Karrosserieverstärkung bei Turbo Umbau im Corsa
Moderatoren: TBX, Capu, Zero, blackdevil2k1
Karrosserieverstärkung bei Turbo Umbau im Corsa
Moin
mich beschäftigt seit einiger Zeit die Frage, welche Änderungen muß man eigentlich beim Umbau auf Turbo im Corsa an der Fahrgestell vornehmen?
Ich hatte auf der Seite http://www.corsaturbo.com ein paar schöne Bilder gesehen und muß sagen der Typ hat echt ne menge gemacht!
Mir hat letztens ein Kumpel gesagt das er mal mit nem Freund einen Corsa A auf Turbo umgebaut hat und der Wagen hat sich nach einer Leistungssteigerung dermaßen im Fahrbetrieb verformt das es eigentlich nicht mehr Fahrbar war!
Ist es wirklich so das sich der Rahmen auflöst, und was kann man dagegen tun?
Gruß Legi
mich beschäftigt seit einiger Zeit die Frage, welche Änderungen muß man eigentlich beim Umbau auf Turbo im Corsa an der Fahrgestell vornehmen?
Ich hatte auf der Seite http://www.corsaturbo.com ein paar schöne Bilder gesehen und muß sagen der Typ hat echt ne menge gemacht!
Mir hat letztens ein Kumpel gesagt das er mal mit nem Freund einen Corsa A auf Turbo umgebaut hat und der Wagen hat sich nach einer Leistungssteigerung dermaßen im Fahrbetrieb verformt das es eigentlich nicht mehr Fahrbar war!
Ist es wirklich so das sich der Rahmen auflöst, und was kann man dagegen tun?
Gruß Legi
Re: Karrosserieverstärkung bei Turbo Umbau im Corsa
"müssen" tust du gar nix, aber dazu raten würden dir die meisten.
M-tech bietet schon ma verstärkungsbleche an, die werden vorne am holm unterhalb vom kühler angebracht. dazu solltest noch die dome verstärken, macht auch sinn wenn man überlegt was dann da vorne an kräfte zerren. dazu kommt noch das verstärken der schweissnähte im vorderen abteil
da ich noch nie n A besessen hab, kann ich dir auch nix sagen zum vergleich von steifigkeit des vorderbaus beim A und beim B, sondern eben nur was ich an meinem machen lass(schweissen kann ich nun mal nicht*lol*). aber das dieCorsa A karosse mitm let, vor allem leistungsgesteigert, ziemlich überfordert ist, hab ich schon oft gelesen. aber das wird brim B kaum anders sein
M-tech bietet schon ma verstärkungsbleche an, die werden vorne am holm unterhalb vom kühler angebracht. dazu solltest noch die dome verstärken, macht auch sinn wenn man überlegt was dann da vorne an kräfte zerren. dazu kommt noch das verstärken der schweissnähte im vorderen abteil

Re: Karrosserieverstärkung bei Turbo Umbau im Corsa
Moin
wenn ich mir die Bilder anschau denke ich mir halt das es ein bißchen wenig ist nur die Bleche z.B. von M-Tech einzubauen .
http://www.corsaturbo.com/recursos/2003 ... index.html
Zudem haben ja auch viele keine komplett eingeschweißte Zelle drin, was ja sicherlich noch zusätzlich Stabilität in das Fahrzeug bringt, Compact850V z.B. hat glaube ich keine drin und es gibt sicherlich noch viel die ohne rumfahren.
Reißt nicht der Rahmen an allen Ecken und Kannten bei der Belastung, da ja mit ein wenig aufwand enorme Leistungen aus dem Let zu holen sind.
wenn ich mir die Bilder anschau denke ich mir halt das es ein bißchen wenig ist nur die Bleche z.B. von M-Tech einzubauen .
http://www.corsaturbo.com/recursos/2003 ... index.html
Zudem haben ja auch viele keine komplett eingeschweißte Zelle drin, was ja sicherlich noch zusätzlich Stabilität in das Fahrzeug bringt, Compact850V z.B. hat glaube ich keine drin und es gibt sicherlich noch viel die ohne rumfahren.
Reißt nicht der Rahmen an allen Ecken und Kannten bei der Belastung, da ja mit ein wenig aufwand enorme Leistungen aus dem Let zu holen sind.
