Richtiger Einbau
Moderatoren: Raser16V, TwoBeers
Re: Richtiger Einbau
Da wär ich ma gespannt, was mein Physikprofessor zur Bühne im Auto sagen würde. (Ist voll der Schallexperte)
Ich hab ja auch gesagt, das es möglich ist, aber sehr schwierig.
Aber hiermit Zion
"Man muss ja selber entscheiden, wo der HT einem besser gefällt und spielt. Das ist von HT zu HT und von Gehör zu Gehör unterschiedlich..."
stimm ich voll mit dir überein.
Wollte ja nur Erfahrungswerte von anderen, damit ich nich ewig rumprobieren muss.
Ich wollte mir für vorne die 16´er Eyebrid holen, hab bisher nur gutes davon gehört. Haben Hochton-Pegelanpassung, einen tief angekoppelten Seidenhochtöner und verschiedene Einbauadapter für die Ausrichtung der Hochtöner. Mit dieser Info, könnte man ja schonmal ne Aussage treffen, wie die sich auf A-Brett oder A-Säule anhören könnten.
MfG
Supermario!
Ich hab ja auch gesagt, das es möglich ist, aber sehr schwierig.
Aber hiermit Zion
"Man muss ja selber entscheiden, wo der HT einem besser gefällt und spielt. Das ist von HT zu HT und von Gehör zu Gehör unterschiedlich..."
stimm ich voll mit dir überein.
Wollte ja nur Erfahrungswerte von anderen, damit ich nich ewig rumprobieren muss.
Ich wollte mir für vorne die 16´er Eyebrid holen, hab bisher nur gutes davon gehört. Haben Hochton-Pegelanpassung, einen tief angekoppelten Seidenhochtöner und verschiedene Einbauadapter für die Ausrichtung der Hochtöner. Mit dieser Info, könnte man ja schonmal ne Aussage treffen, wie die sich auf A-Brett oder A-Säule anhören könnten.
MfG
Supermario!
Re: Richtiger Einbau
am besten du machst dir mal nen kleinen ring aus mdf und abstandshalter und richtest den hochtöner so aus wie du dir denkst. befestigst dass ganze dann an der jeweiligen position mittels heisskleber und hörst mal probe. heisskleber geht vom PE/PET kunsstoff sehr leicht wieder runter ohne spuren zu hinterlassen 
mfg tom

mfg tom
Re: Richtiger Einbau
grobe Richtung lässt sich nicht nur auf Corsa, Tigra beziehen sondern auf die meisten PKW. Was jedoch wirklich am Ende als Ergebnis zu hören ist, ist nur zu einem Bruchteil vom Einbauort abhängig, wenn man hochwertige Anlagen einbaut
Die geschilderten Eindrücke beziehen sich auf 2 Wege Systeme
A-Säule:
-hohe Bühne
-durch den meist großen Abstand zum TT oft ein etwas zerrissenes Klangbild
-rechts sehr gut mit LZK kommt man weit über die Fahrzeuggrenzen mir der rechten Bühne hinaus
-links sehr eng mit 2 Wege kaum eine Möglichkeit mit LZK die Bühne über den HT nach links zu erweitern (nur mir 3 Wege gute Ergebnisse linke Bühne)
-vorlaute und unschöne HT sind aus der Achse gedreht und spielen nicht so hart, die letzte Präzision/ Auflösung fehlt dann jedoch
-immer starke Reflektionen mit der Windschutzscheibe, nicht einmal für die Bühne sondern viel mehr für den Frequenzgang problematisch Einbrüche und Überhöhungen mit 10dB keine Seltenheit
-optisch und durch die nicht vorhandene Einbautiefe gerade bei HT mit Volumen keine schöne Lösung
Spiegeldreieck:
- breite Bühne
- für passiv 2 Wege am besten geeignet
- HT meist direkt ausgerichtet wie schon im Thread beschrieben, mit hochwertigen HT eine wunderbare Auflösung, ansonsten zu aggressiv
- HT beide auf den Innenspiegel gerichtet bringt die Bühne etwas höher Flanken fallen dann aber ab
- einfacher Einbau (Speigeldreieck mit Hebel = Hebelstange entfernen sieht eh besser ohne)
Armaturenbrett (nach oben strahlend, in den Ecken des Armaturenbrett):
- tiefe Bühne
- mit LZK linke Bühne und rechte Bühne sehr ausgewogen und homogen
- sehr gedämpftes Klangbild
- wie oben beschrieben auch hier Reflektionen mit der Windschutzscheibe
- aufwendiger Einbau wenn nicht einfach der HT mit Heißklebe aufgesetzt wird
Kickpanel, Lüftung ect.
