Motortuningtrend für 8Vs: große einspritzdüsen und Drosselkl

Alles über das Herz unserer Autos

Moderatoren: TBX, Capu, Zero, blackdevil2k1

Antworten
Benutzeravatar
Picmasta

Motortuningtrend für 8Vs: große einspritzdüsen und Drosselkl

Beitrag von Picmasta »

Hallo zusammen! ;)

Ich fahre ja zur Zeit einen 1,6 8V ausm Astra F und verfolge aufmerksam die in Mode gekommene Opelorginalteiletuning-Scene.

Teilweise habe ich selber fremde Opelteile an wie Corsa A GSI doppelflutigen Fächer und Corsa A GSI getriebe dran.

Nun, aber zu meiner eigentlichen Überlegung, den einspritzdüsen und der Drosselklappe.

Einige verbauen in kleinen 8Vs wie C12/14nz und X12/14SZ große Einsprtzdüsen von 1,6er 8V Modellen (welche genau weiss ich netmehr), weil die eine größere Öffnung haben und so mehr Bezin ins Lüftgemisch gelangt.
Aber soweit ich weiss, fließt durch die Einspritzdüsen doch nur Benzin, also die Benzinmege wird durch den eingriff verändert.
Das steuergerät sagt der einspritzdüsen, wie lange sie geöffnet sein soll, und da sie eine größere öffnung hat strömt mehr bezin zur luft, das gemisch wird also fetter.

Meine erste überlegung, was soll dies bringen, das gemisch entspricht damit nichtmehr dem opelkennfeld (was ja auch gewollt ist) aber was soll das fettere gemisch bringen?
Gut, in der Formel 1 wird absichtlich mit zu fettem gemisch gefahren, um die brennräume mit dem überschüssigen spritt zu kühlen, sodass mehr gemisch beim nächsten Hub in den Zylinder kann. Aber ob sich das bei dem geringen mengeunterschied und den geringen PS zahlen eines 1,2er und 1,4rer bemerkbar macht, ist durchaus in Frage zu stellen.

Meine zweite Überlegung zu dem Thema dreht sich um die Lambdasonde, die den Sauerstoffgehalt im abgas misst.
die Lambdasonde stellt nun fest, dass der Sauerstoffgehalt falsch ist, also dass das Gemisch zu fett war, und regelt sofort (theoretisch schon beim zweiten oder dritten Einspritzen) die Bezinmenge runter, verkürzt also die verschlusszeit der einspritzdüsen, dass die benzinmenge wieder dem Kennfeld entspricht, und damit das Gemisch wieder genauso ist, wie mit kleinen einspritzdüsen.
das heißt, die benzinmenge ist wieder gleich, der evtl positive effekt vom kühlen der brennräume ich nicht vorhanden!


Und bei der Drosselklappe da bin ich etwas unschlüssiger, ob das sinn macht.
die drosselklappe regelt die menge des Benzinluftgemisches, die durch die ventile in den Brennraum gelangt.
Nun, wenn die drosselklappe einen größeren durchmesser hat, strömt im teillastbetrieb mehr ein, was das selbe ist, als ob man das geaspedal weiter durchdrückt, also man verstellt theortisch nur die pedalwinkel, amn muss weniger drauftretten, man könnte genauso den Gaszug verstellen, meiner Meinung nach.

Im volllastbetrieb könnte man evtl einen vorteil haben, weil bei vollgas, mehr Gemisch einströmen könnte, aber der Brennraum ist ja begrenzt, und ich gehe stark davon aus, dass die drosselklappe so konstruiert ist, dass bei geöffneter drosselklappe der brennraum eh schon komplett voll wird, wahrscheinlich wird bei komplett geöffneter drosselklappe und geöffneten Ventilen die Gemischmenge sowieso schon für mehr als eine Brennkammerfüllung reichen.

Jetzt mit größere Drosselkklappe passiert nix, es liegt mehr gemisch an, aber es strömt eh nicht alles in den brennraum, weil dieser woll ist. da kein kompressor oder turbo oder eine kühlanlage dran sitzt bleibt auch die dichte des Gemisches gleich, und es strömt nicht mehr gemisch ein.




Meiner meinung nachm, beides also totaler unfug. es hört sich toll an, wenn man größere einspritzdüsen und eine größere Drosselklappe verbaut hat, bringen tut es aber nichts.

Ich lasse mich gerne vom gegenteil überzeugen, denn wenn es was bringt, ist eine billige tuningmethode!