Re: Karrosserieverstärkung bei Turbo Umbau im Corsa
Das ist ein ganz springender Punkt. Das ganze ist den meisten Umbauern abhängig vom Einsatz des Autos. Schau Dir 80% der Umbauten, grade LET, doch mal an. Die Autos werden zusammengeworfen nach Lust und Laune "boah geil ich hab nen LET". Gefahren werden sie dann entweder voller Ehrfurcht - das wiederum weil man Angst hat dass was kaputt geht ODER weil man WEISS dass das Auto sich scheiße fährt. Oder sie werden bewusst möglichst wenig belastet.
Ich sprech mich im Falle meines Tigras davon garnicht frei, man war schließlich auch mal unerfahrener und hat einfach mal gemacht. Wobei hier auch kein "Renneinsatz" geplant war und das AUto mehr allround auf "schick" gebaut wurde. Ich würde damit keine Renneinsatz bringen, würde sowieso nicht funktionieren.
Werden die Autos wirklich hart beansprucht bin ich mir sicher dass die Karosse ne Menge Probleme machen wird, gesehen habe ich davon noch nichts. Aber das liegt sicher hauptsächlich daran dass die Leute die WIRKLICH Ahnung von solchen Einsätzen (Rundkurs, Rennstrecke) haben und dazu solche Autos bauen in Internetforen überhaupt nicht präsent sind und wenn dann doch mal einer mit seinem Umbau Probleme hatte wird er das sicher nicht gerne verbreiten.
Jetzt gibt's die Fa. Hennig die bei ihren TUrbo-Umbauten ja bekanntlich in eigener Werkstatt ARbeiten am Vorderbau durchführen. Was genau die machen und was genau das bringt und woher sie das haben weiß ich auch nicht. Spekuliert wird darüber viel, aber Infos aus 1. Hand gibts nunmal nicht überall. Man hat dort ja auch auf Norschleifentests rausgefunden dass das Auto OHNE Stabi am besten fährt. Hab ich gehört. Vorstellen kann ich persönlich mir das absolut nicht. Allerdings weiß man bei der Achskonstruktion von Corsa A/B / Tigra ja nie, da ist vermutlich letzten Endes alles möglich:
Fazit: Die die bescheid wissen werden garnicht wissen dass es ein corsa-tigra.de-Forum gibt und dementsprechend hier auch nix posten - selbst wenn sie es wüssten.
Jemand der hier ab und zu mitliest und dazu sicher was sinnvolles sagen könnte (ich meine Dirk Stock) wird vermutlich auch keine Lust haben jahrelange Erfahrungen an das breite Volk zu verteilen - völlig verständlich!
Ich sprech mich im Falle meines Tigras davon garnicht frei, man war schließlich auch mal unerfahrener und hat einfach mal gemacht. Wobei hier auch kein "Renneinsatz" geplant war und das AUto mehr allround auf "schick" gebaut wurde. Ich würde damit keine Renneinsatz bringen, würde sowieso nicht funktionieren.
Werden die Autos wirklich hart beansprucht bin ich mir sicher dass die Karosse ne Menge Probleme machen wird, gesehen habe ich davon noch nichts. Aber das liegt sicher hauptsächlich daran dass die Leute die WIRKLICH Ahnung von solchen Einsätzen (Rundkurs, Rennstrecke) haben und dazu solche Autos bauen in Internetforen überhaupt nicht präsent sind und wenn dann doch mal einer mit seinem Umbau Probleme hatte wird er das sicher nicht gerne verbreiten.
Jetzt gibt's die Fa. Hennig die bei ihren TUrbo-Umbauten ja bekanntlich in eigener Werkstatt ARbeiten am Vorderbau durchführen. Was genau die machen und was genau das bringt und woher sie das haben weiß ich auch nicht. Spekuliert wird darüber viel, aber Infos aus 1. Hand gibts nunmal nicht überall. Man hat dort ja auch auf Norschleifentests rausgefunden dass das Auto OHNE Stabi am besten fährt. Hab ich gehört. Vorstellen kann ich persönlich mir das absolut nicht. Allerdings weiß man bei der Achskonstruktion von Corsa A/B / Tigra ja nie, da ist vermutlich letzten Endes alles möglich:
Fazit: Die die bescheid wissen werden garnicht wissen dass es ein corsa-tigra.de-Forum gibt und dementsprechend hier auch nix posten - selbst wenn sie es wüssten.
