Wasserbehälter abdichten
Moderatoren: TBX, Capu, Zero, blackdevil2k1
Wasserbehälter abdichten
hi,
ich möchte einen wasserbehälter vom omega b einbauen da der recht flach ist!
nur hat der an der unterseite einen geber für den wasserstand,der muß weg und somit bleibt ein loch auf der unterseite!
wie bekomm ich das zu 100 % dicht und vorallem auch auf dauer????
conni
ich möchte einen wasserbehälter vom omega b einbauen da der recht flach ist!
nur hat der an der unterseite einen geber für den wasserstand,der muß weg und somit bleibt ein loch auf der unterseite!
wie bekomm ich das zu 100 % dicht und vorallem auch auf dauer????
conni
Re: Wasserbehälter abdichten
wasser für schiebenreinigung... oder wasser für kühlung?
ersteres kannst du mit großflächigem überkleben probieren... letzten würde ich neu besorgen, wegen überdrucksystem...
eher tendenz zu sowohl als auch neu... kann ja nicht die welt kosten...
ersteres kannst du mit großflächigem überkleben probieren... letzten würde ich neu besorgen, wegen überdrucksystem...
eher tendenz zu sowohl als auch neu... kann ja nicht die welt kosten...
Re: Wasserbehälter abdichten
ist fürs kühlsystem...
das dumme ist nur,der ist neu und den gibts eben nur mit diesen loch!

das dumme ist nur,der ist neu und den gibts eben nur mit diesen loch!




Re: Wasserbehälter abdichten
wird der geber geschraubt oder geklippst?
denke eher geschraubt, oder?
denke eher geschraubt, oder?
Re: Wasserbehälter abdichten
da muß ich heut abend erst mal schaun!
könnte aber gut sein das der reingeschraubt wird...
könnte aber gut sein das der reingeschraubt wird...
Re: Wasserbehälter abdichten
kann ja vom durchmesser her nicht die welt sein... würd da mal im heizungs-/sanitärbereich schauen... da gibt es für die heizung/wasserleitung blindstopfen in allen möglichen durchmessern... sind ja auch beides drucksysteme... sollte als dicht werden denk ich (zumal worst case ~1.5bar) auch im vergleich zur wasserleitung ned so viel is)
Re: Wasserbehälter abdichten
Wie Capuchino bereits gesagt hat, Blindstopfen mit oder ohne Gewinde, oder vielleicht auch eine Kappe von innen, die evtl. konisch ist, damit das durch den Druck festgepresst wird. Dichten z.B. mit gutem Zweikomponenten-Kleber, vielleicht aber nicht gerade der "einfache" von Uhu 