ja, mnöchte mich hier entschuldigen, die worte waren wirklich hart, so sollte man das nciht ausdrücken. entschuldige bitte xfa, tut mir leid!
wollte halt nur zum ausdruck bringen dass nicht alles was bebildert ist gleich mal auf den richtigen weg führt wie man was zu machen hat, und da sind halt ein paar technische fehler drinnen die andere, die sowas noch nicht gemacht haben natürlich auch begehen werden.
wie man doorboards baut is immer eine frage des verwendungszweckes und der lautsprecher an sich. die meisten brauchen das komplette türvolumen, andere spielen bei 10litern volumen am besten, kickbässe zB können je nach chassis schon ab 4 litern spielen
wenn ich jetzt einen normalen 16er aufs türvolumen spielen lasse ist das wichtigste mal eine stabile befestigung der chassis. jedoch sollte man aufpassen dass zB der mdfring nicht zuuu tief wird, denn durch die entstehende röhre kann es zu dröhnverhalten führen. stark und stabil laminiert kann man sich dann auch bauschaum sparen, von dem ich ohnehin abraten würdewegen seiner wasserziehenden eigenschaften wenn seine oberfläche (wie beim schleien und schneiden) verletzt wird. da kanns ntrl. vorkommen dass da nach nem jahr mal was zu gammeln beginnt wenns schlecht hergeht (reinregnen, hohe luftfeuchitgkeit,...)
der rest ist dann immer sache des designs, und da gibts keine 100%ige anleitung wie was gemacht werden soll, aber genügend beispiele findet man im internet
das beispiel an nem skoda fabia is sicher auch nicht ideal da der mdf ring nicht am türblech ebfestigt ist sondern in die türverlkleidung einlaminiert wurde, liegt aber daran dass das doorboard zu 100% rückrüstbar ist (die 6-7 löcher der schrauben von der innenseite der verkleidung lassen sich von innenraumkosmetikern für kleines geld reparieren)
http://www.opeltigra.at/paneele_skoda_fabia.htm
mfg tom