Bordcomputer Marke "Eigenbau"

Beleuchtung, ZV, MID, LCD, Tacho usw.

Moderatoren: TBX, Capu, Zero, blackdevil2k1

Benutzeravatar
marley87

Bordcomputer Marke "Eigenbau"

Beitrag von marley87 »

Hi,
beim Reparieren der Kofferraumbeleuchtung ist mir heute so ein Gedanke gekommen... (Also genau genommen beim Rumbauen am Masse-Schalter)

Man könnte ja sich selbst so eine Art "Bordcomputer" bauen, der dann vorn auf dem Amaturenbrett ein schickes Display bekommt...

Erster Gedanke wäre dann halt, dass erkannt wird, welche Tür offen ist... (kein Problem, weil man dann ja einfach Masse hat und gut ist)

Nun bin ich halt auf der Suche nach weiteren Funktionen, die man da noch einbauen könnte...

Folgende Ideen hab ich noch:

- Temperatursensor(en): Außen, Innen, in der Lüftung (auch nicht das Problem)
- Geschwindigkeit vom Tacho abgreifen (hab ich gerad in dem Thread gelesen, wie's geht: http://forum.corsa-tigra.de/viewtopic.php?t=45516 )

Ansteuerung würde ich über einen Atmel-Mikrocontroller machen (tendiere zu ATmega32; als Display HD44780-kompatibel; Sensoren möglichst viele über I²C)

Nungut...
Jemand Ideen, was man noch schönes machen könnte?

Thomas
Benutzeravatar
Picmasta

Re: Bordcomputer Marke "Eigenbau"

Beitrag von Picmasta »

Ich hatte mal vor eine Check Control zu bauen, welches anzeigt, welche leuchten kaputt sind. Udn zwar nicht wie da MID nur ein paar, sondern auch standlich, blinker, rücklicht, rückwarscheinwerfer usw.
Ich hatte vor einfach eine art folie zu machen, so ein wagen drauf ist, von oben und dann blinker symbol usw vorne und hinten vor dem wagen.

dann ne schwarze folie drüber, und mit LEDs jeweils das symbol beleuchten, ähnlich wie im tacho.

Tür auf usw könnte man dann auch anzeigen lassen.

Aber dann hatte ich eh keinen platz mehr für ein Display ;)

Gruß Pic
Benutzeravatar
marley87

Re: Bordcomputer Marke "Eigenbau"

Beitrag von marley87 »

aye - hatt ich auch noch überlegt sowas zu integrieren... nur im eifer des gefechts schon wieder vergessen aufzuschreiben ;)

Was ich mich nur Frage... Wie groß ist der Aufwand, den man dafür treiben muss... Bzw... wie realisiert man das ganze dann technisch? So als eine Art Durchgangsprüfer?

Die Ausgabe würd ich wahrscheinlich im Klartext machen... (scheint mir am universellsten)
Benutzeravatar
Picmasta

Re: Bordcomputer Marke "Eigenbau"

Beitrag von Picmasta »

Benutzeravatar
marley87

Re: Bordcomputer Marke "Eigenbau"

Beitrag von marley87 »

Hmmm... Das erscheint mir schon fast wieder ziemlich anstrengend ;)
Wobei... Hmm... Man könnte natürlich auch schaun, dass man da irgendso eine andere Schaltung nimmt... Ach... Wie heißt sie denn bloß... Ich werd mal nachher noch in alten Heftern vom Technik-Unterricht suchen... Da hat der Lehrer uns mal genau so ne Schaltung erklärt... War absolut simpel (sonst hätten wir die nicht gemacht ;) )

Was mir noch eingefallen ist... Drehzahlmesser könnt man ja glatt auch noch irgendwie digital machen (vielleicht so als Balken in der untersten Displayzeile oder so - kann ich mir schon ganz gut vorstellen...)

Aber beim Lesen hab ich gerad die Befürchtung bekommen, dass das eventuell bei mir gar nicht funktionieren könnte mit dem Abgreifen des Tachosignals... Hab nen Corsa, Baujahr 94... Da dürfte der Tacho doch noch mit Welle sein, ne? Drehzahlmesser auch irgendwie auf mechanischem Wege?

Ich geh mal nach der Schaltung suchen...
Danke auf jeden Fall schonmal,
Thomas

[edit]
So... Hab gefunden, was ich gesucht hab... Hier ist die Schaltung: Wenn L1 nicht mehr funktioniert, leuchtet L2, ansonsten nicht (kann man ja dann alles beliebig für nen Mikrocontroller passend machen)

Die Widerstände müsste man dann auch so anpassen... Man muss dann nur schaun, ob irgendne Lampe eigentlich leuchten sollte, wenn ja und L2 aktiv ist (ich nenn's jetzt einfach mal so), dann wissen wir, dass das ganze defekt ist...

