zuviel wasser im kühlebehälter

Alles über den Tigra

Moderatoren: FTBerlin, Iceman

Antworten
tigra86
Mitglied
Beiträge: 31
Registriert: Di 29. Mär 2005, 14:23
Kontaktdaten:

zuviel wasser im kühlebehälter

Beitrag von tigra86 »

hi!
hab meinen tigra schon ein halbes jahr aber schon seit ich ihn hab stört es mich das er 95grad betriebsttemp. hat. weil wenn man dann an ner ampel steht dann geht er schnell auf die 100 zu.

ich weiss der tigra hat ein kühlproblem aber vor 2 tagen hab ich rausgefunden das bei meinem tigi der kühlwasserstand ca. 4cm zu hoch ist wenn der motor kalt ist. also 4cm über der cold markierung.

kann das die ursache für eine erhöhte betriebstemp sein?

mein kollege hat auch n´1.4er tigra un der kommt normal auf 90 und im stau auf 95(der ist bj.95).

ach ja hab n´1.4er tigra ca. 70000km auf der uhr und ist bj. 10/96

danke im voraus für eure antworten

mfg
thomas :wink:
Benutzeravatar
tiggi-pierre

Re: zuviel wasser im kühlebehälter

Beitrag von tiggi-pierre »

bin mir nicht 100% sicher aber denke nicht das das damit was zu tun hat.evt kühler sehr verdreckt wenn du vorher noch damit probleme hattest.aber wir wissen ja alle das fast jeder 1.4l von opel überhitzungs probleme hat egal ob 8v oder 16v.
Benutzeravatar
DJ-IllUsions

Re: zuviel wasser im kühlebehälter

Beitrag von DJ-IllUsions »

Hi.. hab das selbe problem gehabt mit der zu schnellen überhitzung. Hab mir vor 2 Wochen einen neuen Kühler eingebaut und es hat sich nur miimal was geändert... woran liegt das was mach ich falsch?? früher war das normal jetzt muss ich nach 20 min fahrt die heitzung aufdrehen damit die temp runter geht.
Benutzeravatar
Tigra290
Senior
Beiträge: 919
Registriert: Sa 10. Mai 2003, 15:49

Re: zuviel wasser im kühlebehälter

Beitrag von Tigra290 »

tiggi-pierre hat geschrieben:.aber wir wissen ja alle das fast jeder 1.4l von opel überhitzungs probleme hat egal ob 8v oder 16v.

Das ist aber neu
Benutzeravatar
Rasta

Re: zuviel wasser im kühlebehälter

Beitrag von Rasta »

Es ist ja nicht nur der Kühler der sich zu setzt, auch die ganzen kleinen Wasserkanäle im Block setzten sich im Laufe der Jahre ein wenig zu, eine Motor Kühlung wie beim Neuwagen ist da nicht so einfach wieder her zu stellen. Als ich meinen vor 9 Jahren bekommen hatte, kannte ich das Problem gar nicht, so ab 130 tkm fing es an, das er mal etwas länger im Bereich von 100°C stand. Aber auch das sollte man nicht überbewerten, zumal die Wassertemp. Anzeige mit Sicherheit kein Messgerät is, welches 100%ig ist. Wenn sich die Temp. nicht durchgängig im Bereich 100°C und höher befindet, würde ich mir keine Sorgen machen.
Benutzeravatar
DJ-IllUsions

Re: zuviel wasser im kühlebehälter

Beitrag von DJ-IllUsions »

Ja klar, nur prob ist nach einer halbemn std. fahren kommt man dann nicht mehr vom fleck, zieht kein bisschen und im sommer mit heizluft zu fahrten ist auch nicht geil...;-D
Benutzeravatar
Tigra290
Senior
Beiträge: 919
Registriert: Sa 10. Mai 2003, 15:49

Re: zuviel wasser im kühlebehälter

Beitrag von Tigra290 »

Haste mal deine Kühlfüssigkeit komplett gewechselt und das System mal
gereinigt? Gibt da ja mehrere Mittelchen: Pril, Kühlsystemreiniger uws..
Funktioiniert dein Thermostat?
Benutzeravatar
DJ-IllUsions

Re: zuviel wasser im kühlebehälter

Beitrag von DJ-IllUsions »

hmm.. kacke.. zugeben muss ich das ich nichts gereinigt habe nur neue Kühlflüssigkeit rein gekommen ist:;-(

Kann ich jetzt noich nachträglich etwas machen???
Benutzeravatar
DarkMan-2004

Re: zuviel wasser im kühlebehälter

Beitrag von DarkMan-2004 »

Ja klar! Reinige es JETZT! :lol: :lol:
little-blue
Senior
Beiträge: 2394
Registriert: Di 3. Feb 2004, 23:15

Re: zuviel wasser im kühlebehälter

Beitrag von little-blue »

Abhilfe schafft Entlüften, größere Kühler, der vom Klimamodell.

Man kann also 1.4 und 1.4 nicht miteinander vergleichen, ohne zu wissen ob der andere ne Klima hat, oder nicht.

Nehm kein destiliertes Wasser, da werden die Schutzteilchen nicht so gut in der Schwebe gehalten und die Kanäle rosten schneller. Am besten normales Leitungswasser, eventuell sogar entkalktes Leitungswasser.

Nie den Kühlerzusatz vergessen, der erhöht nicht nur den Siedepunkt und verringert den Gefrierpunkt, er sorgt auch für das innere Wohl der Kanäle und Leitungen (Antioxidation, Antikalk, usw.)

little-blue
Antworten