Geschmackssache, gibt nur eine handvoll Autos in Deutschland, Vorteile und Nachteile..., zusammenfassend; wenige Autos die bei SQ Meister werden, jedoch lässt sich ein geschlossenes Gehäuse oder Breitbänder mit Volumen ect. dort verwirklichen
Der Abstand im Corsa vom Hörer zu den HT ist so oder so zu gering ob Spiegeldreieck oder mitte der A-Säule bringt keinen Entfernungsvorteil
Eybrid nicht zu lange überlegen ("lohnt nicht") einfach einbauen
Die geschilderten Eindrücke beziehen sich auf 2 Wege Systeme
A-Säule:
-hohe Bühne
-durch den meist großen Abstand zum TT oft ein etwas zerrissenes Klangbild
-rechts sehr gut mit LZK kommt man weit über die Fahrzeuggrenzen mir der rechten Bühne hinaus
-links sehr eng mit 2 Wege kaum eine Möglichkeit mit LZK die Bühne über den HT nach links zu erweitern (nur mir 3 Wege gute Ergebnisse linke Bühne)
-vorlaute und unschöne HT sind aus der Achse gedreht und spielen nicht so hart, die letzte Präzision/ Auflösung fehlt dann jedoch
-immer starke Reflektionen mit der Windschutzscheibe, nicht einmal für die Bühne sondern viel mehr für den Frequenzgang problematisch Einbrüche und Überhöhungen mit 10dB keine Seltenheit
-optisch und durch die nicht vorhandene Einbautiefe gerade bei HT mit Volumen keine schöne Lösung
Spiegeldreieck:
- breite Bühne
- für passiv 2 Wege am besten geeignet
- HT meist direkt ausgerichtet wie schon im Thread beschrieben, mit hochwertigen HT eine wunderbare Auflösung, ansonsten zu aggressiv
- HT beide auf den Innenspiegel gerichtet bringt die Bühne etwas höher Flanken fallen dann aber ab
- einfacher Einbau (Speigeldreieck mit Hebel = Hebelstange entfernen sieht eh besser ohne)
Armaturenbrett (nach oben strahlend, in den Ecken des Armaturenbrett):
- tiefe Bühne
- mit LZK linke Bühne und rechte Bühne sehr ausgewogen und homogen
- sehr gedämpftes Klangbild
- wie oben beschrieben auch hier Reflektionen mit der Windschutzscheibe
- aufwendiger Einbau wenn nicht einfach der HT mit Heißklebe aufgesetzt wird
Kickpanel, Lüftung ect.
Geschmackssache, gibt nur eine handvoll Autos in Deutschland, Vorteile und Nachteile..., zusammenfassend; wenige Autos die bei SQ Meister werden, jedoch lässt sich ein geschlossenes Gehäuse oder Breitbänder mit Volumen ect. dort verwirklichen
Der Abstand im Corsa vom Hörer zu den HT ist so oder so zu gering ob Spiegeldreieck oder mitte der A-Säule bringt keinen Entfernungsvorteil
Eybrid nicht zu lange überlegen ("lohnt nicht") einfach einbauen
Re: Richtiger Einbau
@ Berni:
Also dass nenn ich mal ne Aussage! Danke für die ausgiebigen Hinweise.
Was machst du doch gleich beruflich, das du so über Audio bescheit weißt?
Das mit dem Hebel entfernen beim Spiegeldreieck muss ich mir noch überlegen.
@Tomo16v:
Danke für den Tipp mit dem Heiskleber zum Probehören, Klasse Idee!
Ich hab jetzt noch ein paar Prüfungen (Student) diese und nächste Woche, aber dann hab ich Ferien und wenn das Wetter mir gefällt, werde ich die hier im Forum gesammelten Vorschläge mal umsetzten und dann davon berichten. Kann sich aber auch noch ein bischen hinziehen, bis alles fertig ist.
