei laufenden Motor,
Scheinwerfer werden dunkler wenn Heckscheibenheizung angeschaltet wird und Heckscheibe wir nicht warm,
Wenn das alles so richtig ist, hast Du eventuell auf eine Defekte Heckscheibenheizung oder einen Kabelbruch im Übergang zwischen Heckklappe und Karosserie. Möglich wäre auch, dass das Stromführende Kabel am Loch der Heckklappe, wo es an die Heckheizung angeschlossen wird, durchgescheuert ist. Also wäre ein Kurzschluss möglich.
Meine Heckscheibenheizung verbraucht ca. 5 Ampere (kann man leider nicht gut auf dem Amperemeter ablesen).
Verbrauch durch Scheinwerfer:
(55 Watt + 5 Watt + 5 Watt) * 2 = 130 Watt
130 Watt / 13,5 Volt = 10 Ampere
10 Ampere Plus Heckscheibe = 15 Ampere
Das müsste sowohl Deine LiMa, als auch die Batterie ohne Probleme mitmachen, wenn ich mich jetzt nicht verrechnet habe oder falsche Werte genommen habe.
Prüf erstmal auf Kurzschluss:
Motor aus, Zündung aus, Kontakte von der Heckscheibenheizung abziehen und beide gegeneinander durchmessen. Hast Du Durchgang, steht das Problem schon fest.
little-blue