(sry für die qualität dieser Schaltung... Aber ich hatte keine Lust mehr Platinenlayout-Software anzuwerfen... Also musste Paint ran *G*)
Benutzeravatar
JPR

Re: Bordcomputer Marke "Eigenbau"

Beitrag von JPR »

-Drehzahl -> Schaltblitz
-Natürlich mit dem Tachosignal auch km, tageskm usw..
-Theoretisch lässt sich über die Änderung der Geschwindigkeit und dem gewicht die Leistung ausrechnen
-Uhrzeit bzw Stoppuhr. Und alles was damit möglich ist. Einfache Rundenzeit, Zwischenzeit; 0-100; Viertelmeile..
-Einspitzventilsignal abgrätschen und momentanen Verbrauch ausrechnen lassen. Tankschwimmer nutzen und mit beidem eine etwas zuverlässigere Tankfüllstandsanzeige machen.
-Klassische Elektronik wäre noch Spannung/Strom messen
-Gangerkennung und den eingelegten Gang anzeigen (wenn man mal ein mechanisches sequentielles nachrüstet, ua)
-RDS vom Radio (falls vorhanden) ausgeben.
-Beschleunigungssensor verbauen -> Beschleunigungen messen. Leistung ausrechnen..
-GPS Signale empfangen -> einfach Position anzeigen, Fahrtrichtung, Geschwindigkeit automatisch kalibrieren, Fahrtenbuch. Ausgang für ein Navi vorsehen
-mitloggen der gesamten oder ausgewählten Daten für spätere Auswertung en auf dem PC. Evtl auf einer SD Karte oder direkt seriell an Laptop?
-Abstandssensoren, also nicht nur zum Einparken

Ha da kann man ewig rumspinnen! Soviel, daß es auf einem kleinen Display schon alles viel zu viel ist ;)

Atmel find ich gut! Ich programmiere mit WinAVR in C bis jetzt auf einen MEGA8535, dem ich aber irgendwie nicht traue.
Würde gerne auch ein bischen mitprogrammieren, da meins nie richtig fertig wurde und die motivation fehlt.
Ich hoffe das nich wieder so ein Laberding ist wo viele rumlabern und keiner was machen kann. Hab dir eine pn geschickt ;)
Benutzeravatar
Picmasta

Re: Bordcomputer Marke "Eigenbau"

Beitrag von Picmasta »

marley87 hat geschrieben:
Aber beim Lesen hab ich gerad die Befürchtung bekommen, dass das eventuell bei mir gar nicht funktionieren könnte mit dem Abgreifen des Tachosignals... Hab nen Corsa, Baujahr 94... Da dürfte der Tacho doch noch mit Welle sein, ne? Drehzahlmesser auch irgendwie auf mechanischem Wege?
Du hast zwar einen Tacho mit Welle, aber das ist egal! Dein Tacho generiert ein Geschwindigkeitssignal fürs Motorstg, TID und fürs Navi am ISO-Stecker.

Ich würde vielleicht auch ein Display nehmen,was ca so groß wies TID ist, vielleicht etwas höher, damit man die Carphone Kuppel nehmen kann.

DZM Signal ist übrigends immer vorhanden.

DZM und Geschwindigkeitssignale sind beides Rechecksignale, je mehr impluse desdo schneller bist du ;)

Gruß Pic
Benutzeravatar
marley87

Re: Bordcomputer Marke "Eigenbau"

Beitrag von marley87 »

also hier hätt ich schonmal ein display...
HD44780-kompatibel; 2 Zeilen à 20 Zeichen

Hat glaub ich nen 10er gekostet... Ansteuerung ist selbstverständlich auch recht unproblematisch... - kann mit dem leider nicht rumprobieren, weil dieses vom Foto nur noch heiß wird, aber nichts mehr anzeigt - ein baugleiches habe ich in einem Projekt aber verbaut...

Sorry, dass auch dieses Foto nicht so schön ist... Handycam von nem Display, das als Deko an der Wand hängt *G* - was will man mehr ;)
Vielleicht schieb ich nachher mal ein ordentliches Foto nach ;)
Benutzeravatar
marley87

Re: Bordcomputer Marke "Eigenbau"

Beitrag von marley87 »

Damit wir unsere Ideen vielleicht irgendwie geordnet zusammentragen können hab ich einfach mal ein Wiki erstellt...

Jeder ist eingeladen, mitzuwerkeln, wie er will und kann:

http://corsawiki.co.funpic.de/dokuwiki/
Benutzeravatar
Picmasta

Re: Bordcomputer Marke "Eigenbau"

Beitrag von Picmasta »

Nett nett das Dokuwiki, was immer das ist.

Also geil wäre es, wenn das display in die Carphone TID kuppel passen würde, sodass es orginal aussieht ;)

Naja, wenn du infos haben willst, oder irgendwie hilfe braucht, schieß los. ich hab aber von mikrodingsdingern null plan, nur von der corsa tigra elektrik so einigermaßen, dass ich alles schonmal zerlegt hatte und alles ausser klima nachgerüstet hatte im Corsa ;) ;)

Schon wäre es auch, wenn der BC auch uhrzeit und aussentemo anzeigen würde, wenn man das TID wegmacht ;)

Gruß Pic
Antworten