Passiv Woofer

Alles über Musik im Auto

Moderatoren: Raser16V, TwoBeers

Benutzeravatar
Tomo16v

Re: Passiv Woofer

Beitrag von Tomo16v »

@jojo: kann i mir ehrlich gesagt nicht vorstellen dass es so funktioniert, denn das wäre eine phasenverdrehung um 180° und die dinger würden sich gegenseitig auslöschen, andererseits wäre dies die richtige reaktion bei einem komplett dichten gehäuse :roll: :?: :!: :?:
wie gesagt, hab mich fdamit noch nicht 100% beschäftigt....
Benutzeravatar
G-Funk

Re: Passiv Woofer

Beitrag von G-Funk »

Passivmembrane nimmt man als Ersatz für Bassreflexrohre. Entweder wenn die Gehäuse zu klein sind um vernünftige Rohrlängen einzuarbeiten (würde man Rohre mit niedrigeren Durchmesser nehmen, werden zwar die Rohre kürzer dafür steigt die Geschwindigkeit und somit Strömungsgeräusche) oder wenn die Rohre schlichtweg zu lang werden. Das ist natürlich ein Vorteil der PM, da Strömungsgeräusche gar nicht auftreten können, zudem arbeitet eine PM linear. Die Abstimmfrequenz stellt man über Gewichte ein. Allerdings sind Gehäuse mit PM äußerst schwierig zu berechnen und zweitens sind sie ziemlich teuer. Dann wäre auch noch zu beachten dass eine Passivmembran größer sein sollte als der Lautsprecher selber.
Das einzige Gehäuse mit PM das mir jetzt spontan einfallen würde ist das mit dem Ground Zero Plutonium.
Benutzeravatar
Supermario

Re: Passiv Woofer

Beitrag von Supermario »

Meine Passivmembran ist ein bischen kleiner als der Woofer. :x
Ist aber auch nur son billig-Teil ausm Conrad. Hört sich zuhause aber wirklich gut an.

Tomo, der Jojo hat sich ja schon korrigiert, das mit der Phasenverschiebung um 180° ist aber richtig, wenn sich die Membrane gegenseitig bewegen würden.

MfG
Supermario!
Benutzeravatar
Zion
Senior
Beiträge: 1615
Registriert: Fr 9. Mai 2003, 13:45
Kontaktdaten:

Re: Passiv Woofer

Beitrag von Zion »

Mein Händler hat sich damals mal Gehäuse für 13er Andrians gebaut und dort zusätzlich noch ein Paar passiv laufen lassen. Geht alles :)
Was er in nem Nissan Almera gemacht hat, war dann auch mal, den TMT vom Frontsystem im eigens dafür berechneten BR-Gehäuse spielen zu lassen ....
Benutzeravatar
Jojo81
Senior
Beiträge: 4767
Registriert: Mo 9. Mai 2005, 12:31

Re: Passiv Woofer

Beitrag von Jojo81 »

Tomo16v hat geschrieben:@jojo: kann i mir ehrlich gesagt nicht vorstellen dass es so funktioniert, denn das wäre eine phasenverdrehung um 180° und die dinger würden sich gegenseitig auslöschen, andererseits wäre dies die richtige reaktion bei einem komplett dichten gehäuse :roll: :?: :!: :?:
wie gesagt, hab mich fdamit noch nicht 100% beschäftigt....
hab ich mir auch gedacht. aber dann ist mir eingefallen. dass sie sich nur auslöschen würden, wenn sie exakt im gleichem moment schwingen würden. tun sie ja aber nicht, es ist ja ne kleine verzögerung vorhanden. und die passivmebrane wird nicht so weit rauschwingen wie die andere reingeht, da die luft in der box ja auch komprimiert wird.
Antworten