Hinzu kommt, da keine der beiden Methoden eine klassische Motortuning methode ist. überhaupt ließt man bei keinem Motortuner etwas von größen oder veränderten einspritzdüsen und einer größeren drosselklappe oder , ausser in verbindung evtl mit einer extra dafür ausgelegten Stg anpassung.

vielleicht hat ja einer richtig gute Motorenkenntnisse und kann was zu meinen Überlegungen sagen, ich würde mich freuen ;)

Gruß Pic
Benutzeravatar
PsychoOne

Re: Motortuningtrend für 8Vs: große einspritzdüsen und Drosselkl

Beitrag von PsychoOne »

Bei nem gemachten Motor finde ich es nicht unsinnig dem Motor mehr atmen zu lassen(vielleicht schon bei nem Standartmotor). Da ist ne größere Drosselklappe sicher sinnvoll. Je mehr Querschnitt, desto UNGEHINDERTER kann der Motor die Luft ansaugen. Das Prinzip wird bei Einzeldrosselklappenanlagen auch verwendet, denn die 4 Klappen bei nem 4-Zylinder haben nen größeren Querschnitt als eine allein. Gut hier kommten aber dann noch Resonanz und ungehinderte, gerade Einlaßwege hinzu, welche zur Leistungssteigerung beitragen.

Größere Düse wird wohl nur nen Mehrverbrauch an Sprit bringen, Im Teillastbetrieb wird das durch die Lambdaregelung eh ausgeregelt, sofern die Düse nicht zu groß ist. Bei großen Motoren könnte es was bringen, da hier ein fetteres Gemisch gefahren wird welches die Luft kühlt. Bei kleinen Motoren ist der Luftdurchsatz zu gering, da merkt man nix. Beim Beschleunigen oder bei weit geöffneter Drosselklappe wird die Lambdaregelung außer Kraft gesetzt und der Motor fährt nach Kennfeld.

Zu fettes Gemisch kann auch dazu führen dass es nicht zündet, also kann man immer mal Zündaussetzer haben. Das kann wiederum zur Folge haben, dass das Steuergerät denkt, der Motor fährt zu mager(weil in unverbranntem Gemisch der Luftanteil logischerweise hoch ist)->Folge: Gemisch wird mehr angereichert und die Bude fährt wie ein Eimer Schrauben und raucht wie ne Dampflok. :lol:

Solche motortechnischen Diskussionen liebe ich... 8)


MfG PsychoOne
Benutzeravatar
Picmasta

Re: Motortuningtrend für 8Vs: große einspritzdüsen und Drosselkl

Beitrag von Picmasta »

hmm, da sind wir uns bei den einspritzdüsen einig, aber soviel ahnung habe ich auch nicht, deshalb hatte ich gehofft, dass die Fachleute ausm Forum was dazu sagen :)

Ist dsop eigetlich noch im forum, er hatte ja sehr gute Motorenkenntnisse, da würde mich seine meinung mal interessieren.



Gruß Pic
Benutzeravatar
Waldbrand
Senior
Beiträge: 7261
Registriert: Di 17. Jun 2003, 01:39

Re: Motortuningtrend für 8Vs: große einspritzdüsen und Drosselkl

Beitrag von Waldbrand »

Bin inzwischen wieder bei der Düse vom 1.2er, aber mit Drosselklappe vom 1.6er... :)
Geht immer noch wie vorher, aber doch n tick spritziger als mit der Klappe vom 1.2er.

Hätte übrigens noch ne Drosselklappe vom 1.8er da, die passt auf die Ansaugbrücke vom 1.6er, aber nicht auf die vom 1,2er... wenn sie jemand will, bescheid sagen.


Einziges was wirklich was bringt wäre Nocke und Auspuff. Du hattest doch damals auch das Problem mit dem fehlenden Sondenloch... Beim Izelord hab ich einfach ins Hosenrohr ein Loch gebohrt (rel. weit oben!) , und ne Mutter mit passenden Gewinde drangebrutzelt, damit die Sonde oben messen kann :D
Geht einwandfrei...
Benutzeravatar
Speedy
Senior
Beiträge: 946
Registriert: Di 17. Jun 2003, 20:23

Re: Motortuningtrend für 8Vs: große einspritzdüsen und Drosselkl

Beitrag von Speedy »

Picmasta hat geschrieben:hmm, da sind wir uns bei den einspritzdüsen einig, aber soviel ahnung habe ich auch nicht, deshalb hatte ich gehofft, dass die Fachleute ausm Forum was dazu sagen :)

Ist dsop eigetlich noch im forum, er hatte ja sehr gute Motorenkenntnisse, da würde mich seine meinung mal interessieren.



Gruß Pic
Solche Sachen wirst aber nicht übers forum von DOSP hören, schreibt auch nicht so viel hier rein.

Wenn einen Tip von Ihm hören willst, wioste Ihn Anrufen müssen ]Ob er überhaupt was so kleinen Motoren macht , waage ich zu bezweifeln.
Hätte übrigens noch ne Drosselklappe vom 1.8er da, die passt auf die Ansaugbrücke vom 1.6er, aber nicht auf die vom 1,2er... wenn sie jemand will, bescheid sagen[/quote]

Wieso sollte die passen ? Wegen dem Durchmesser der Klappe selber :)
Einmal Bohrmaschine Schleifaufsatz und gib ihm bis es passt ;)

Suche noch so eine :) Sollte jetzt auch mit dem Adapter auf meine 1,3S brücke passen :)
Antworten