ich hab von den Dingern keine Ahnung, hab nur mal schnell bisschen gestöbert. Die Motoren unterscheiden sich wohl bei Pleuel und Kolben, der Rest inkl. komplettem Kopf ist identisch.
Da der TD nen Tick weniger verdichtet ist als der D (22 zu 23) nehme ich an dass genau das durch die anderen Kolben erreicht wird.
Was passiert wenn man den Lader vom TD an den D Block hängt weiß ich nicht. Könnte gehn (dann sogar mit nem Tick mehr Leistung), könnte aber auch ganz schnell wieder kaputt gehn Ich hab von den Dieseln null Plan...
"Das nachhaltige Wissen darum, dass die freiwillige Selbstbeschränkung auf 250km/h in dieser Klasse letztlich nichts als - Entschuldigung - Bullshit ist, bringt die Macher des M3 zwangsläufig schwer in die Bredouille" (sport auto 12/07)
Hi,
ja das mit dem TD und D kann ich ja verstehen dass es da Probleme geben kann seh ich ja auch ein und ist plausibel, doch was mir der FOH gerade vor den Latz gehauen hat dass sie selbst nicht wissen ob und was sich zwischen den Corsa A und B Turbodiesel geändert hat (Teilenummer ist aber unterschiedlich), können sie mir keinen A Motor einbauen. Das ganze ohne Begründung und immer mit dem Zusatz wir könnten ihren Motor ja Überholen und Reparieren lassen für ca. 2000€ + Ein- und Ausbaukosten.
Falls es jemand genau weiß ob sich die Motoren geändert haben bitte bitte bei mir melden Opel stellt sich da wirklich quer (und wissen doch nur einfach nichts).
@bends: gibt es von den Schrottclan irgendeine e-Mailadresse damit man mal nachfragen könnte was bei denen einer am Besten mit Versand kosten würde?
Naja,meinte eigentlich die normalen Schrottplätze,bei diesem schrottclan von kabel eins (hab nix gegen ungepflegte Menschen,aber DAS???),läuft es mir eiskalt den Rücken runter*schauder*
Aber ist ein anderes Thema...sorry,das ich das nicht anders herausgestellt habe.
Steck da keine 3500 in ne Reperatur,dafür kriegste echt nen anderen Wagen...guck doch mal,ob es nicht irgendwie einen Unfallwagen gibt mit dem Motor,den sollte man ja günstig bekommen.(Wenn es welche mit dem Diesel gibt..)
Guck mal hier bei Mobile: http://www.mobile.de/SIDTw4nvB7lk6tva1H ... earch.y=10
Komischerweise gibt es da mehrere mit Motorschaden,warum auch immer...
Ich kann dir sagen warum mehrere mit Motorschaden zu finden sind, denn wenn man einen hat der fährt ist das Auto so echt super und will ihn nicht hergeben.
Die Teilnummern der Austauschmotoren bei Corsa A und Corsa B sind gleich.
Zylinderköpfe von D und TD sind gleich.
Unterbau von D und TD sind auch identisch (nur halt Fahrgestellnummernabhängig).
Kurbelwellen sind von D und TD und XTD auch gleich.
Somit ist der einzige Unterschied zwischen D und TD die Ausformung der Kolben und die Nockenwelle.
Wenn wir jetzt genauer wüßten, was kaputt ist, dann könnten wir Dir sagen/raten einen D zu kaufen und dort die Teile auszubauen und bei Dir einzubauen.
Aber mit dem Erwerb eines D oder TD Motors, ob nun A oder B, spielt keine Rolle. Es müssen nur die Kolben und die Nockenwelle von Deinem Jetzigen Motor OK sein, dann ist ein Umbau ohne Probleme auch von D auf TD möglich.
Hi @ all
So nun hab ich endlich einen passenden Motor gefunden (hat ja lange genug gedauert), ein 1,5 Turbodiesel ist es wieder.
Jetzt geht es dann an den Aus- und Einbau. Kann mir da vielleicht jemand helfen und mal nachschlagen ob das im Werkstatthandbuch drinsteht (ich brauch vor allem die Drehmomente)? Wenn ja wäre toll wenn mir jemand die Anleitung einscannen und schicken könnte.
Ich danke euch schon im Voraus.
Merk Dir beim Ausbau genau, welche Schraube wohin gehört, besonders bei den Getriebeschrauben!!!
Halter vorne beifahrerseite an Zylinderblock: 45Nm
Halter vorne beifahrerseite an Dämpfungsblock: 60Nm
Dämpfungsblock vorne beifahrerseite an Karosserie: 65Nm
(Gewinde nachschneiden/Schraubensicherung rot)
Halter vorne fahrerseite/Getriebe an Getriebe: 60Nm
Halter vorne fahrerseite/Getriebe an Dämpfungsblock: 60Nm
(Neue Mutter verwenden – am besten Selbstsichernde aus dem Baumarkt)
Dämpfungsblock vorne fahrerseite/Getriebe an Karosserie: 65Nm
(Gewinde nachschneiden/Schraubensicherung rot)
Halter hinten/Getriebe an Getriebe: 90Nm
Halter hinten/Getriebe an Dämpfungsblock: 65Nm
Dämpfungsblock hinten/Getriebe an Karosserie: 65Nm
(Gewinde nachschneiden/Schraubensicherung rot)
Getriebe an Zylinderblock: 60Nm
Antriebswelle an Radlager: Mit 130 Nm vorspannen und wieder lösen. Danach mit 20 Nm anziehen und um 90Grad weiterdrehen. Sollten Splitloch und Splint nicht fluchten, dann die Kronenmutter bis zum nächsten Loch lösen.
Stabi an Zugstrebe: 20Nm
(neue Muttern verwenden – am besten Selbstsichernde aus dem Baumarkt)
Zugstrebe an Querträger vorne: 50Nm + 90 Grad + 15 Grad
(Neue Schrauben verwenden. Sicherungsmasse ist auf den Schrauben bereits drauf. Anderenfalls Schraubensicherung rot verwenden)
Zugstrebe an Führungsgelenk und Lenker: 90Nm + 30 Grad + 15 Grad
(Neue Muttern und Schrauben verwenden mit Sicherungsmasse rot)
Ich hab die Halter Grundsätzlich alle mit Schraubensicherung (rot) verschraubt (Katalognummer 15 10 181). Gleichzeitig hab ich die Muttern, soweit es ging, gegen Selbstsichernde aus dem Baumarkt ersetzt. Wenn eine selbstsichernde Mutter verwand wid, kann auf die Schraubensicherungsmasse rot verzichtet werden.
Auspuffkrümmer an Zylinderkopf: 30Nm
Auspuffrohr an Krümmer / Turboladerstutzen: 70Nm
Sollte weiter Werte benötigt werden, einfach fragen.