Aufklärung Nockenwellen

Alles über das Herz unserer Autos

Moderatoren: TBX, Capu, Zero, blackdevil2k1

Antworten
Benutzeravatar
coco
Senior
Beiträge: 2732
Registriert: Fr 9. Mai 2003, 16:14
Kontaktdaten:

Aufklärung Nockenwellen

Beitrag von coco »

Hab mich mal ein bisschen durchgelesen, auch auf KFZ-tech.de
Kann mir bitte einer anhand der beiden Beispiele den Unterschied erklären, auch in Punkto Fahrverhalten und PS-Ausbäute. Wäre nett.

NW Hydro 268°/10.40/1.50/110°/34.0 (2.0 16V)
Öffnungslänge: 268° KW
Hub max.: 10.40 mm
Hub OT: 1.50 mm
Spreizung: 110° KW
Grundkreis: 34.0 mm im Durchmesser

NW Mech. 308°/12.40/5.60/102°/31.0 (2.0 16V)
Öffnungslänge: 308° KW
Hub max.: 12.40 mm ohne Spiel
Hub OT: 5.60 mm ohne Spiel
Spreizung: 102° KW
Grundkreis: 31.0 mm im Durchmesser
Benutzeravatar
Tigra456

Nockenwellen

Beitrag von Tigra456 »

Also gleich mal am Anfang, ich hab keine...
Aber so wie gehört habe, wird die beim Tigra vorhandene "Anfahrschwäche" mit steigender Gradzahl nicht besser...
Benutzeravatar
Speedy
Senior
Beiträge: 946
Registriert: Di 17. Jun 2003, 20:23

Re: Aufklärung Nockenwellen

Beitrag von Speedy »

Pauschal kann das hier niemand 100% sagen. Ausser er hat beide schon gefahren

Aber was bei Nockenwellen beachten sollte ist nicht nur die Gradzahl sondern auch der Hub (Hub OT)der Nockenwelle (Ventilöffnung in mm).

Desweiteren gibt es Nockenwellen die die gleiche Gradzahl haben aber unterschiede wie Sie deinen Motor beeinflussen.

Kannst eine 270Grad Nockenwellen von ..... haben die von unterum bis Ende mehr Leistung bringt.

Und kannst eine 270Grad vom anderen Hersteller haben die erst die Power ab 4000 Touren bis Ende hat.

Aber in der Regel ist es so ,das wenn Du umso schärfe Nocken ist umso höher wird dein Leerlauf. Desweiteren geht das dann auch immer Schärfer umso höhere Drehzahl braucht Du für noch mehr Leistung.

Auch zu beachten ,wäre auf jedenfall . Ob Sie ASU tauglich sind

Und als letzte was zu Deinen Nockenwellen die du aufgelistest hast.

Laut der auflistung ,denke ich sind es Risse Nockenwellen .
Mein Tip, ruf doch einfach mal dort an, wird bestimmt mehr dazu sagen können :wink:

Er wird Dich bestimmt auch Fragen was du noch dran machen möchtest .Oder was Dir vorschwebt.
Benutzeravatar
St.Claus

Re: Aufklärung Nockenwellen

Beitrag von St.Claus »

Für die 2. Nockenwelle brauchst du mechanische Stössel, ist ne Menge Arbeit da die Teile genau eingestellt werden müssen. Also mehr für den REnnsport , würd ich im Alltagsauto nicht fahren.
Benutzeravatar
dsop

Re: Aufklärung Nockenwellen

Beitrag von dsop »

sind beides schrickprofile. das erste hydro für strassenbetrieb, haben recht gute leistungsausbeute, aber absolut kein dampf! wellen gehn ab ca 5000, erzeugen deutlichen leistungszuwachs, aber nur recht geringe fahrleistungsverbesserung, weil der motor damit zwar leistung hat aber nicht wirklich geht.

das zweite ist nen rundstreckenrennprofil, ziemliches steinzeitprofil, nur für absolute rennmotoren geeignet, aber auch da heutzutage dennoch eher die 3.-5- wahl.

is wie beim menschen, der charracter macht die fahrleistungen, nicht die zahlen...... :roll: :wink:
MafiaTjG
Senior
Beiträge: 930
Registriert: Fr 9. Mai 2003, 12:08
Kontaktdaten:

Re: Aufklärung Nockenwellen

Beitrag von MafiaTjG »

@dsop klasse antwort

aber gib doch mal eine an die das hat was die anderen hier nicht haben .

Weil irgendwie sagste immer sehr viel aber wiederum auch garnichts , schade eigendlich denn du kennst dich damit ja wohl am besten hier aus
Benutzeravatar
Corsa1800

Re: Aufklärung Nockenwellen

Beitrag von Corsa1800 »

Die iss prima:

Öffnungslänge: 280° KW
Hub max.: 11.8 mm
Hub OT: 1.6 mm
Spreizung: 110° KW

Von Risse
Benutzeravatar
coco
Senior
Beiträge: 2732
Registriert: Fr 9. Mai 2003, 16:14
Kontaktdaten:

Re: Aufklärung Nockenwellen

Beitrag von coco »

danke erstmal für eure Antworten. Ja sind von der Risse HP. Hab einfach um meine Frage zu stellen, die beiden krassensten alternativen gewählt. Hilft mir auf jeden fall weiter.

Wie Marcus Kafka immer sagt: Hammer wieder was gelernt :wink:
Benutzeravatar
dsop

Re: Aufklärung Nockenwellen

Beitrag von dsop »

Corsa1800 hat geschrieben:Die iss prima:

Öffnungslänge: 280° KW
Hub max.: 11.8 mm
Hub OT: 1.6 mm
Spreizung: 110° KW

Von Risse
zu hoher öffnungswinkel zu niedrige ventilerhebung. da fehlts an dampf. leichtes drehorgelprofil, sicherlich nicht schlecht, aber bestimmt nicht klasse. und eher was für leichte autos und krasse fahrer.
Benutzeravatar
Corsa1800

Re: Aufklärung Nockenwellen

Beitrag von Corsa1800 »

Nunja,

hab sie bei mir im Leergeräumten Kadett mit C20NE drin und bin begeistert.Mit Lexmaul Ram und Fächer hat ich 148 PS auf der Rolle.Ist schon gut für nen Motor mit 230Tkm auf der Uhr.
Krasser Fahrer? *lol*
Wagen bei schönem Wetter rausholen,warmfahren,voll aufn Kopf treten und dann wieder wegstellen.Jepp,Krasser Fahrer!

Edit: Drehorgelprofil stimmt leider,dafür drückt er obenrum aber richtig gut.
Antworten