lastabhängiger bremskraftregler
Moderatoren: TBX, Capu, Zero, blackdevil2k1
Re: lastabhängiger bremskraftregler
Also, zu ner normalen Inspektion gehört das dazu, steht zumindestens auf dem Plan drauf....
Machen muß das sowieso ne Opel Werkstatt, sonst läuft man gefahr, dass der TÜV das nicht akzeptiert.
Was ich faszinierend finde ist, dass beim Tigra zumindestens im Jahr 99 irgendwann der ALB ganz rausgeflogen ist. Meiner ist EZ 6/99 und hat ihn noch drinnen, bei SPX und Sonic69 (beide 1-2 monate später EZ) ist er nimma da, da wird das wohl übers ABS geregelt.
Wollt ich nur mal so feststellen, weiß jedoch nicht, wie das beim Corsa ist.
Greetz, COSMo.
Machen muß das sowieso ne Opel Werkstatt, sonst läuft man gefahr, dass der TÜV das nicht akzeptiert.
Was ich faszinierend finde ist, dass beim Tigra zumindestens im Jahr 99 irgendwann der ALB ganz rausgeflogen ist. Meiner ist EZ 6/99 und hat ihn noch drinnen, bei SPX und Sonic69 (beide 1-2 monate später EZ) ist er nimma da, da wird das wohl übers ABS geregelt.
Wollt ich nur mal so feststellen, weiß jedoch nicht, wie das beim Corsa ist.
Greetz, COSMo.
Re: lastabhängiger bremskraftregler
ist bei den corsa´s auch so... die letzten X10XE/X12XE hatten auch keinen LBR mehr sondern regeln das komplett über das ABS... dieses unterscheidet sich jedoch von dem ABS der vorgängermodelleCOSMo hat geschrieben:Wollt ich nur mal so feststellen, weiß jedoch nicht, wie das beim Corsa ist.
(geschwindigkeits/wegstreckensignal kommt bei den fahrzeugen auch vom abs... nicht mehr mittels imp-geber am getriebe) ;-)
Re: lastabhängiger bremskraftregler
ist bei den corsa´s auch so... die letzten X10XE/X12XE hatten auch keinen LBR mehr sondern regeln das komplett über das ABS... dieses unterscheidet sich jedoch von dem ABS der vorgängermodelleCapuchino hat geschrieben:COSMo hat geschrieben:Wollt ich nur mal so feststellen, weiß jedoch nicht, wie das beim Corsa ist.
(geschwindigkeits/wegstreckensignal kommt bei den fahrzeugen auch vom abs... nicht mehr mittels imp-geber am getriebe) ]
Wäre mir neu das der x10xe sonen ALP jemals serienmaessig hatte !!
aber es gibt ja fast nix was man nicht nachruesten kann ;-)
Re: lastabhängiger bremskraftregler
ich würde mal sagen hier passt das in etwa rein.
Samstag ist es soweit. Ich werde mir nen KW 55 / 40 Fahrwerk einbauen. Ich fahre den 1.2 16V baujahr 1999.
Hat der nen Bremskraftregler ?
Was brauche ich noch alles ausser dem Umstellen der scheinwerfer und Spureinstellen ?
Hat einer ne ungefähre vorstellung davon was das kostet bei Opel ?
Samstag ist es soweit. Ich werde mir nen KW 55 / 40 Fahrwerk einbauen. Ich fahre den 1.2 16V baujahr 1999.
Hat der nen Bremskraftregler ?
Was brauche ich noch alles ausser dem Umstellen der scheinwerfer und Spureinstellen ?
Hat einer ne ungefähre vorstellung davon was das kostet bei Opel ?
- blackdevil2k1
- Senior
- Beiträge: 2734
- Registriert: Fr 9. Mai 2003, 19:26
- Kontaktdaten:
Re: lastabhängiger bremskraftregler
du musst den lastabhängigen regler neu einstellen falls vorhanden ... is sin kasten mit nem schwingarm und ner feder in fahrtrichtugn gesehen rechts von der reserveradmulde ... gehen 4 bremsleirtungen dran ... der darf bei halb vollem tank und ebenem boden, darf die feder gerade nicht gespannt aber auch nciht lose flattern ... wichtig auto darf nicht aufgebockt oder sonstiges sein ... also entweder grube , ne hebbühne wo mit den reifen angehoben wird oder so unters auto legen
Re: lastabhängiger bremskraftregler
Hmm also darf ich das mit dem Bremskraft regler auch selbst machen ? Oder muss das von der Werkstatt gemacht werden. Ne Grube hab ich bei oma ^^
edit:
Hab gerade mal geguckt. An der rechten Seite ist nen etwa 8 zentimeter dicker Zylinder wo schläuche reingehen. Ist der das ?
Ne Feder hab ich da allerdings nicht gesehen :?
edit:
Hab gerade mal geguckt. An der rechten Seite ist nen etwa 8 zentimeter dicker Zylinder wo schläuche reingehen. Ist der das ?
Ne Feder hab ich da allerdings nicht gesehen :?
-
- Senior
- Beiträge: 2394
- Registriert: Di 3. Feb 2004, 23:15
Re: lastabhängiger bremskraftregler
Der X12XE hat Bremskraftminderer, wie alle X10XE. Die hatten noch nie einen ALB.
Umrüstung ist ein Klacks bei Motorumrüstung, da der Halter für den ALB und die Löcher für den Halter der Zugfeder schon vorhanden sind. Erforderlich sind nur die Leitungen von den Bremskraftminderen (müssen dann aber raus) zum ALB und vom ALB zu den Bremstrommel. Es ist sogar egal, ob ABS oder kein ABS vorhanden ist, an der Leitungsführung gibt es keine Unterschiede.
Einstellen darf den ALB jeder, aber dann sollte es auch richtig sein. Beim Bremsenprüfstand beim TÜV dürfte höchstens auffallen, wenn die Feder sich nicht mehr bewegt, oder der Zapfen fest sitzt. Das Teil kann man, wie Bremssättel, Bremszylinder und Bremsleitungen, mit Spiritus (weil nicht nachfettend) reingen, auch innen.
little-blue
Umrüstung ist ein Klacks bei Motorumrüstung, da der Halter für den ALB und die Löcher für den Halter der Zugfeder schon vorhanden sind. Erforderlich sind nur die Leitungen von den Bremskraftminderen (müssen dann aber raus) zum ALB und vom ALB zu den Bremstrommel. Es ist sogar egal, ob ABS oder kein ABS vorhanden ist, an der Leitungsführung gibt es keine Unterschiede.
Einstellen darf den ALB jeder, aber dann sollte es auch richtig sein. Beim Bremsenprüfstand beim TÜV dürfte höchstens auffallen, wenn die Feder sich nicht mehr bewegt, oder der Zapfen fest sitzt. Das Teil kann man, wie Bremssättel, Bremszylinder und Bremsleitungen, mit Spiritus (weil nicht nachfettend) reingen, auch innen.
little-blue
-
- Senior
- Beiträge: 2394
- Registriert: Di 3. Feb 2004, 23:15
Re: lastabhängiger bremskraftregler
Das ist der vom TÜV verwendete Fachausdruck für den Lastabhängigen Bremskraftregler:
ALB = Automatischer Lastabhängiger Bremskraftregler
little-blue
ALB = Automatischer Lastabhängiger Bremskraftregler
little-blue