ölstand

Alles über das Herz unserer Autos

Moderatoren: TBX, Capu, Zero, blackdevil2k1

Benutzeravatar
Star Trooper

Re: ölstand

Beitrag von Star Trooper »

@Ti .... wunderschöne Ausführung !

Nur ... leider haben diese Beschreibung nur 95 Prozent aller normal Techznik-Gebildeten NICHT verstanden, bzw. interessiert die die Theorie nicht die Bohne! ... Die meisten haben Probleme mit klapperden Hydrostösseln / Ölverbrauch / Ölverlust durch leckende Dichtungen / Siff im Motor (Ventilkohle), zusetzendes AGR-Ventil .....

"Seltsamerweise" hilft meist ein Umstieg auf "dickeres" Öl anstatt "Pseudo-Supi-Dupi-Schumi-Öle" die allenortes den Leuten angedreht werden. Das Ölwechselintervall lässt sich weder durch "hochwertigere Öle verlängern, noch ist das Öl durch seine Additive bis dahin stabil ... neues Öl ist (klaro) super, nur durch hohe Belastung verliert es seine Additive (Auskochen) und somit seine Eigenschaften !!! Den gleichen Effekt gibt es durch anreichern von Benzinrückständen und Kondenswasser im Stadtverkehr udn Kurzstreckenbetrieb ... da hilft auch keine Top-Fließfähigkeit !

Diverse Tests mit vergleichen von 2 Ölsorten, die durch ein Röhrchen fleisen sind blanker UNFUG .. jeder hat schon mal was von einer Ölpumpe gehört .. oder? ...DIE pumpt das Öl mit Druck dahin, nichr die Schwerkraft *rofl*

-------

Woher ich das weiss .. nun ja, kennst du DOW Corning? .. Tochtergesellschaft von DowChemical ... diese Firma stellt Schmierstoffe her .. bekannt unter der MArke MOLYKOTE ... in der Münchner Filiale war mein alter Herr Bereichsleiter und hat mir sehr viel darüber beigebracht. Zudem war ich bei einigen Tests vor allem mit Konkurrentprodukten anwesend .. vor allem Belastungstests .... daher meine Abneigung gegen "Syntec-Protection-Formel-Ultra-Schumi-Power-Öl" ....

--------

So, und nun kommst du !!! 8) 8) 8) 8)


Ach ja, übrigens für den Fragesteller ... das Öl füllt man nicht bis zum oberen Rand des Roten Plastik aus, sondern bis zum oberen Rand des geriffelten Bereichs ! .... im Zweifel frag bei OPEL oder ins Handbuch schauen, bevor du was falsch machst! ... weil das einen kapitalen Motorschadne nach sich zieht !!! :wink:
Benutzeravatar
Anonymous

Re: ölstand

Beitrag von Anonymous »

Hi StarTrooper! Hab Dich schon erwartet :)

Ne ich bekomm nur schon Magengeschwüre wenn jemand schreibt dass ein 0w-40 im Sommer schlechter sein soll als ein 10w-40.

Warum gibt es denn vollsynthetische Öle? Damit ich im Sommer und Winter fahren kann ohne mir Geadanken zu mach ist es zu kalt oder zu heiss.

Und wenn es kalt draussen ist ein 0w nunmal besser als ein 10w weil die Ölpumpe den Druck leichter/besser/schneller aufbauen kann.

Und was soll das mit den Röhrchen??? Hab ich noch nie gesehn.. ausserdem ist das Gelaber schon wieder sinnlos aber gut..


Aber zusammengefasst kann ein 0w-40 im Sommer zu keinem erhöhten Ölverbrauch führen. Es hat nur bessere Kaltlaufeigentschaften.

:wink:


Mfg Michi!
Benutzeravatar
Sync

Re: ölstand

Beitrag von Sync »

Das Hauptprobem an diesen supi dupi michael schuhmacher Ölen ist halt wie gesagt schon ihre Viskosität. Theorie: Man kann dicke Öle mit Aditiven nicht dünner machen so das logischweise diese Öle auf einem dünnen Basisöl aufbauen und so mit Aditiven gespickt ist das es bei hohen Temperaturen halt höher Viskos sind. So das Öl altert brauchen wir ja ned zu diskutieren, genau da drin liegt der schwachpunkt der supa dupa Öle, die Aditive gehen im Betrieb immer mehr flöten und das Öl wird immer dünner und dünner.

Nur ich bezweifle stark das es ein Motor verträgt wenn er erst recht bei höherer Laufleistung auf einmal mit so dünner Pampe gefüttert wird. Der Corsa vom Kumpel klappert ned schlecht mit den Hydros seit er da 0W40 reingelehrt hat. Die zu verwendende Ölsorte kommt auch immer ein bisschen auf die Betriebsbedingungen an.
Benutzeravatar
Knibbels

Re: ölstand

Beitrag von Knibbels »

Grad bei den "neueren" Opel Motoren hat aber selbst Opel jetzt eine Empfhelung auf 0W30 herausgebracht. Die Kippen dieses jetzt selber immer rein. So ist zum Beispiel bei meinem X10XE ein 0W30 zu empfehlen, da sonst bei den feinen Ölkanälen des kleinen Motors zu schnell zusiffen könnten.
Ist da was dran ?
Benutzeravatar
Capuchino

Re: ölstand

Beitrag von Capuchino »

@ Ti

netter erklärungsversuch oben... haben wir wohl bei google gesucht und den text vom erst besten link hier reinkopiert, was... *gg*

siehe http://home.datacomm.ch/mad-/motoroel.htm

ob das öl vollsynthetisch ist oder mineralisch ist vollkommen wurscht wenn´s darum geht das du ein mehrbereichsöl verwenden willst...
die vollsynthetischen sind nur wesentlich belastbarer. bei denen "kochen" die additive ned so schnell raus...
fakt ist auf jedenfall das es bei einem älteren motor (ich zähl meinen mal dazu weil ich da erfahrungswerte habe (X14SZ/120000km)) und "dünnerem" öl, zu einem höheren ölverbrauch kommen kann, weil durch verschleiß die mechanische genauigkeit geringer geworden ist und die dichtungen auch nicht mehr alle auf der höhe sind...
Benutzeravatar
Anonymous

Re: ölstand

Beitrag von Anonymous »

@ Cappuchino

Das ist richtig das ich das rauskopiert habe weils dort eben schön und deutlich erklärt ist aber anscheinend nicht schön genug..

Mein Tiggi hat jetzt über 120tkm (X14XE) drauf und ich fahre nur mit 0w-40 und der braucht wenig bis gar kein Öl. Ausser nach langen Autobahnfahrten aber das ist normal....

Mfg Michi!

(Ausserdem hab ich mit Yahoo gesucht :D )
Benutzeravatar
daniel90060K

Re: ölstand

Beitrag von daniel90060K »

@Ti deine Aussage ist falsch!

Das Öl verlierst du vorher!!
Beim Autobahnfahren wird nur der ganze Sprit (u. das Wasser) wieder aus dem Öl geholt, das vorher dazugekommen ist!


Daniel
Benutzeravatar
Anonymous

Re: ölstand

Beitrag von Anonymous »

Hmm....

Klingt logisch.

War die erste vernünftige Anwort.

Mfg Michi!
Benutzeravatar
Anonymous

Re: ölstand

Beitrag von Anonymous »

Hmm....

Klingt logisch.

War die erste vernünftige Anwort.

Mfg Michi!
Benutzeravatar
Anonymous

Re: ölstand

Beitrag von Anonymous »

Hmm....

Klingt logisch.

War die erste vernünftige Anwort.

Mfg Michi!
Antworten