MfG
Supermario!
Also dass nenn ich mal ne Aussage! Danke für die ausgiebigen Hinweise.
Was machst du doch gleich beruflich, das du so über Audio bescheit weißt?
Das mit dem Hebel entfernen beim Spiegeldreieck muss ich mir noch überlegen.
@Tomo16v:
Danke für den Tipp mit dem Heiskleber zum Probehören, Klasse Idee!
Ich hab jetzt noch ein paar Prüfungen (Student) diese und nächste Woche, aber dann hab ich Ferien und wenn das Wetter mir gefällt, werde ich die hier im Forum gesammelten Vorschläge mal umsetzten und dann davon berichten. Kann sich aber auch noch ein bischen hinziehen, bis alles fertig ist.
MfG
Supermario!
Re: Richtiger Einbau
Vorher reicht auch locker der Balance-Regler.
Find ich ned. balance ist doch a kaas.
Beispiel: Meine TMTs sind so stabil eingebaut, da bewegt sich das Innenblech nicht einen mm, wär bei nem hub von 4 mm ja scho 25% der auslenkung lol
stimmt scho fester verbau ist das A&O
MFG Andi dessen tmt auf 3,2 cm metall tönen.
Find ich ned. balance ist doch a kaas.
Beispiel: Meine TMTs sind so stabil eingebaut, da bewegt sich das Innenblech nicht einen mm, wär bei nem hub von 4 mm ja scho 25% der auslenkung lol
stimmt scho fester verbau ist das A&O
MFG Andi dessen tmt auf 3,2 cm metall tönen.
Re: Richtiger Einbau
hab mal ne frage, ich hätte die möglichkeit aluringe drehen zu lassen. wären die besser als multiplex ringe? wie bekomme ich die eigentlich an das türblech? multipley wollte ich verschraubt und mit harz verspachtelt.
muss ich über den ring und dem lautsprecher auch noch nen kleinen ring machen so das der LS eingeschlossen ist? wäre dies besser?
muss ich über den ring und dem lautsprecher auch noch nen kleinen ring machen so das der LS eingeschlossen ist? wäre dies besser?
Re: Richtiger Einbau
also alu is schon mal super besser, am besten wären natürlich Rotgussringe.. kannste mir mal nen Preis fürs drehen geben bitte?
die ringe kannst du je nach dicke auch verschrauben oder mit etwas mehr aufwand mit aluspchtel z.b. fest"spachteln"
Tobi
die ringe kannst du je nach dicke auch verschrauben oder mit etwas mehr aufwand mit aluspchtel z.b. fest"spachteln"
Tobi
Re: Richtiger Einbau
Nen Preis wäre interessant und natürlich die Stärke!corsaminator hat geschrieben:hab mal ne frage, ich hätte die möglichkeit aluringe drehen zu lassen. wären die besser als multiplex ringe? wie bekomme ich die eigentlich an das türblech? multipley wollte ich verschraubt und mit harz verspachtelt.
muss ich über den ring und dem lautsprecher auch noch nen kleinen ring machen so das der LS eingeschlossen ist? wäre dies besser?
Falls du überhaupt welche mehr herstellen willst
Re: Richtiger Einbau
tut mir leid, ich glaube daraus wird aber nix, da hab ich über ein paar ecken einen kumpel gefragt der in einer großen firma arbeitet und nach langen bettelnmachte er mir welche aus alu weil er die in der zeut wo der chef austreten ist machen kann. Wollt welche aus eisen, das müsste er aber bezahlen wenn er sich es holt. alsu bekommt der so.
Fragt doch einfach mal eure kollegen die irgendeinen metallberuf lernen in ner kleinen firma, wenn da mal einer die pause durchmacht geht das bestimmt.
Aluspachtel, mhh, wie heißt die genau und wie teuer wird denn die? verharzen mit gfk geht net?
sorry und gruß
Fragt doch einfach mal eure kollegen die irgendeinen metallberuf lernen in ner kleinen firma, wenn da mal einer die pause durchmacht geht das bestimmt.
Aluspachtel, mhh, wie heißt die genau und wie teuer wird denn die? verharzen mit gfk geht net?
sorry und gruß