komfortschaltung fensterheber? steuerelektronik

Beleuchtung, ZV, MID, LCD, Tacho usw.

Moderatoren: TBX, Capu, Zero, blackdevil2k1

Antworten
Benutzeravatar
JJ.Maverick

komfortschaltung fensterheber? steuerelektronik

Beitrag von JJ.Maverick »

hallo,

bin auf der suche nach ner steuerelektronik die mein rollo in beiden endstellungen abschaltet.

hat vielleicht jemand ne einfache lösung.

anschluss:

rollo plus minus
schalter 2x geschaltet plus
Benutzeravatar
TBX
Senior
Beiträge: 4641
Registriert: Fr 9. Mai 2003, 15:03

Re: komfortschaltung fensterheber? steuerelektronik

Beitrag von TBX »

erzähl mal n bisschen was übers rollo...vertauscht man plus und minus um die richtung umzudrehn oder hat der dafür ne umschaltung...hat er endschalter...
Benutzeravatar
JJ.Maverick

Re: komfortschaltung fensterheber? steuerelektronik

Beitrag von JJ.Maverick »

also rollo geht rauf runter indem mann es umpolt, endlagenschalter hat es keine, ursprünglich ging das mit überlast. hab aber leider keine schaltung dazu.
TJ
Senior
Beiträge: 729
Registriert: Fr 9. Mai 2003, 21:50

Re: komfortschaltung fensterheber? steuerelektronik

Beitrag von TJ »

Einfachste wenn auch nicht billigste Lösung die mir gerade einfällt, wären zwei Zeitrelais die du dann so einstellst, dass sie das Rollo solange mit Strom versorgen, bis es runter bzw. hochgefahren ist. Müsste man dann mit nem hoch/runter-Wippschalter ansteuern können. Knackpunkt sind der Preis von fast 18 Euro für ein Zeitrelais Bausatz bei Conrad bzw. 23 Euro fertig bestückt bei Reichelt.
Günstiger ginge es wahrscheinlich mit nem Microcontroller der nen Mealy Automaten mit zwei Zuständen implementiert (Rollo oben bzw. Rollo unten) und den Zustandsübergängen. (Der Microcontroller würde dann auch auf ne feste hoch- bzw. runterfahr-Zeit programmiert werden.
Knackpunkt hier ist natürlich jemanden finden, der dir den Microcontroller brutzelt (programmiert) und die Schaltung aufbaut. :wink:
Ansonsten könnte man noch mittels Operationsverstärkern in Komparator-Schaltung den Stromfluss messen, dazu müsste man erst den Überlaststrom messen und und und.. das wäre die von dir angesprochene Überlast-Methode.
Naja das ist alles, was mir jetzt als Lösung einfällt. :)

Aber vielleicht kann man ja irgendwo wie TBX schon sagt Mikroschalter als Endschalter nachträglich einbauen, das würde das ganze erheblich vereinfachen
Benutzeravatar
JJ.Maverick

Re: komfortschaltung fensterheber? steuerelektronik

Beitrag von JJ.Maverick »

so hab ne schaltung gefunden nur noch ein porblem.

die baut auf nen AT 90S2313P controller auf, der ist leider, mom bei einigen firmen nicht lieferbar hab ihr da ne adresse?

wäre wichtig
Benutzeravatar
bax

Re: komfortschaltung fensterheber? steuerelektronik

Beitrag von bax »

Der Typ ist schon etwas älter und wurde inzwischen mit dem ATtiny2313 ersetzt. Von der Schaltung / Anschlußbelegung ist er 100% kompatibel, kann aber sein, das Du leichte Änderungen im Code machen mußt. Hast Du den Quelltext für die Programmierung?

greetz Rajko

ach ja, Link zu Atmel: http://www.atmel.com/dyn/products/devices.asp?Status=Mature&family_id=607&family_name=AVR%208-Bit%20RISC
Benutzeravatar
JJ.Maverick

Re: komfortschaltung fensterheber? steuerelektronik

Beitrag von JJ.Maverick »

aso danke. quelltext per pm.
Antworten