Plastikradläufe und Ihre Lackierfähigkeit *Tipps gesucht*

Alles über den Corsa B

Moderatoren: TBX, Capu, Zero, blackdevil2k1

Benutzeravatar
Capuchino

Re: Plastikradläufe und Ihre Lackierfähigkeit *Tipps gesucht*

Beitrag von Capuchino »

schau mal auf der mutterseite nach... dort ist beschrieben wie man innenteile lackt... das prinzip ist das gleiche wie für aussenteil!
Benutzeravatar
Boris

Re: Plastikradläufe und Ihre Lackierfähigkeit *Tipps gesucht*

Beitrag von Boris »

habt ihr bevor ihr den filler aufgetragen habt primer benutzt? weil mein lacker hat mit heute gesagt das man das lieber vorher aufragen soll wegen der haftung zwischen plastik und filler!
Benutzeravatar
G400

Re: Plastikradläufe und Ihre Lackierfähigkeit *Tipps gesucht*

Beitrag von G400 »

Du kannst Primer auftragen, muß aber nicht. Ich hab z.B. keinen verwendet und hält trotzdem ;-)
Aber auf jeden Fall vorher anschleifen.
Benutzeravatar
Oli83

Re: Plastikradläufe und Ihre Lackierfähigkeit *Tipps gesucht*

Beitrag von Oli83 »

es gibt das zeug auch kombiniert.
also filler, in dem schon primer drin ist.
hat mir n bekannter gesagt, der in nem lackgroßhandel arbeitet.
werde das mal versuchen.
Benutzeravatar
Boris

Re: Plastikradläufe und Ihre Lackierfähigkeit *Tipps gesucht*

Beitrag von Boris »

ja stimmt hab gerade aufe dose geguckt da stehts auch drauf das primer mit drin is :roll:

trotzdem danke
Benutzeravatar
Mirk

Re: Plastikradläufe und Ihre Lackierfähigkeit *Tipps gesucht*

Beitrag von Mirk »

Aber nochmal zu der Frage wegen dem abschrauben. Geht denn da nichts kaputt wenn ich den Radlauf vorne ab mache? Ich dachte der wäre geclipst irgendwie?! Und wie siehts hinten aus?
Ich hab vor meine Teile selbst zu schleifen etc, nur lacken werd ich lassen, dauert das dann auch so lange (1 Tag pro Radlauf) wenn ich da mit nem E-Schleifer rangeh oder ist das net so gut?
Benutzeravatar
Theux

Re: Plastikradläufe und Ihre Lackierfähigkeit *Tipps gesucht*

Beitrag von Theux »

@Mirk

Die hinteren Radläufe sind geschraubt und geclipst. Der Clips sitzt am oberen Ende des Radlaufs und bricht meistens beim abnehmen weg. Den Clips kannst du beim wiederdranmachen aber weglassen. Hab ich auch so gemacht und es hält so wie mit Clips.

Die Vorderen Radläufe sind nur geschraubt. Um an die Schrauben dranzukommen musst du jedoch erst den Innenradlauf ausbauen, und dieser ist mit Spreiznieten befestigt. Diese kannst du nicht nochmal verwenden, deshalb solltest du vorher welche bei Opel besorgen. Die kosten ein paar Cent, pro Seite brauchst du 5 von diesen Nieten.
Benutzeravatar
G400

Re: Plastikradläufe und Ihre Lackierfähigkeit *Tipps gesucht*

Beitrag von G400 »

Du brauchst nur neue Spreiznieten für den Innenradlauf, aber das sind Centartikel :wink:
Hinten ist überhaupt kein Problem, das Teil ist in 15 min weg ;-)

Was für nen Schleifer willst du da denn genau nehmen?
Du brauchst nie einen Tag pro Radlauf, das ist echt übertrieben.
Aber mit dem Teil mußt du vorsichtig sein, damit du keine Macken reinschleifst.
Benutzeravatar
Mirk

Re: Plastikradläufe und Ihre Lackierfähigkeit *Tipps gesucht*

Beitrag von Mirk »

Na das Ding ist von Bosch und ich weiß net wie man das richtig nennt. Ist aber oben so ein Dreieckskopf dran und das Ding rüttelt zwar nicht doll aber schnell und die Hand bedankt sich dafür! Hab damit schonmal von ner alten Holzbank den Lack abgeschliffen und das war nach ner Stunde getan und schön glatt...
Benutzeravatar
G400

Re: Plastikradläufe und Ihre Lackierfähigkeit *Tipps gesucht*

Beitrag von G400 »

Du meinst nen Dreiecksschleifer ;-) Mit so einem hab ich die Struktur der Radläufe auch geschliffen, ging ganz gut. Den Feinschliff hab ich dann aber trotzdem von Hand gemacht.
Antworten