Jemand der hier ab und zu mitliest und dazu sicher was sinnvolles sagen könnte (ich meine Dirk Stock) wird vermutlich auch keine Lust haben jahrelange Erfahrungen an das breite Volk zu verteilen - völlig verständlich!
-
- Senior
- Beiträge: 2394
- Registriert: Di 3. Feb 2004, 23:15
Re: Karrosserieverstärkung bei Turbo Umbau im Corsa
Sorry, wenn ich das kurz einwerfe, aber die geposteten Bilder von undertaker sehen eher so aus, als hätte der den gesamten Vorderbau wegen Rostbefall ausgetauscht.
Eine Zelle einzubauen wäre natürlich gut, die Frage ist nur, in wie weit verstärkt die den Vorderbau? Antwort: garnicht!
Wenn dann müssten schon die Holme und die Träger selbst verstärkt werden. Zusätzlich noch der Frontträger. Da dürften dann die Bleche von M-Tech schon ausreichen.
Die Lösung wäre wohl eher im Bereich der Achsschenkel und dessen Befestigung und dessen Kontakt zur Karosserie zu suchen, als in einer Sicherheitszelle.
Somit müssten die Aufnahmen für die Querlenker und die Querlenker selbst, die Zugstrebenaufnahmen gegeneinander und zu den Trägern verstärkt werden. Ein zusätzlicher Querlenker (oder auch untere Domstrebe) die mit dem Fahrzeug verschraubt wird wäre auch eine Idee. Die Holme sollten natürlich auch gestärkt werden. So bleibt das Rad, auch bei enormen Zugkräfte, da wo es hingehört.
little-blue
Eine Zelle einzubauen wäre natürlich gut, die Frage ist nur, in wie weit verstärkt die den Vorderbau? Antwort: garnicht!
Wenn dann müssten schon die Holme und die Träger selbst verstärkt werden. Zusätzlich noch der Frontträger. Da dürften dann die Bleche von M-Tech schon ausreichen.
Die Lösung wäre wohl eher im Bereich der Achsschenkel und dessen Befestigung und dessen Kontakt zur Karosserie zu suchen, als in einer Sicherheitszelle.
Somit müssten die Aufnahmen für die Querlenker und die Querlenker selbst, die Zugstrebenaufnahmen gegeneinander und zu den Trägern verstärkt werden. Ein zusätzlicher Querlenker (oder auch untere Domstrebe) die mit dem Fahrzeug verschraubt wird wäre auch eine Idee. Die Holme sollten natürlich auch gestärkt werden. So bleibt das Rad, auch bei enormen Zugkräfte, da wo es hingehört.
little-blue
Re: Karrosserieverstärkung bei Turbo Umbau im Corsa
schade, aber warten wir mal ab ob sich der eine oder andere dazu äußert, wäre sicherlich eine interessante Diskussion.
Ich denke es ist halt besser sich vorher zu informieren, als aufs gerade wohl los zuschrauben, alle Probleme kann man nicht vorhersehen und im Vorraus beseitigen oder umgehen, aber man kan sich ja mühe geben.
Ich denke es ist auf jeden Fall ratsam seine Karrosse gerade am Vorderwagen an markanten Punkten nachzuschweißen um es Spannungs und Vibrationsrissen etwas vorzubeugen, jedoch ist es fraglich die Karrosse so extrem steif zu machen das das Fahrzeug sich garnicht mehr verfomen kann, siehe Hippo und Nordschleife, was ich mir durchaus gut vorstellen kann.
Wie sieht es denn mit Erfahrungen der Corsa LET Fahrer hier aus, wie macht sich die Leistung in der Karrosse bemerkbar, Traktion, Risse, Spaltmaße, ungewöhnliche vorkomnisse?
Edit
so ganz stimmt das nicht das die Zelle mit dem Vorderbau nicht zu tun hat, da ja die Dome mit der Zelle verschweißt werden.
Über eine Verbindung zwischen Zugstrebe und Querlenker habe ich auch schon nachgedacht, bzw. Strebe Aufnahmepunkt Querlenker und Zugstrebe!
