Amp einstellung für sub
Moderatoren: Raser16V, TwoBeers
Amp einstellung für sub
Servus ich such immernoch nach der richtigen einstellung für meinen sub ich möchte nen schönen tiefen bass rausholen für hip hop und black.
Endstufe is ne axton c109 450rms an 2 Ohm und sub is ein carpower blackbass 12 2 mal 200 watt rms an 2 ohm(45 liter volumen).
habt ihr nen tip für mich?
Kuck auch mal bitte in den kaufberatungsteil zu meiner 2 wege frage.
Danke gruß Tampa
Endstufe is ne axton c109 450rms an 2 Ohm und sub is ein carpower blackbass 12 2 mal 200 watt rms an 2 ohm(45 liter volumen).
habt ihr nen tip für mich?
Kuck auch mal bitte in den kaufberatungsteil zu meiner 2 wege frage.
Danke gruß Tampa
Re: Amp einstellung für sub
Tiefpass zwischen 80 und 100Hz (Entsprechend dazu den Hochpass fürs Frontsystem bei 80 bis 100Hz).. Evtl Subsonicfilter (je nach Geschmack)..
Was kannst denn sonst noch alles einstellen?
Was kannst denn sonst noch alles einstellen?
Re: Amp einstellung für sub
C109 Mono Verstärker Drucken | Fenster schließen
Mono Amp · 1 x 350 W @ 4 Ohm
Leistung à la carte und enorme Kraftreserven für druckvolle Bässe neu im AXTON-Verstärker Programm: die C109, eine Mono-Endstufe für den Subwooferbetrieb, laststabil an 4 und 2 Ohm Impedanz.
Die C109 hat ein integriertes Subsonicfilter sowie ein Tiefpassfilter. Dazu kommt eine externe Basspegel-Fernbedienung, mit deren Hilfe der Basspegel bequem vom Fahrersitz aus angepasst werden kann.
Features
PWM MOSFET Schaltnetzteil mit hohem Wirkungsgrad
A/B Endstufenschaltung mit angepassten BJT Transistoren (Bipolar Junction Transistors) für eine verlustfreie Verstärkung des Eingangssignals
Diskret aufgebaute Halbleiter-Endstufe
Betriebsmodus umschaltbar von Vollbereichs-Verstärkung (Fullrange-Betrieb) auf Hochpass- bzw. Tiefpass-Betrieb
integriertes Subsonicfilter (Regelbereich 10 - 60 Hz, Flankensteilheit 12 dB/Okt.)
integriertes Tiefpassfilter (Regelbereich 30 - 300 Hz, Flankensteilheit 12 dB/Okt.)
Ein-/Ausschaltverzögerung
Automatische Ein-/Ausschaltung über Remote Anschluß
Input-Gain in sehr weitem Bereich von 0,2 - 9 V regelbar, so ist eine optimale Anpassung an alle gängigen Head Units gewährleistet
gekapselte Anschlussterminals für Power- und Lautsprecherkabel mit großen Querschnitten
schnell reagierende Schutzschaltungen gegen Kurzschluss, Überhitzung, Überlastung und Gleichspannung an den Ausgängen
inklusive Bass Remote Control
Technische Daten
Musikleistung an 4 Ohm 1 x 350 W
Sinusleistung an 4 Ohm 1 x 300 W RMS
Sinusleistung an 2 Ohm 1 x 420 W RMS
Frequenzgang 5 Hz - 300 kHz
Verzerrungen/Klirr (THD) an 4 Ohm < 0.05 %
Rauschabstand > 95 dB
Kanaltrennung > 55 dB
Flankensteilheit Subsonic/Tiefpass 12/12 dB/Okt.
