1.7 cdti tuning

Alles über den Corsa C

Moderatoren: Der Pero, TheCorsaDoc, HoLLe

Benutzeravatar
corsa-cdti

Re: 1.7 cdti tuning

Beitrag von corsa-cdti »

Habe gehört,dass Ladedruck erhöhen beim Diesel nicht viel bringt.
Falls das falsch ist,kann mich ja jemand korregieren!
Beim Diesel geht meines Wissens nach alles über die Einspritzmenge...
Benutzeravatar
CorsaC-Freak.0815
Senior
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 30. Jun 2003, 22:35
Kontaktdaten:

Re: 1.7 cdti tuning

Beitrag von CorsaC-Freak.0815 »

bringt schon was, nur durch die starke Auslastung der Rail bei den CDTi#s schon ab Werk ist hier nicht viel zu machen ohne gleich Gefahr zu laufen, das die die Dichtungen um die Ohren fliegen :shock:
Benutzeravatar
z17dth

Re: 1.7 cdti tuning

Beitrag von z17dth »

Ich höre immer nur Rail druck erhöhen?!?

Der wird doch eigentlich gar nicht erhöht, die Hochdruckpumpe bringt vor, wie nach dem Tuning den gleichen Druck auf die Rail.

Das einzige was geändert wird ist doch die Einspritzdauer oder die Einspritzinterfalle...

Korrigiert mich bitte aber der Raildruck ist dann nur indirekt berührt, wenn der Injektor eine längere Zeit einspritzt müsste ja dann der Raildruck sogar stärker absinken. was aber minimal sein dürfte.

Selbst nach dem Boxtuning müsste in der Rail der gleiche Druck von etwa 1200 oder 1400 bar sein wie vorher...
Benutzeravatar
samariter22

Re: 1.7 cdti tuning

Beitrag von samariter22 »

Die Hochdruckpumpe "pumpt" das Rail auf. Der Raildruck wird vom Raildrucksensor überwacht. Gibt man nun auf den Raildrucksensor einen Widerstand dann liefert er dem Steuergerät einen falschen Wert. Sprich das Steurgerät glaub im Rail sind z.B 1200bar, aber eigentlich sind es schon 1300. Mehr Druck bedeutet beim Einspritzen mehr Einspritzmenge,...
Benutzeravatar
y17dt
Senior
Beiträge: 1533
Registriert: So 31. Okt 2004, 19:53
Kontaktdaten:

Re: 1.7 cdti tuning

Beitrag von y17dt »

Hi,

sorry hatte Raildruck mit Ladedruck vertauscht. Mit dem erhöhen des Raildrucks das kann schon sein, wie beschrieben, einfach den Sensor manipulieren und man hat nen anderen Raildruck...

Das Problem bei einem Chip ist, daß man das meiste garnicht selbst so ohne weiteres kontrollieren kann(außer man hat Schaltpläne vom Chip) man muß einfach dem Hersteller vertrauen.
Übrigens gibt es noch eine Firma, die von TDI-Fahrern sehr gern benutzt wird. Die haben aber auch Opel Chips. Die Firma heißt Authal(einfach mal googeln).

Gruß Tobias
Benutzeravatar
Schorliemeister

Re: 1.7 cdti tuning

Beitrag von Schorliemeister »

Servus,

habe gestern eine Powerbox bekommen. Wollte die anschliessen, aber die funktionierte nicht. Ich vermute, daß ich einfach nur den falschen Stecker abgezogen habe.
Wo genau sitzt das Rail, bzw. der Stecker den ich abziehen muß?
Ist ein 1.7 CDTI!

Wär cool, wenn das jemand wüßte.

Danke.


Gruß Alex
Benutzeravatar
z17dth

Re: 1.7 cdti tuning

Beitrag von z17dth »

Hi,
schraub einfach mal die Plastikabdeckung beim Motor ab...
Dann siehst du direkt auf die Injektoren. Dann folgst du einfach den Dieselleitungen und wolla die Commen rail ist da...
Am Ende müsste dann der Rail sensor sein...


Was für eine Box hast du dir denn genommen?

Ich hab auch noch einen anderen Anbieter von P.Boxen gefunden:
KW-Systems

Hat einer schon Erfahungen mit denen ihren P.-Boxen gemacht?
Benutzeravatar
PsychoOne

Re: 1.7 cdti tuning

Beitrag von PsychoOne »

Ich würde bei jeder Art von Zusatz-Box für Diesel stutzig werden...sind meist alles Widerstände, auch wenn ein paar LED's dran sind.
Ladedruck kann man beim Diesel erhöhen, bringt aber nix, wenn man nicht die Einspritzmenge ändert, da der Diesel immer mit Luftüberschuß arbeitet, um von der Rußgrenze wegzukommen. Das nutzen halt viele Tuner aus und spritzen mehr ein->mehr Leistung. Meist halt nur durch einen kleinen Widerstand...beim Common-Rail weiß ich es nicht genau, aber denke auch hier wird nicht der Druck geändert sondern die Einspritzmenge(Öffnungszeit der Düsen verlängert), indem eine andere(höhere) Kraftstofftemperatur vorgegaukelt wird. Da warmer Diesel nicht so Dicht ist wie kalter, wird halt mehr eingespritzt, merkt man besonders bei kaltem Motor, was nicht gut für den Motor ist!
Lustig finde ich immer diese "Prüfstandsoptimierten Leistungssteigerungen vom Profi" bei ebay...
Prüfstand? - Hat er aber bei vielen Marken machen müssen, soviel wie der anbeitet...
Optimiert? - Aha eine "Regelung" welche einfach an den Sensor angeschlossen wird...ohne Rückführung von Lastsignalen z.B. Der muß Zaubern können. Da bekommt der Ausdruck "prädiktive Systeme" eine neue Bedeutung.
Leistungssteigerung? - Gut funktioniert, aber wie lange und wie gut...keine Ahnung. Und Leistung bei kaltem Motor benötige ich nicht!
Profi? - Gut zumindest hat er sich mit der Materie auseinandergesetzt und weiß wo er nen Widerstand anklemmen muß, oder er hat's aus nem Forum geklaut, von Leuten die da mal experimentiert haben.

Das ist genau solcher Scheiß wie der "Tuning-Resistor" - da krieg ich dicke Eier wenn ich sowas sehe. Und es gibt immer wieder Trottel die darauf reinfallen.

Hab mal ein paar Bilder von ner KW-Box für um die 300 Euro gefunden. War für nen TDI und kommt an den Kraftstofftemperatursensor, die Box wurde nacheinander geöffnet. Zuerst hat man ne Box gesehen, rechtwinklig, ein Eingang für den Sensor, einen Ausgang für den Stecker zum Steuergerät. Box wurde geöffnet-Inhalt: eine Vergußmasse, die aussah wie Kaugummi, darin ein Widerstand und der Stecker zum Temp.-Sensor war totgelegt, d.h. der Sensor hätte kaputt sein können, das hätte das Steuergerät nicht gemerkt. Dem wurde nämlich immer ein Temperaturwert von 130°C vorgegaukelt(oberster Wert im Kennfeld der VW-TDI's, danach würde ein Fehlercode kommen :lol: ). Und für sowas soviel Geld. Da war das Gehäuse und die Vergußmasse das wertvollste dran.
Wie gesagt, ich würd's lassen, um das Material zu schonen(man denke auch an das Getriebe!).

MfG PsychoOne
Antworten