Radläufe lackieren? hält nicht??
Moderatoren: TBX, Capu, Zero, blackdevil2k1
- Crashy1984
- Senior
- Beiträge: 486
- Registriert: Fr 20. Feb 2004, 23:15
- Kontaktdaten:
Re: Radläufe lackieren? hält nicht??
also zur frage nochmal wie das mit garantie ist: ja sicher hast du garantie drauf. weiß aus eigener erfahrung, das du das teil wenn es nicht ordentlich ist auch 20 mal hingeben kannst!
hatte das mal bei einer komlpett lackierung für ein auto... hatte, nachdem der erste lack an einer stelle abgeplatzt ist und der wagen wieder da war und das neue lackkleid bekommen hate, immer wieder stellen gefunden die nicht ok waren (blassen schimmer im lack, staub einlackiert, an spachtelstellen ging der lack auf!). mittlerweile hatte der wagen 12 lackierungen hinter sich und der lacker musste quasi auf eigene tasche arbeiten... nach fast 10 wochen auffenthalt beim lacker!!! wenn ich da was machen lasse, teuer dafür bezahle, kann ich doch auch die leistung fordern! kaufe ja auch kein kaputes ess-sevice und gebe mich damit zufrieden!
hatte das mal bei einer komlpett lackierung für ein auto... hatte, nachdem der erste lack an einer stelle abgeplatzt ist und der wagen wieder da war und das neue lackkleid bekommen hate, immer wieder stellen gefunden die nicht ok waren (blassen schimmer im lack, staub einlackiert, an spachtelstellen ging der lack auf!). mittlerweile hatte der wagen 12 lackierungen hinter sich und der lacker musste quasi auf eigene tasche arbeiten... nach fast 10 wochen auffenthalt beim lacker!!! wenn ich da was machen lasse, teuer dafür bezahle, kann ich doch auch die leistung fordern! kaufe ja auch kein kaputes ess-sevice und gebe mich damit zufrieden!
Re: Radläufe lackieren? hält nicht??
also, ich will mir dann jetzt neue abdeckungen bei ebay kaufen und die füllern.
mit welchem schleifpapier würdet ihr das tun? maschine hab ich keine.
mit welchem schleifpapier würdet ihr das tun? maschine hab ich keine.
Re: Radläufe lackieren? hält nicht??
Merk dir: "Umso feiner umso besser!"
Ich würde das vielleicht mit etwas groberem (400er - 600er) anschleifen und danach die endgültige Oberfläche mit 1000er Nass schleifen.
Ich würde das vielleicht mit etwas groberem (400er - 600er) anschleifen und danach die endgültige Oberfläche mit 1000er Nass schleifen.
Re: Radläufe lackieren? hält nicht??
was bedeutet eigentlich immer dieses nassschleifen?
würdest du die ersten 2,3 füller-schleif-durchgänge nur mit grobem machen? dann der letzte durchgang oder die letzten beiden mit nem feinen papier?
würdest du die ersten 2,3 füller-schleif-durchgänge nur mit grobem machen? dann der letzte durchgang oder die letzten beiden mit nem feinen papier?
-
- Senior
- Beiträge: 2394
- Registriert: Di 3. Feb 2004, 23:15
Re: Radläufe lackieren? hält nicht??
Beid er groben Oberfläche fang mit nem 80er an. Wenn Du einmal drüber warst, nimmst 200er. Danach kommt der erste Haftgrund/Füller. Vergiss das Reinigen und entfetten vor den Auftrag des Haftgrunds/Füllers nicht.
Danach nimmst dann ein Wasserfestes Schleifpapier. Ich denke 600er oder 800er dürfte reichen. Vor dem schleifen nebelst Du ein bischen kontrastfarbe rüber. Da mein Füller grau ist, sprüh ich immer kurz schwarz rüber. Dann schleifst Du mit Wasser und dem wasserfesten Papier, bis die Kontrastfarbe wieder weg ist. Danach ist es dann schon lackierfertig.
little-blue
Danach nimmst dann ein Wasserfestes Schleifpapier. Ich denke 600er oder 800er dürfte reichen. Vor dem schleifen nebelst Du ein bischen kontrastfarbe rüber. Da mein Füller grau ist, sprüh ich immer kurz schwarz rüber. Dann schleifst Du mit Wasser und dem wasserfesten Papier, bis die Kontrastfarbe wieder weg ist. Danach ist es dann schon lackierfertig.
little-blue
Re: Radläufe lackieren? hält nicht??
wieviel wasser verwendet man da ungefähr?
wird die kontrastfarbe einfach da dünn draufgesprüht?
wird die kontrastfarbe einfach da dünn draufgesprüht?
-
- Senior
- Beiträge: 2394
- Registriert: Di 3. Feb 2004, 23:15
Re: Radläufe lackieren? hält nicht??
Die Kontrastfarbe wird nur als Nebel aufgetragen, damit man genauer erkennen kann, wo man geschlieffen hat und ob man alles geschliffen hat. Man steckt die Hand in den Wassereimer und benetzt damit das gesamte objekt. Danach einfach mit dem Schleifpapier in den Wassereimer und schon kanns losgehen mit dem Schleifen.
Du brauchst also keine Taucherbrille oder ein Tauchaparat. :lol:
little-blue
Du brauchst also keine Taucherbrille oder ein Tauchaparat. :lol:
little-blue