Doorboard Workshop

Alles über Musik im Auto

Moderatoren: Raser16V, TwoBeers

Benutzeravatar
Jojo81
Senior
Beiträge: 4767
Registriert: Mo 9. Mai 2005, 12:31

Re: Doorboard Workshop

Beitrag von Jojo81 »

hmm, der anfang war echt gut. aber ich kann den rest nicht so nachvollziehen. was solls mal für ne form bekommen? und wozu formvlies benutzt, wenn du es eh nicht spannst sondern einfach drauflegst?
Benutzeravatar
The_Thunder

Re: Doorboard Workshop

Beitrag von The_Thunder »

Tomo16v hat geschrieben:ob du die idee gut oder shclecht findest is mir rel. wurscht, aber fakt ist dass sich der bauschaum ohnehin auflöst wenn das harz drüberläuft :roll:
:wink:
deswegen: sinnlose arbeit 8)
ok das ist ein agoment doch wenn man eine folie drüberlegen würde dann wäre es doch kein problem zum mal ich denke das bauschaum billiger ist als spachtelmasse oder polyharz. von daher wie gesagt finde ich den einfall gut!

aber na ja jeder denkt halt anders darüber. jedem das seine halt!
Benutzeravatar
Tomo16v

Re: Doorboard Workshop

Beitrag von Tomo16v »

tja und i denk workshops sollten nur leute machen die ahnung haben von dem was sie tun. und wenn du folie drüberlegst bringts dir auch wieder nix. die ganze sache is falsch angegangen worden nach dem grundgerüst...
mfg tom
Benutzeravatar
XFA

Re: Doorboard Workshop

Beitrag von XFA »

Polyurethan wird nicht von Polyesterharz angelöst.
(soviel zum thema keine ahnung...)

Den Schaum habe ich aus Gründen der dämmung und zur besseren formgebung hergenommen, weil ich nur mit dem vlies nicht diese form hinbekommen hätte.

Formvlies hab ich dann drauf gemacht um die ganze konstrucktion schön zu versteifen und eine einheitliche fläche zu bekommen.
Benutzeravatar
Tomo16v

Re: Doorboard Workshop

Beitrag von Tomo16v »

XFA hat geschrieben:Polyurethan wird nicht von Polyesterharz angelöst.
(soviel zum thema keine ahnung...)

Den Schaum habe ich aus Gründen der dämmung und zur besseren formgebung hergenommen, weil ich nur mit dem vlies nicht diese form hinbekommen hätte.

Formvlies hab ich dann drauf gemacht um die ganze konstrucktion schön zu versteifen und eine einheitliche fläche zu bekommen.
*kopfschüttel*

nö, pu wird vom harz net angegriffen? :lol:
soviel dummlall auf einmal....
selten so gelacht, weltklasse! :lol: :lol:
Benutzeravatar
XFA

Re: Doorboard Workshop

Beitrag von XFA »

Du verwechstelst das wohl mit schaum aus Polystyrol?
Der könnte vom harz angelöst werden.

Deine abfälligen bemerkungen kannst du dir übrigens sparen wenn du nicht weist von was du redest.

@raver baby
Harz (egal ob polyester, epoxid, polyamid ect.) enthält keine lösungsmittel. Denn harz härtet nicht wie z.B. gewöhnlicher klebstoff durch das verdunsten flüchtiger bestandteile sondern durch polymerisation (=monomere (reaktionsfähige moleküle) schliesen sich unter einluss eines katalysators zu unverzweigten polymeren (molekülketten)
Benutzeravatar
Tomo16v

Re: Doorboard Workshop

Beitrag von Tomo16v »

:lol:
ja nö, styrol is natürlich kein lösungsmittel :roll:

wird aber komischerweise beim polyestern freigesetzt, es sei denn du nimst das für diesen zweck viel zu teure und somit auch falsch eingesetzte epoxidharz.

und ich verwechsle nix weil ich sehrwohl ahnung habe. von chemie als auch von polyestern....

fakt ist deine doorboards sind falsch konstruiert, sehen schelsse aus und sind voll technishcer fehler. und darüber einen workshop zu machen is ja mal urpeinlich :roll:

kannst von mir aus über ne exotherme reaktion beim verbrennen von alkanen referieren aber von carhifi hassu nüsse ahnung :twisted:
Benutzeravatar
WDCdafbe
Senior
Beiträge: 2200
Registriert: Sa 20. Dez 2003, 16:41
Kontaktdaten:

Re: Doorboard Workshop

Beitrag von WDCdafbe »

XFA hat geschrieben:Du verwechstelst das wohl mit schaum aus Polystyrol?
Der könnte vom harz angelöst werden.

Deine abfälligen bemerkungen kannst du dir übrigens sparen wenn du nicht weist von was du redest.

@raver baby
Harz (egal ob polyester, epoxid, polyamid ect.) enthält keine lösungsmittel. Denn harz härtet nicht wie z.B. gewöhnlicher klebstoff durch das verdunsten flüchtiger bestandteile sondern durch polymerisation (=monomere (reaktionsfähige moleküle) schliesen sich unter einluss eines katalysators zu unverzweigten polymeren (molekülketten)
... eins muss ich sagen in sachen hifi und hifi-ausbau kann man dem TOMO blind vertrauen auch wenn er in einer ganz anderen liga in sachen hifi spielt als die meisten hier ...

... aber wenn man es schafft vernüftig mit ihm zu reden kann man von ihm auch sehr gute tipps zu einsteiger-sachen bekommen!

MFG andy
Benutzeravatar
MatzenOtte
Senior
Beiträge: 925
Registriert: Fr 9. Mai 2003, 13:06
Kontaktdaten:

Re: Doorboard Workshop

Beitrag von MatzenOtte »

hab keine ahnung von chemie oder so, will mich auch nicht einmischen, aber tomo, bissl unfreundlich biste ja jetzt schon, oder? so kennt man dich gar nicht. jeder macht seine erfahrungen, und wenns klappt, dann is doch gut. finde deswegen solltest du niemanden so runtermachen nur weil du das schon ein paar mal öfter gemacht hast.
Benutzeravatar
XFA

Re: Doorboard Workshop

Beitrag von XFA »

Tomo16v hat geschrieben: fakt ist deine doorboards sind falsch konstruiert, sehen schelsse aus und sind voll technishcer fehler.
Was ist denn falsch dran?

Und von wegen "sehen schelsse aus", du weist ja wie das mit dem geschmack so ist... nicht?
Antworten