Regelbereich Subsonic/Tiefpass 10 - 60/30 - 300 Hz
Eingangsimpedanz 47 kOhm
Max. Eingangsempfindlichkeit 0.2 - 9 V
Dämpfungsfaktor an 4 Ohm > 250
Thermische Sicherung 80° C
Sicherung 2 x 25 A
Abmessungen (L x H x B) 311 x 53 x 256 mm
Mono Amp · 1 x 350 W @ 4 Ohm
Leistung à la carte und enorme Kraftreserven für druckvolle Bässe neu im AXTON-Verstärker Programm: die C109, eine Mono-Endstufe für den Subwooferbetrieb, laststabil an 4 und 2 Ohm Impedanz.
Die C109 hat ein integriertes Subsonicfilter sowie ein Tiefpassfilter. Dazu kommt eine externe Basspegel-Fernbedienung, mit deren Hilfe der Basspegel bequem vom Fahrersitz aus angepasst werden kann.
Features
PWM MOSFET Schaltnetzteil mit hohem Wirkungsgrad
A/B Endstufenschaltung mit angepassten BJT Transistoren (Bipolar Junction Transistors) für eine verlustfreie Verstärkung des Eingangssignals
Diskret aufgebaute Halbleiter-Endstufe
Betriebsmodus umschaltbar von Vollbereichs-Verstärkung (Fullrange-Betrieb) auf Hochpass- bzw. Tiefpass-Betrieb
integriertes Subsonicfilter (Regelbereich 10 - 60 Hz, Flankensteilheit 12 dB/Okt.)
integriertes Tiefpassfilter (Regelbereich 30 - 300 Hz, Flankensteilheit 12 dB/Okt.)
Ein-/Ausschaltverzögerung
Automatische Ein-/Ausschaltung über Remote Anschluß
Input-Gain in sehr weitem Bereich von 0,2 - 9 V regelbar, so ist eine optimale Anpassung an alle gängigen Head Units gewährleistet
gekapselte Anschlussterminals für Power- und Lautsprecherkabel mit großen Querschnitten
schnell reagierende Schutzschaltungen gegen Kurzschluss, Überhitzung, Überlastung und Gleichspannung an den Ausgängen
inklusive Bass Remote Control
Technische Daten
Musikleistung an 4 Ohm 1 x 350 W
Sinusleistung an 4 Ohm 1 x 300 W RMS
Sinusleistung an 2 Ohm 1 x 420 W RMS
Frequenzgang 5 Hz - 300 kHz
Verzerrungen/Klirr (THD) an 4 Ohm < 0.05 %
Rauschabstand > 95 dB
Kanaltrennung > 55 dB
Flankensteilheit Subsonic/Tiefpass 12/12 dB/Okt.
Regelbereich Subsonic/Tiefpass 10 - 60/30 - 300 Hz
Eingangsimpedanz 47 kOhm
Max. Eingangsempfindlichkeit 0.2 - 9 V
Dämpfungsfaktor an 4 Ohm > 250
Thermische Sicherung 80° C
Sicherung 2 x 25 A
Abmessungen (L x H x B) 311 x 53 x 256 mm
Re: Amp einstellung für sub
Also kannst du nur folgendes Einstellen:
- Tiefpass variabel(siehe oben)
- Subsonic variabel (~20-25hz würd ich mal als Richtwert nehmen wenn du überhaupt Subsonic willst => Ausprobieren)
- Gain
Gain Einstellung wie folgt:
Headunit auf ca 2/3 der möglichen Lautstärke einstellen.
Dann solange am Gain-Regler drehen bis der Lautsprecher anfängt zu verzerren. Dann wieder bissl zurück und gut is
- Tiefpass variabel(siehe oben)
- Subsonic variabel (~20-25hz würd ich mal als Richtwert nehmen wenn du überhaupt Subsonic willst => Ausprobieren)
- Gain
Gain Einstellung wie folgt:
Headunit auf ca 2/3 der möglichen Lautstärke einstellen.
Dann solange am Gain-Regler drehen bis der Lautsprecher anfängt zu verzerren. Dann wieder bissl zurück und gut is

Re: Amp einstellung für sub
Vielen dank und schau in die kaufberatung danke
Guß tampa
Guß tampa
Re: Amp einstellung für sub
Vielen dank und schau in die kaufberatung danke
Guß tampa
Guß tampa