Ich denke es ist halt besser sich vorher zu informieren, als aufs gerade wohl los zuschrauben, alle Probleme kann man nicht vorhersehen und im Vorraus beseitigen oder umgehen, aber man kan sich ja mühe geben.
Ich denke es ist auf jeden Fall ratsam seine Karrosse gerade am Vorderwagen an markanten Punkten nachzuschweißen um es Spannungs und Vibrationsrissen etwas vorzubeugen, jedoch ist es fraglich die Karrosse so extrem steif zu machen das das Fahrzeug sich garnicht mehr verfomen kann, siehe Hippo und Nordschleife, was ich mir durchaus gut vorstellen kann.
Wie sieht es denn mit Erfahrungen der Corsa LET Fahrer hier aus, wie macht sich die Leistung in der Karrosse bemerkbar, Traktion, Risse, Spaltmaße, ungewöhnliche vorkomnisse?
Edit
so ganz stimmt das nicht das die Zelle mit dem Vorderbau nicht zu tun hat, da ja die Dome mit der Zelle verschweißt werden.
Über eine Verbindung zwischen Zugstrebe und Querlenker habe ich auch schon nachgedacht, bzw. Strebe Aufnahmepunkt Querlenker und Zugstrebe!
Re: Karrosserieverstärkung bei Turbo Umbau im Corsa
Sorry, wenn ich das kurz einwerfe, aber die geposteten Bilder von undertaker sehen eher so aus, als hätte der den gesamten Vorderbau wegen Rostbefall ausgetauscht.
nein hat er nicht. der hat halt alles nachgeschweisst mehr auch net...
ich fahr selber seit mai 2004 z20let im corsa im alltags betrieb, was nun scho knapp 38tkm sind...geschont wird das auto nicht.
Wie sieht es denn mit Erfahrungen der Corsa LET Fahrer hier aus, wie macht sich die Leistung in der Karrosse bemerkbar, Traktion, Risse, Spaltmaße, ungewöhnliche vorkomnisse?
risse: keine
traktion: auf guten strassenbelag dreht nix durch, auf schlechteren und im regen nen bisschen aber ab dritten gang dann auch nix mehr mit durchdrehen
spaltmaße: wie immer
und sonst karosseriemässig wie gehabt.
was ich alles geändert habe steht ja in meiner signatur, das tipp ich nun hier net alles hin.
Re: Karrosserieverstärkung bei Turbo Umbau im Corsa
@Compact850V
sollst du auch nicht, geht ja in erster Linie um die Karosse und nicht um zusätzliche Änderungen.
Das hört sich doch nicht schlecht an, Alltagsbetrieb und 38TKm bei getuntem Motor.
Hast du an deinem Fahrzeug auch diese Nacharbeit gemacht, bis auf das verschließen des Gebläsekastens natürlich.
http://gallery.mitchtech.de/verstaerk
sollst du auch nicht, geht ja in erster Linie um die Karosse und nicht um zusätzliche Änderungen.
Das hört sich doch nicht schlecht an, Alltagsbetrieb und 38TKm bei getuntem Motor.
Hast du an deinem Fahrzeug auch diese Nacharbeit gemacht, bis auf das verschließen des Gebläsekastens natürlich.
http://gallery.mitchtech.de/verstaerk
Re: Karrosserieverstärkung bei Turbo Umbau im Corsa
Hi thereundertaker hat geschrieben:www.corsaturbo.com
i can try to answer and help
if you write in English.
The translators dont make a good job... :lol:
Re: Karrosserieverstärkung bei Turbo Umbau im Corsa
naja was ich aber geändert habe, entlastet die karosse einerseits aber belastet sie auch wohl andererseitsundertaker hat geschrieben:@Compact850V
sollst du auch nicht, geht ja in erster Linie um die Karosse und nicht um zusätzliche Änderungen.
Das hört sich doch nicht schlecht an, Alltagsbetrieb und 38TKm bei getuntem Motor.
Hast du an deinem Fahrzeug auch diese Nacharbeit gemacht, bis auf das verschließen des Gebläsekastens natürlich.
http://gallery.mitchtech.de/verstaerk
nö alles serie bei mir...nix verstärkt oder nachgeschweisst bis auf die querlenker selber